Suchergebnisse

  • Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber...

    abgenommen hat. Woran das liegen könnte, haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie herausgefunden: Salzarmes Wasser im oberen Ozean trug dazu bei, Kohlenstoff in der Tiefe zu halten [...] Klimawandel verändert den Südlichen Ozean und seine Funktion als Kohlenstoffsenke zunehmend. Die Studie erscheint in der Zeitschrift Nature Climate Change .
    Ozeane nehmen etwa ein Viertel der anthropogenen [...] hervor. Die eingefügte Karte zeigt die Lage und die Namen der wiederholten Abschnitte, die in dieser Studie analysiert wurden.

    Das Wasser, welches im Südlichen Ozean aus der Tiefe aufquillt, ist sehr alt

  • Schwankungen des Meeresspiegels während des Pleistozäns

    des gesamten Pleistozäns auf und nicht nur gegen Ende dieser Periode. Dies geht aus einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Science hervor, an der ein Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) [...] sagte Peter Clark, ein Paläoklimatologe an der Oregon State University (OSU) und Hauptautor der Studie. „Dies ist ein Paradigmenwechsel in unserem Verständnis der Geschichte von Eiszeiten“, sagte Clark [...] der Eisschilde während dieses Übergangs. Jede Rekonstruktion des Meeresspiegels seit dieser ersten Studie ergab bis heute die gleiche Geschichte.“Bisher hatten die Wissenschaftler zwei führende Hypothesen

  • Globale Ozeanüberwachung aus dem Weltraum schreitet voran

    von Meeresökosystemen und zur laufenden Entwicklung des Copernicus Marine Service bei. 

    Die Studie wurde von Hongyan Xi, Astrid Bracher und Ehsan Mehdipour der Abteilung Physikalische Ozeanographie [...] mit Marine Bretagnon, Julien Demaria und Antoine Mangin vom ACRI-ST in Frankreich. 

    Link zur Studie: sp.copernicus.org/articles/6-osr9/

  • Klimamodelle zeigen: El Niño könnte sich grundlegend verändern – mit weltweiten Auswirkungen

    erhebliche Herausforderungen stellen“, sagt Dr. Sen Zhao, Mitautor der Studie und Forscher an der University of Hawaiʻi at Mānoa.

    Die neue Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, hebt das Potenzial [...] könnte aufgrund der globalen Klimaerwärmung eine dramatische Veränderung erfahren. Das zeigt eine neue Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts [...] Temperatur- und Niederschlagsmuster bis zum Ende des 21. Jahrhunderts stark verändern würde.
    Die Studie prognostiziert einen abrupten Wechsel innerhalb der nächsten 30–40 Jahre von unregelmäßigen hin zu

  • Multitalent Treibholz: Erste großflächige Kartierung an arktischen Küsten

    Fußballfelder. „Unsere Studie gibt den bisher größten Überblick darüber, wo und nach welchen Mustern sich Treibholz in der Arktis verteilt und anhäuft“, sagt Carl Stadie, Erstautor der Studie und Doktorand aus

  • „PeTCaT“ untersucht den Einfluss von Treibhausgasen aus schnell tauendem Permafrost

    10,4 Millionen US Dollar von Schmidt SciencesGeografischer Schwerpunkt: die gesamte Arktis, mit Feldstudien in Alaska, Kanada und FinnlandWebseite: www.schmidtsciences.org/vicc/

    Über Schmidt Sc

  • Mehr Licht im Dunkel der Polarnacht

    während der Polarnacht vor sich geht. Und das ist erstaunlich viel, berichtet das Team in einer neuen Studie im Fachjournal Marine Environmental Research.
    „Früher dachte man, die Polarnacht sei für Meer [...] Vertreter sich nicht näher bestimmen ließen. Das ist eine reichere Lebensgemeinschaft, als frühere Studien selbst im Sommer nachgewiesen haben. Offenbar lassen sich etliche Arten mithilfe der eDNA deutlich [...] im Jahr 2026 Forschungsaufenthalte auf Spitzbergen. Sie plädieren dafür, mit weiteren solcher Winter-Studien noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Dann könnten die aktuellen Ergebnisse als Vergleichsbasis

  • Einzigartiges Konzept zur Beobachtung arktischen Meereises erfolgreich umgesetzt

    Zooplankton unterstützt, das Kohlenstoff über Kotbällen in die Tiefsee transportierte. Während der Studie hing die Dynamik des Ökosystems kaum vom Licht ab, sondern wurde stark von mikrobiellen Prozessen

  • Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

    nke auch bei weiterer Erwärmung wirksam unterstützen, ist ungewiss. Das sind die Ergebnisse eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Climate Change unter Leitung der ETH Zürich mit Beteiligung des Al [...] Hauck vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung war an einer Studie beteiligt, die jetzt im Fachmagazin Nature Climate Change erscheint. Darin zeigen die Forschenden [...] Das hätte die globale marine Kohlenstoffsenke fast vollständig zum Kollabieren gebracht. 

    Die Studie zeigt jedoch, dass sich die Senke nur moderat verringerte. Der Grund dafür liegt laut den Forschenden

  • Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts auf Hannover Messe 2016

    setzen sich im Laufe der Evolution nicht durch. Dieses Prinzip machen sich Bioniker zu eigen: Sie studieren die Baupläne von Tieren und Pflanzen, um Leichtbau-Prinzipien abzuleiten und Strukturen zu optimieren