Suchergebnisse

  • Forschungsschiff Polarstern startet seine 24. Arktissaison

    Spitzbergen. Das Gebiet steht seit einigen Jahrzehnten verstärkt im Blickpunkt ozeanographischer Forschung, da sich dort Schlüsselprozesse im Ozean abspielen und die Region ausgesprochen empfindlich gegenüber [...] ausgetauscht und die Daten von Temperatur und Salzgehalt im Ozean ausgelesen – solche Langzeitmessungen sind unverzichtbar für die klimabezogene Meeresforschung. Des Weiteren werden Untersuchungen zur Klimageschichte [...] bricht das deutsche Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 24. Arktisexpedition auf. 119 Wissenschaftler

  • Projekte

    Verlust der Masse des antarktischen Eisschildes und der damit verbundene Anstieg des globalen Meeresspiegels stehen im Zusammenhang mit einer verringerten Unterstützung durch die Eisschelfe und der anschließenden [...] untereinander, spielen eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem. Gleichzeitig dominiert die jahreszeitliche Entwicklung des Meereises die… Mehr erfahren MOSAiC Im September 2019 stach der deutsche Fors [...] Forschungseisbrecher Polarstern von Tromsø aus in See, um ein Jahr lang im Arktischen Ozean zu treiben – im Eis gefangen. Das Ziel der MOSAiC-Expedition war es, die Arktis als Epizentrum der globalen Erwärmung

  • Woche5__28.08.-04.09.__2023.pdf

    Stränge mit zahlreichen Messinstrumenten vom Meeresboden bis fast an die Oberfläche verlegt. Die Instrumente sollen ein ganzes Jahr lang messen, bis Polarstern im Spätsommer 2024 zurückkehrt. Diese Verankerungen [...] davon ein besseres Verständnis der lokalen Veränderungen von Temperatur, Salzgehalt, Meeresströmungen, Meereschemie und Ökosystem. © Esther Horvath Letzte Bojen ausgebracht 01. September 2023 Zum Abschluss [...] e bekommen wir sogar regelmäßig Fotos, die uns die Veränderungen auch im Bild zeigen werden. Die Reise der Bojen kann jederzeit im Meereisportal.de verfolgt werden: data.meereisportal.de/relaunch/buoy

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neues Schutzgebiet „Danger Islands“ in der Antarktis

    Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat die Danger Islands im Rahmen der Forschungsreise Antarctica2024: A Crossing into Commitment besucht. [...] Vorkommen verschiedener Wale und anderer Meeressäuger in diesem Gebiet. Angesichts der großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der steigenden Verschmutzung der Meere, ist es entscheidend, dass wir für [...] Leuchtgarnelen, die in antarktischen Meeresgewässern massenhaft vorkommen und die Basis des antarktischen marinen Nahrungsnetzes bilden. Die Antarktische Halbinsel ist im Vergleich zur übrigen Antarktis am

  • Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

    zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wegen des riesigen Volumens seines Eisschildes (rund drei Millionen Kubikkilometer) gilt das Abschmelzen und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels als potentieller [...] vermessene Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren, und die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, berichten Forschende unter Leitung des Al [...] potentieller Kipppunkt. Der Beitrag Grönlands zum Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 wird für das Szenario von globalen Emissionsraten wie heute auf 50 Zentimeter geschätzt. Messstationen entlang

  • Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

    auf die Meeresumwelt einzuordnen. Ich freue mich auch sehr auf die Ausfahrten mit Studierenden und internationalen Nachwuchskräften, die auf der Uthörn die praktischen Grundlagen der Meeresforschung erlernen [...] nger hat heute das neue Forschungsschiff Uthörn des Alfred-Wegener-Instituts bei der Firma Fassmer im niedersächsischen Berne getauft. Als erstes deutsches Seeschiff erhält der 35 Meter lange und etwa [...] deutschen Seeschifffahrt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit. Das Schiff soll nach gut zweijähriger Bauzeit im Dezember an die Wissenschaft übergeben werden. Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

  • AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit

    räumliche Auflösung in der Arktis derart zu erhöhen, dass Rinnen im Eis dargestellt werden können und sich der Rechenaufwand dennoch im Rahmen hält“, erzählt Nils Hutter.

    Mithilfe des AWI-Klimamodells [...] Wärmetransport, zur Absorption des Sonnenlichtes durch das dunkele Meer, zum Wachstum des Meereises und zur sich ändernden biologische Aktivität im Umfeld der Eisrinne“, erklärt Nils Hutter.  [...] Auszeichnung
    AWI-Modellierer Nils Hutter hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang "Environmental Physics" an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung

  • Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft

    Vergleich von Schichten in Eisbohrkernen und Meeressedimenten haben Forscher unter anderem abgeleitet, wie sich die Temperatur auf der Erde im Laufe der Zeit im Mittel verändert hat, aber auch wie stark die [...] AWI-Forscher haben anhand eines einmaligen weltweiten Vergleichs von Daten aus Bohrkernen vom Meeresboden und von polarem Gletschereis gezeigt, dass die Klimaschwankungen von Kalt- zu Warmzeiten zwar weltweit [...] Erde bis zu unserer heutigen Warmzeit (Holozän) um durchschnittlich etwa fünf Grad Celsius erwärmt. Im Hinblick auf die kommende Erwärmung des Klimas ist es für die heutige Bevölkerung der Erde äußerst

  • 20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

    des Klimawandels in der Arktis im Rahmen der von Norwegen koordinierten Ny-Ålesund-Forschungsstation. Das Jubiläum der erfolgreichen Partnerschaft wird am 14. Juni 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung [...] basis AWIPEV in Ny-Ålesund auf Spitzbergen.

    Im Jahr 2003 vereinten das deutsche Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut [...] die Temperaturen fast viermal so stark wie im globalen Durchschnitt der letzten 40 Jahre – ein Phänomen, das als „arktische Verstärkung“ bezeichnet wird.

    Im Fokus der AWIPEV-Forschungsarbeit stehen unter

  • Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

    Mit im Gepäck sind Daten, die den Trend zur Erwärmung der Arktis weiter bestätigen. „Das Wasser, das aus der Norwegensee in die Arktis strömt, ist diesen Sommer im Mittel [...] Mittel um fast 0,8 Grad Celsius wärmer als im letzten Sommer,“ sagt Dr. Ursula Schauer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, die Fahrtleiterin der Expedition. [...] bisherigen Messungen haben gezeigt, dass es im vergangenen Jahrzehnt mehrere starke Wärmepulse gab. Aus der Kombination dieser und ähnlicher Daten wurde im Rahmen eines internationalen Programms