Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Der Polarstern-Bordhelikopter bei einem Flug über das Meereis in der Framstraße.
22. Oktober 2015
Pressemitteilung

Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis

Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen in einer neuen Studie erstmals, dass Plastikmüll inzwischen auch in arktischen Gewässern an der Wasseroberfläche treibt. Wie der Abfall so weit nach Norden gelangt, ist noch unklar. Für die arktischen Meeresbewohner aber dürfte er zum Problem werden, berichten die Autoren aktuell im Onlineportal des Fachmagazins Polar Biology. Plastikreste wurden unter anderem schon in den Mägen von Seevögeln und Grönlandhaien gefunden.
Mehr erfahren
22. Oktober 2015
Online-Meldung

Mikroorganismen meistern Energieversorgung über Nano-Stromnetze

Strom wie aus der Steckdose - diese bequeme Art der Energieversorgung bewahrheitet sich scheinbar für bestimmte Mikroorganismen. Die Zellen können ihren Energiebedarf in Form von elektrischem Strom über Nano-Drahtverbindungen decken. Diese wahrscheinlich kleinsten Stromnetze der Welt haben Forscher entdeckt, als sie Zellaggregate Methan-abbauender Mikroorganismen untersuchten.
Mehr erfahren
16. Oktober 2015
Online-Meldung

AWI-Direktorium spricht auf internationaler Arktis-Konferenz

Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, und Dr. Uwe Nixdorf, stellvertretender Direktor und Leiter der AWI-Logistik, sprechen heute in der deutschen Ländersession auf der Arctic Circle Assembly.
Mehr erfahren
14. Oktober 2015
Pressemitteilung

Polarstern kehrt nach fünf Monaten aus der Arktis zurück

Am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 kehrt der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Seit Mitte Mai nahmen über 200 Biologen, Physiker, Chemiker, Eisphysiker, Ozeanographen und Geowissenschaftler an insgesamt vier Expeditionen teil. Personalwechsel zwischen den Expeditionen fanden in Longyearbyen (Spitzbergen) und Tromsø (Norwegen) statt. Die Polarstern legte in diesen fünf Monaten über 16.000 Seemeilen zurück, das entspricht mehr als…
Mehr erfahren
13. Oktober 2015
Online-Meldung

AWI begrüßt internationale Stipendiaten

Das Alfred-Wegener-Institut begrüßt seine neuen Stipendiaten des Centre of Excellence in Observational Oceanography. Die internationalen Nachwuchsforscher durchlaufen eine zehnmonatige Weiterbildung zu Meeresexperten.
Mehr erfahren
Der Polardorsch (Boreogadus saida) in der Arktis.
12. Oktober 2015
Pressemitteilung

Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis

Mit einem neuen Fanggerät ist es Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes erstmals gelungen, Polardorsche direkt unter dem arktischen Meereis zu fischen und im Anschluss ihre Verbreitung und Herkunft zu ermitteln. Diese Daten sind von fundamentaler Bedeutung, weil der Polardorsch als Nahrung für Robben, Wale und Seevögel eine zentrale Rolle im Nahrungsnetz der Arktis spielt. Die Studie, welche kürzlich im Fachmagazin Polar Biology erschienen ist, zeigt, dass sich unter dem Eis ausschließlich Jungtiere aufhalten. Die Forscher fürchten, dass dieser…
Mehr erfahren
07. Oktober 2015
Online-Meldung

Hans-Otto Pörtner zum Ko-Vorsitzenden der IPCC-Arbeitsgruppe II gewählt

Der AWI-Biologe und Klimaforscher Prof. Hans-Otto Pörtner ist heute im kroatischen Dubrovnik zum Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates (IPCC) gewählt worden. Zusammen mit Debra Roberts aus Südafrika wird er die Arbeitsgruppe II leiten, welche sich mit den Risiken und Folgen des Klimawandels sowie zu Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel beschäftigt.
Mehr erfahren
07. Oktober 2015
Online-Meldung

Die Klimate der geologischen Vorzeit

Alfred Wegener ist bekannt für seine Theorie der Kontinentaldrift, die er 1915, also vor genau 100 Jahren veröffentlichte. Etwas weniger bekannt, aber dennoch genauso bedeutend sind die Studien zu den Klimaten der geologischen Vergangenheit, die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Wladimir Köppen durchführte und veröffentlichte.
Mehr erfahren
Preisträger Dr. Moritz Langer
01. Oktober 2015
Online-Meldung

Moritz Langer gewinnt Klima-Preis der Reinhard-Süring-Stiftung

AWI-Permafrostforscher Moritz Langer hat den mit 1500 Euro dotierten Klima-Preis 2015 der Reinhard-Süring-Stiftung gewonnen. Die Stiftung würdigt mit dieser Auszeichnung seine Studie „Satellite-based modeling of permafrost temperatures in a tundra lowland landscape“, welche im Journal Remote Sensing of Environment erschienen ist. 
Mehr erfahren
30. September 2015
Pressemitteilung

Stadt, Land, Netz

Die Universität Bremen und das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind jetzt mit der Wissensplattform „meereisportal.de“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt worden. Die Wissensplattform ist eine Initiative des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen REKLIM. Die Preisverleihung fand am 29. September auf der 5. REKLIM-Konferenz mit dem Thema „Klimawandel in Regionen“ in Bremen statt. Zum Thema „Stadt, Land, Netz!…
Mehr erfahren