Suchergebnisse

  • Alle Jahre wieder: „Gartenarbeiten“ im tiefen Arktischen Ozean

    m, die alljährlich sowohl in der Wassersäule als auch am Meeresboden beprobt werden. Klimabedingte Veränderungen der Plankton-Zusammensetzung im Bereich des HAUSGARTEN werden durch die am AWI etablierte [...] onen im Rahmen der HGF Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] Umsatzprozesse am Meeresboden haben.

    In den nächsten Wochenberichten werde ich unsere ökologischen Langzeituntersuchungen und die Vielzahl der von uns eingesetzten Technologien dann im Detail vorstellen

  • Eberhard Sauter Honorarprofessor

    Meerestechnik
    Eberhard
    Sauter ist neuer Honorarprofessor im Fachgebiet Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven. Der Leiter der Stabsstelle Technologietransfer, Innovationsmanager und Patentreferent [...] Professur als Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistung und seines Engagement für die Hochschule am Meer.
     Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven.

  • Wechsel im Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts

    neuer stellvertretender Direktor am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Auf Beschluss des Kuratoriums trat er zum 1. August 2015 sein Amt an als neues Direkt [...] Alfred-Wegener-Instituts einbringen zu können“ sagt Dr. Uwe Nixdorf. 

    Der 55-jährige Nixdorf kam im Jahr 1986 als Diplom-Geophysiker von der Ludwig-Maximilians-Universität München als Überwinterer ans [...] Koordinationsaufgaben, die ihn 2004 zu einem Wechsel in die Abteilung Logistik des Instituts motivierten. Im Jahr 2009 übernahm Nixdorf die Leitung der AWI-Logistik. Mit seiner Polarforschungsexpertise ist er

  • „Wasserspiele“ – Untersuchungen in der Wassersäule

    August 2015
    Im zweiten Wochenbericht unserer diesjährigen Expedition zum Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN möchten wir die vielfältigen Arbeiten unserer Planktologen und Meeres-Chemiker im Detail vorstellen [...] uelle der Tiefseetiere. Sie sinken als sogenannter „Marine Snow“ (Meeresschnee) oder als „Feacal Pellets“ (Kotpillen) zum Meeresboden. „Marine Snow“ wird gebildet, wenn abgestorbene Algen und andere kleine [...] in die Tiefsee.

    Der Transport des organischen Materials von der Meeresoberfläche in die Tiefsee entzieht den oberen Meeresschichten den Kohlenstoff und erlaubt damit die weitere Aufnahme von Kohlendioxid

  • Das Unsichtbare sichtbar machen

    gesamten antarktischen Meeresbodens, das erstmals detailliert die Topografie des Meeresbodens für den gesamten Bereich südlich des 60. Breitengrades zeigt. Diese Karte erschien im Jahr 2013 und entstand [...] Antarktis und des Südpolarmeeres ist vor allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

    Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte des Südpolarmeeres, die International [...] al Cartographic Conference
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden stellen diese Woche ihre

  • Am Boden, zu Wasser und in der Luft – Meeresforschung Anno 2015

    zu einer modernen Meeresforschung natürlich mehr gehört, wird dann hoffentlich im weiteren Verlauf des Berichts deutlich.
    Sedimentprobennahmen am Meeresboden erfolgen mit kabelgebundenen Greifern, dem [...] untersuchen.

    Bis auf wenige Stellen im Weltozean, an denen Organismen an chemosynthetische Prozesse angepasst sind („hot vents“, „cold seeps“), ist das Leben im Meer von der Primärproduktion in den obersten [...] bis 9. August 2015
    Wie im letzten Wochenbericht angekündigt, wollen wir heute zunächst über die Arbeiten unserer Benthologen (Kolleginnen und Kollegen, die am Meeresboden arbeiten) berichten. Dass zu

  • Stadt, Land, Netz

    Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind jetzt mit der Wissensplattform „meereisportal.de“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt [...] Klimawandel schaffen.

    Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung [...] vernetzten Welt leisten und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels geben. Lars Müller, Filialdirektor der Deutschen Bank Bremerhaven, überreichte Dr. Klaus Grosfeld, Dr. Georg Heygster

  • Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

    Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde dafür der Simulationscode TsunAWI entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben [...] denn sie enthalten auch eine Simulation der Überflutung.

    Viele Küsten im Nordosten Indonesiens sind ebenfalls von Tsunami bedroht. Im Warnfall wird bisher auf eine sehr schnelle, einfache Echtzeit-Simulation [...] Mal gezeigt, wie wichtig ein präzises Frühwarnsystem ist. Auch Indonesien ist von Tsunamis bedroht. Im Warnfall war bislang kein detaillierter Blick auf einzelne Küstenabschnitte möglich. Wissenschaftler

  • Wo auf der Welt taut der Permafrost?

    stellt ab kommenden Samstag auf einer Konferenz im kanadischen Quebec das erste Online-Datenportal zur Situation der weltweiten Permafrost-Vorkommen vor. Im Global Terrestrial Network for Permafrost (www [...] erscheint heute als Open-Access-Artikel im Wissenschaftsportal Earth System Science Data.
    Die Permafrostböden unserer Welt sind eines der wichtigsten Puzzleteile im Klimasystem der Erde. Dennoch fehlt diese [...] Markierung klicken und erhält sofort einen Überblick, wie kalt das Eis im Untergrund an diesem Punkt ist und wie tief der Boden im Sommer auftaut.

    Um die Daten herunterzuladen, müssen sich Interessenten

  • Arktisches Meereis erholt sich nicht

    Schmilzt der „Eisarm“, schrumpft die Fläche weiter

    Im Juli dieses Jahres ließ beispielsweise ein Hochdruckgebiet über dem Nordpol den Wind dort im Uhrzeigersinn zirkulieren, erklärt Lars Kaleschke. Durch [...] funktionieren die Verfahren bislang nicht im Sommer, wenn Schmelztümpel die Eislandschaft in der Arktis dominieren“, sagt Marcel Nicolaus.

    Eisdickenbestimmung im Feld ergänzt Satellitendaten

    Deshalb arbeiten [...] sind. Im Vergleich zu 2012 ist dies eine dickere und frühere Schneebedeckung.“ Was problematisch werden könnte: Schnee wirkt wie eine Isolierschicht, fällt mehr Schnee als üblich, wächst das Eis im Winter