Suchergebnisse

  • TRAMIS

    TRAMIS Translokation von Mikroplastik in Speisefischen Die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren, und einhergehend die Menge an Mikroplastik (MP), steigt seit Jahren kontinuierlich an. In einer Vielzahl [...] völlig unklar. Daher ist das Gesamtziel dieses Projektes, eine geeignete Methode zum Nachweis von MP im Gewebe von Speisefischen zu entwickeln und die Translokation von MP vom Futter bis ins Gewebe von Fischen [...] Lebensmittel- und Umweltanalytik und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. Projektleitung: Sinem Zeytin | Gunnar Gerdts | Matt Slater Partner: IBEN GmbH –

  • Klimarelevante Gase

    Klimarelevante Gase Seerauch, Weddell Meer, Antarktis (Foto: Stefan Hendricks) Wir untersuchen die Bildung und die Umsetzung klimarelevanter Gase (Methan, DMS etc.) in Meereis, in Seewasser und in Sedimenten [...] ex-situ Konzentrationsmessungen als auch die Analysen der isotopischen Zusammensetzung von Spurengasen im Meereis, Seewasser, Porenwasser und Grundwasser werden dazu verwendet, biogeochemische Prozesse zu [...] Bodenwasser Grenze, um auf dieser Grundlage die Budgets und die Quellen bzw. Senken der Spurengase im biogeochemischen Kreislauf zu quantifizieren. Ansprechpartner: Ellen Damm Christiane Uhlig

  • Verborgener Kohlenstoff

    ein. 

    „Die Tatsache, dass diese Torflagen an Land vergraben sind und bleiben, ist im Grunde wie ein Leck im globalen Kohlenstoffkreislauf, den wir bisher als geschlossenes System angesehen hatten [...] „Allerdings“, räumt Grosse auch ein, „könnten vor allem die bisher sehr gut im Permafrost eingelagerten Torfablagerungen durch das Auftauen im Zuge des Klimawandels vor allem in der Arktis einen Teil ihres Kohlenstoffs [...] Manche dieser heute überdeckten Feuchtgebiete sind frühere Marschzonen, die durch den steigenden Meeresspiegel nach der letzten Eiszeit überflutet wurden; andere sind von Gletscherablagerungen, Überschwemmungen

  • CO2-Kompensation für Dienstreisen

    entfernten Zielen keine Alternative. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat deshalb als erstes Forschungsinstitut beschlossen, die CO2-Emissionen dienstlicher [...] ag des AWI fließt in ein Förderprogramm von atmosfair, das den Bau von Biogasanlagen für Haushalte im ländlichen Nepal ermöglicht. Eine Biogasanlage kostet zwischen 400 und 1000 Euro – zu viel für einfache

  • Neue Wege in die Arktis für exzellente Wissenschaft

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert wird, mit sechs Millionen Euro. Die Auftaktveranstaltung des Projekts findet vom 6. bis zum 7. Februar 2018 im Deutschen Schiffahrtsmuseum [...] Polarstern, Deutschland

    IB Oden, Schweden

    RV Kronprins Haakon, Norwegen (noch im Bau)

    RRS Sir David Attenborough, UK (noch im Bau)

    CCGS Amundsen, Kanada

    RV Sikuliaq, USA

    Hintergrund

    ARICE (Arctic Research [...] nordamerikanische Partner aus den USA und Kanada, haben sich zusammengetan, um die Forschungskapazitäten im eisbedeckten Arktischen Ozean auszubauen. Mit dem Projekt „ARICE – Arctic Research Icebreaker Consortium“

  • Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

    Die Anzahl der Mikroorganismen im Meeresboden blieb trotz des CO2-Anstiegs gleich, aber ihre Zusammensetzung änderte sich substanziell.Die veränderte Lebensgemeinschaft im Sand beeinträchtigt das ganze [...] unter dem Meeresgrund ist eine Möglichkeit, der steigenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre entgegenzuwirken. Aber was passiert, wenn solche Speicherstätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt [...] Dabei wird das CO2, am besten direkt am Kraftwerk, eingefangen und anschließend tief unten im Boden oder Meeresgrund gelagert. Diese Methode birgt allerdings das Risiko, dass die Lagerstätten undicht werden

  • Larsen-C-Expedition

    erforschen, werden die Wissenschaftler Meerestiere, Mikroben, Plankton und Sedimente vom Meeresboden sowie Wasserproben sammeln. Sie werden auch Daten über etwaige Meeressäuger und -vögel, die ins Gebiet neu [...] zu untersuchen, das bis zu 120.000 Jahre lang unter dem antarktischen Schelfeis verborgen war.
    Im Juli 2017 ist der Eisberg A68 vom Larsen-Schelfeis abgebrochen. Auf einer durch die British Antarctic [...] sich jetzt auch AWI-Wissenschaftler in diese Region auf, um Proben von dem jüngst freigelegten Meeresboden mit einer Fläche von ca. 5.818 Quadratkilometern zu sammeln. Ihre Mission ist von höchster Dri

  • Auf dünnem Eis in der warmen Arktis

    bremst das Gefrieren von Wasser im Nordpolarmeer. Bildet sich weniger Eis, bleibt die Eisdecke im Winter kleiner als in anderen Jahren und der Ozean erwärmt sich schneller.

    Im Februar 2018 registrierten Forscher [...] und Meeresforschung (AWI) dann auch tatsächlich mit knapp 14 Millionen Quadratkilometern den niedrigsten Durchschnittswert für die Eisfläche im hohen Norden seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr [...] stärker werden und weiter nach Norden dringen.
    Als weite Teile Europas im Februar in eisiger Polarluft bibberten, wärmten im Gegenzug milde Winde aus dem Süden die Arktis und bescherten dem Norden Grönlands

  • Die Vermessung der Arktis: Rußpartikeln auf der Spur

    ist Grönland nicht gerade für Flächenbrände bekannt. Doch in einer Torflandschaft im Westen der Insel breitete sich im vergangenen Sommer ein Feuer über mehrere Quadratkilometer aus. Satellitenbilder zeigten [...] Andreas Herber, Projektkoordinator am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Partikel seien außerdem so klein und leicht, dass sie selbst aus weit entfernten Gebieten [...] Forschungsstation Villum aus Flugbeobachtungen und Bodenmessungen durchführen und dabei unter anderem Ruß im Schnee und in den Wolken untersuchen. Die Kampagne PAMARCMiP (Pan-Arctic Measurements and Arctic Climate

  • Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

    ließen sich im NMR-Labor (Nuclear Magnetic Resonance) zeigen, wie sich die Fitness von Meerestieren bestimmen lässt. Im Kernspinresonanz-Tomographen im NMR-Labor werden Meeresorganismen genau unter [...] zukünftige Entwicklungen in den Polarregionen besser zu berechnen. Weitere Themen umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz [...] erwärmen sich, übersäuern, das Meereis in den Polarregionen schmilzt. Wir wollen die Meere schützen. Denn was im Meer passiert, hat direkte Auswirkungen auf unser Leben an Land. Dafür nutzen wir Erkenntnisse