Suchergebnisse

Minister Meyer zu Besuch auf Helgoland

Stationskoordinatorin Ingeborg Bussmann und Sektionsleiter Maarten Boersma zusammen.
Die Meeresforschung hat im Land zwischen Nord- und Ostsee eine besondere Bedeutung. Dies hob Meyer unter anderem bei [...] bei seinem Besuch hervor: „Wir wollen die Nord- und die Ostsee als weltweit bekannte Meeresregionen der Zukunft für wirtschaftliche und kulturelle Zwecke nutzen, ohne den Schutz der Umwelt und der Menschen

Verborgene Welten

Eis. Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern im Frühjahr 2017 wurde erstmals in der Antarktis ein Meeresboden-Bohrgerät eingesetzt. Einer der gewonnenen Bohrkerne eröffnete ein einmaliges [...] Südpolnähe, allerdings in einem warm-feuchten Klima. Was war da los? In seinem Vortrag erläutert der Meeresgeologe Dr. Johann Klages, wie ein Regenwald in die Antarktis kam und welche Konsequenzen dieses neugewonnene

FSJ25_26.pdf

und im Schülerlabor angesiedelt. Aufgaben • Mitarbeit im Schülerlabor OPENSEA, bei Organisation und Betreuung von Schulgruppen • Begleitung und Betreuung von Meeresbiologischen Arbeiten im Labor, im Freiland [...] Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen [...] ein hohes Maß an Verantwortung im Umgang mit Jugendlichen mitbringen • Freude an handwerklichen Arbeiten und kreativen Aufgaben haben • Selbstständig sein • Erfahrungen im Umgang mit gängigen Software-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Forschung online: Neue Messtechnik ermöglicht innovative Beobachtungen zur Beschreibung der Nordsee

Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft richten den ersten Unterwasser-Datenknoten in der Nordsee ein. Der Unterwasserknoten funktioniert wie eine „Datensteckdose“ am Meeresboden an die bis [...] e Pressemitteilung: Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Bremerhaven/Geesthacht, den 25. September 2012. Das Institut [...] angeschlossen werden können. So ist es möglich Wassertemperatur, Algenkonzentrationen und den Meeresboden ganzjährig live zu untersuchen. Die Messwerte gehen online direkt zu den Wissenschaftlern. Heute

Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon

Material aus den Permafrostböden ins Meer gelangt, könnte sich auch die Meeresumwelt verändern. Im positiven Falle könnte sich das Nahrungsangebot für Meerestiere und vor allem Fische erhöhen. Denkbar [...] Permafrostflächen, die unter dem Meer liegen und damit permanent überflutet sind. Diese flachen Regionen wurden seit der letzten Eiszeit durch den steigenden Meeresspiegel überflutet. Wie stark diese Areale [...] auch, dass das Material das Meer trübt und die Wasserqualität verschlechtert. Zudem könnten Schadstoffe oder Krankheitserreger ins Küstenmeer gelangen, die über Jahrtausende im Boden eingefroren waren. „All

Neue Ausstellung zur Polarforschung

deutsche Polar- und Meeresforschung, die das BMBF im Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“ in seinen eigenen Räumen zeigt. Partner ist das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM).

Die Ausstellung [...] Wissenschaftsjahr 2016*17
Die Ausstellung im Foyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist mit fachlicher Beratung vom Alfred-Wegener-Institut entstanden und gibt einen Einblick in die [...] scheinen zwar weit entfernt, sind aber prägend für das Klimageschehen auf der Erde.
Das Berliner Foyer im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen neuen Dauergast: Dick vermummt wird er

Antarktisbüro

massive Auswirkungen auf den globalen Meeresspiegel. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht bereits seit seiner Gründung im Jahr 1980 in dieser wichtigen [...] einzigartigen Lebensraum für Pinguine und andere kälteliebende Arten. Sie ist auch ein wichtiger „Player“ im globalen Erdsystem. Denn hier sinken jedes Jahr gewaltige Mengen kaltes, salziges und sauerstoffreiches [...] ches Wasser in die Tiefe des Südozeans. Dieser Prozess ist einer der Motoren, die sämtliche Meeresströmungen der Erde antreiben und damit auch das Weltklima beeinflussen. Zudem hat das durch den Klimawandel

Forschung

Phytoplanktons erheblich beeinträchtigen. CO2 Konzentration im zukünftigen Südpolarmeer. Grafik: S. Trimborn Phytoplanktonökologie des Südpolarmeeres im Klimawandel. Klimamodelle zeigen, dass das Südpolarmeer [...] Eisenbiogeochemie im eisenlimitierten Ozean (nur auf englisch verfügbar) Anorgisches im Organischen: Die chemischen und biologischen Kontrollfaktoren der Mikronährstoff- und Kohlenstoffflüsse im polaren Ozean [...] Kohlendioxidkonzentration im heutigen Südpolarmeer. Grafik: S. Trimborn Phytoplanktonökolgie im heutigen Südpolarmeer. Mit einer Primärproduktion von ~2 Pg Kohlenstoff pro Jahr haben antarktische Mikroalgen

Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

zerfallen. Dadurch verbleibt nur noch das Larsen C Schelfeis als letztes großes Schelfeis im westlichen Weddellmeer. Im Juli 2017 kalbte dort der Eisberg A68 - mit etwa 5.800 Quadratkilometern einer der größten [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Neben seinen eigenen Arbeiten zur Vermessung des Meeresbodens koordiniert er auch die geowissenschaftlichen und biologischen [...] n Richtung Kapstadt, Südafrika. Damit beginnt die Antarktissaison, in der ozeanografische Arbeiten im Weddellmeer und die Versorgung der Neumayer-Station III, das Larsen C-Schelfeisgebiet sowie die Südlichen

Bereitet euch auf die Ozeanversauerung vor - Kommentar von AWI-Forscher und schwedischem Kollegen in Fachzeitschrift Nature

Organismen oder Arten auf Veränderungen im Ozean reagierten. „Wir müssen jedoch vor allem die übergeordneten Prinzipien genauer untersuchen, beispielsweise die Veränderungen im Zusammenleben verschiedenster Arten [...] verringerte Schadstoffeinträge den Lebewesen im Meer erleichtern, dem Stress durch zunehmende Versauerung und steigende Temperaturen zu begegnen. Auf lange Sicht kann jedoch nur die Verringerung des Ko [...] entwickelte Meeresbewohner wie Fische reagieren auf niedrigere pH-Werte. Das saurere Wasser beeinflusst ihre Entwicklung vor allem in den ersten Lebensstadien – also dann, wenn der Fischnachwuchs im Ei und