Suchergebnisse

  • Jetzt zu handeln sichert unsere Zukunft

    Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Umweltzerstörung sind hier Beispiele“, sagt Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Die [...] Klimawandel dokumentiert, natürlich auch im Kapitel über ‚Ozean und Küstenökosysteme‘, an dem ich beteiligt war“, berichtet Prof. Björn Rost. „Der Ozean spielt im Klimageschehen eine entscheidende Rolle [...] auch unverhältnismäßig stark betroffen sind. Dabei wird im Bericht insbesondere die unterschiedliche Empfindlichkeit von Entwicklungsländern im Vergleich beispielsweise zu Europa betont. Aber auch in Europa

  • Gästehäuser

    kleine Feldstation für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres etablierte. Weitere Informationen: " 125 Jahre Meeresforschung Helgoland ", AWI-Jubiläumsbroschüre, 2017 Webseiten: Dr. Kerstin [...] bedeutensten Zoologen des 19. Jahrhunderts, der durch seine ökologischen Arbeiten an Austernbänken im nordfriesischen Wattenmeer bekannt wurde und den Begriff der "Biocönose" prägte. Sein Konzept der [...] erforschen - Karl August Möbius und die Austernbänke " (aus der AWI-Jubiläumsbroschüre "125 Jahre Meeresforschung Helgoland", 2017) Lister Austernpfad AWI-Gästehaus Pringsheim Unterbringung von Mitarbeiter/innen

  • Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

    Expeditionen im Rahmen der Initiative EASI – „East Antarctic Ice Sheet Instabilities“ durch, um die Geschichte des ostantarktischen Eisschildes und seine Wechselwirkung mit Zirkulationsänderungen im Südpolarmeer [...] Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die [...] Australien lädt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 70 Personen

  • mpd2_30.-31.05__2022.pdf

    Im Heimathafen 31. May 2022 Nach knapp sechs Monaten auf der Südhalbkugel sind wir wieder in unserem Heimathafen Bremerhaven angekommen. Wir sind Sonntag mit dem Nachmittagshochwasser eingelaufen, denn [...] denn wegen unseres Tiefgangs von mächtigen 10,80 Metern sind wir beim Manövrieren im Hafen von der Tide abhängig. Die kommenden vier Wochen verbringt die Polarstern für routinemäßige Wartungs- und Repara [...] ist die Schiffscrew an Bord und arbeitet mit dem Werftpersonal und externen Firmen zusammen. Meeresforschung findet dabei jedoch nicht statt, so dass wir die Frequenz unserer Berichte ein wenig herunterfahren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Biogeochemische Prozesse

    Biogeochemische Prozesse Wir untersuchen und quantifizieren biogeochemische Prozesse im Meeresboden, die nach der Ablagerung der Sedimente stattfinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Stoffwechsel- [...] Sedimentarchiven zu verbessern und neuartige biogeochemische Prozesse zu untersuchen und ihre Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf zu ermitteln. Ansprechpartner: Prof. Dr. Sabine Kasten Dr. Susann Henkel

  • 25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen

    von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf Hempel und Dr. Rainer Paulenz, sowie Staatssekretär Bernd Neumann offiziell [...] (BMBF). Sie war (und ist) die erste nicht-norwegische Station in Ny-Ålesund mit ganzjährigem Betrieb. Im Jahre 2003 wurden die Stationen „Koldewey“ und „Rabot“ zur modernen deutsch-französischen Gemeinsc [...] begonnen. Die wissenschaftliche Motivation war die Erforschung der arktischen Ozonschicht, speziell im Winter und Frühjahr, sodass ein Überwinterungsbetrieb notwendig wurde. Mit der Etablierung der Station

  • Wissenschaftler stecken in Monaco Themenrahmen des IPCC-Sonderberichts zum Klimawandel, den Ozeanen und der Kryosphäre ab

    selbst. Sinkende Fischfangzahlen und Einbrüche im Tourismus-Geschäft sind nur zwei der Herausforderungen. Als wichtige dritte ist der Meeresspiegelanstieg zu nennen. Er resultiert direkt aus den Wechse [...] Sonderberichtes abstecken. „In diesem neuen Sonderbericht betrachten wir zwei Systeme, deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels von immenser Bedeutung sind, sowohl für die jeweiligen Ökosysteme wie zum Beispiel [...] überwiegend aus den Arbeitsgruppen I und II  des Weltklimarats auf weitere Experten aus der Meeres- und Polarforschung, um gemeinsam die wissenschaftlichen Fortschritte seit der Veröffentlichung des 

  • Schneeakkumulation

    Bestimmung von Schneeakkumulation Änderungen des globalen Meeresspiegels sind abhängig vom Zustand der polaren Eisschilde. Die Folgen der Meeresspiegeländerung können nur dann richtig abgeschätzt werden, wenn die [...] mulation und Vergleich mit Feldmessungen (Punkte) (AWI / S. Linow) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Mikrowellenbereich arbeitende Satellitensensoren sind weitgehend unabhängig von Sonnenstand und Wo [...] (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung der arktischen Tundra

  • Einmalige Einblicke in antarktisches Schelfeissystem

    denen sie im Abstand von 15 bis 20 Kilometern auf insgesamt 48 Stationen ihre wissenschaftlichen Geräte einsetzten.

    Unter besonderer Beobachtung stand der Filchner-Trog selber, ein Meeresgraben im südlichen [...] Vergleich ermöglicht somit Aussagen über zeitliche Veränderungen im Ausstromsystem“, sagt Expeditionsleiter Schröder. Alle ozeanographischen Messungen im Filchner-Trog sind eine Erweiterung der unter dem Eis a [...] >Das zweitgrößte Schelfeis der Welt war das Ziel einer Polarstern-Expedition, die am 14. März 2018 im chilenischen Punta Arenas endet. Ozeanographen des Alfred-Wegener-Instituts haben entlang der gesamten

  • Skript582.pdf

    herangewachsene Austern im Austernkorb bei der Beprobung im September 2018. E) Adulte Austern im Mai 2019 (Fotos: AWI / V. Merk und S. Zankl). 25 Bildung von Austernaggregationen (Miniriffe) Im Verlauf der Feldversuche [...] küsten- nahen, flacheren Lebensräumen (zum Beispiel im Wattenmeer) liegen Wassertemperatur und Salzgehalt im tieferen Sublitoral, wie im NSG BRG, immer im für die Europäische Auster definierten Toleranzbereich [...] ): Taucher bringen die Europäischen Austern in der Nordsee aus (AWI/Mueller-Elsner); im Feldversuch gewachsene Europäische Austern im Austernkorb (AWI/Merk); Vermessung der Europäischen Austern (AWI/Merk)

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: