Suchergebnisse

  • Fragen zum Klimawandel

    Arktis auf das Zooplankton und auf die Nahrungsketten im arktischen Meer auswirken. Zooplankton sind Kleinlebewesen, die mit den Meeres­strömungen treiben. Dazu zählt eine Vielzahl unterschiedlicher Tierarten [...] östlicher Richtung gen Schelfkante zurückfuhren. Mittlerweile befinden wir uns wieder im tiefen Abschnitt der Framstraße im Bereich des Ostgrönlandstroms. Die Arbeitsschwerpunkte entlang der in vergangenen [...] Meereises, um Eisalgen zu sammeln und Hubschrauberflüge zur Bestandserfassung von Robben und anderen Meeressäugern im Untersuchungsgebiet.

    In der vergangenen Woche konnten wir eine Reihe spektakulärer Blicke auf

  • Neue Geräte für die AWI-„Gärtner“

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) starten am Montag, den 13. Juni mit dem Forschungsschiff Polarstern Richtung Spitzbergen, um neu entwickelte Geräte im Arktischen Ozean einzusetzen. [...] des Kveithola Grabens im Mittelpunkt des Forschungsprogramms. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung räumlicher und zeitlicher Veränderungen in den tiefen Meeresströmungen südwestlich von Spitzbergen [...] Autonome Messgeräte am Meeresboden, in der Wassersäule und in der Luft sollen die Langzeitmessungen der Tiefseegruppe ergänzen. So können die Forscher zukünftig mit höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung

  • Tag der offenen Tür an der Biologischen Anstalt Helgoland

    traditionsreiche Meeresforschungseinrichtung auf der Insel Helgoland. Das bereits 1892 gegründete Institut ist seit 1998 Teil der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helm [...] Deutschlands einziger Hochseeinsel bietet die BAH ideale Bedingungen für meeresbiologische Forschung. Untersuchungen im Wasser rund um Helgoland können durch Experimente und Zuchtversuche in den Laboren [...] Nordsee.  Seit 25 Jahren ist der Forschungskutter Uthörn für die Wissenschaft im Einsatz. Mit der Indienststellung im September 1982 wird Uthörn für Forschungsfahrten in der Deutschen Bucht eingesetzt

  • Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

    tiefen Meeresspiegeln maximaler Vergletscherung vor etwa 20.000 Jahren statt noch bei hohem Meeresspiegel wie heute. Sie waren auf Zeiten mittleren Eisvolumens und mittlerer Meeresspiegelhöhen begrenzt [...] ausgedehnte Eisdeckel auf dem Nordatlantik den Wärmeaustausch zwischen Luft und Meer unterband, fehlte den Meeresströmungen die starke Antriebskraft heutiger Bedingungen. Die Ozeanzirkulation als mächtiges [...] sorgte dafür, dass auch die Meereisgrenze vor der europäischen Küste sich gen Norden verlagerte. Im eisfreien Meer konnte ein Wärmeaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean stattfinden. Gleichzeitig trieb der

  • Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

    an der Meeresoberfläche. Im Winter, wenn sich Meereis bildet, vermischt sich der Ozean darunter mit tieferem Wasser, das viel 'natürlichen' Kohlenstoff enthält, der sich seit Jahrhunderten im Ozean befindet [...] großer Teil des Südlichen Ozeans, der die westantarktische Halbinsel umgibt, ist im Winter von Meereis bedeckt, das im Frühjahr und Sommer verschwindet. Während dieser Zeit führen das Wachstum des Phy [...] kann dazu führen, dass das CO2 an der Meeresoberfläche so weit ansteigt, dass es in die Atmosphäre freigesetzt werden kann.

    “Unser Bild des Kohlenstoffkreislaufs im Südlichen Ozean ist noch unvollständig

  • Bundesregierung unterstützt Umbau des Helgoländer Aquariums mit 7,5 Millionen Euro


    „Wir wollen vor allem junge Menschen erreichen und ihre Neugier für die Wissenschaft von den Meeren und Ozeanen wecken. Sie sollen erfahren, dass auch dieses Ökosystem Schutz braucht. Forschung und [...] Deshalb unterstütze ich den Neubau eines Ausstellungsgebäudes. Das ist ein wichtiger Teil der Meeresforschung auf Helgoland“, sagte Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka heute.

    Das Aquarium Helgoland [...] sollen künftig interessierten Besuchern und vor allem Schülerinnen und Schülern neue Erkenntnisse der Meeres- und Küstenforschung vermittelt werden.

    „Wir freuen uns außerordentlich über dieses Engagement und

  • Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

    Meereisdecke schrumpft, desto mehr bisher unerforschtes Meeresgebiet wird zugänglich. Heutzutage sind noch immer weniger als zehn Prozent des Meeresbodens im Arktischen Ozean so gut vermessen wie jetzt das Arlis [...] entdeckt. Diese belegen zum ersten Mal, dass sich innerhalb der vergangenen 800 000 Jahre im Zuge von Eiszeiten auch im Arktischen Ozean mehr als ein Kilometer dicke Eisschilde gebildet haben. Die Klimageschichte [...] Kratzspuren und Schlammablagerungen am Meeresgrund nördlich der russischen Wrangel-Insel hatten AWI-Geologe Dr. Frank Niessen und Kollegen schon auf einer Polarstern-Expedition im Jahr 2008 entdeckt. Großflächige

  • Weihnachtsgrüße aus Koldewey

    Konstanze Piel und Stationsleiter Jens Kube, die Einsamkeit begonnen. Was heißt jedoch Einsamkeit hier im Ort? Zunächst mal bedeutet es, das wir an der Station allein sind. Der Ort Ny-Ålesund jedoch, der während [...] der anderen Seite des Globus.Erforschung des OzonabbausDer Winter steht an der Koldewey-Station ganz im Zeichen der Atmosphärenforschung. Unsere optischen Geräte können in der Dunkelheit bei wenig Hintergrund- [...] besonders gut messen. Dazu kommt, dass einige der für uns interessanten Prozesse in der Stratosphäre im frühen Winter ihren Anfang nehmen. So erwarten wir jederzeit die ersten polaren Stratospärenwolken

  • Antarktis-Biologen treffen sich in Belgien

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hält gleich nach der Eröffnung des Symposiums am Montag einen Vortrag über den Schutz antarktischer Meeresökosysteme. Klimatische und anthropogene Einflüsse [...] Fischerei und zunehmende Schifffahrt beeinflussen die Meeresumwelt auch in der Antarktis. Daher gibt es derzeit Bemühungen, Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPAs) rund um den antarktischen [...] Symposium
    Antarktisforscher aus aller Welt treffen sich vom 10. bis 14. Juli im belgischen Leuven. „Scale matters“ – „die Skala macht’s“ – ist das übergeordnete Thema des zwölften biologischen Symposiums

  • Ein starkes Argument für die Begrenzung des Klimawandels

    Riebesell, Meeresbiologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und Prof. Hans-Otto Pörtner, Meeres-Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und [...] Ozeanversauerung und -erwärmung, kombiniert mit anderen Umweltfaktoren, beeinträchtigen das Leben im Meer und gefährden für Menschen wichtige Ökosystemleistungen. Eine Broschüre fasst die Hauptergebnisse [...] Tourismusbranche.Es ist unerlässlich, dass Ozeanversauerung und -erwärmung im Management von Fischbeständen und Meeresgebieten berücksichtigt werden.Ein Handeln nach dem Vorsorgeprinzip erscheint angemessen