Suchergebnisse

  • Helmholtz-Tag

    Wellen Wind und Wasser, was Strömungen im Meer bewirken" forschten. Die Schülerinnen und Schüler haben an exponierten Standorten der Insel die Dünenhöhen vermessen und im Labor verarbeitet und später Korng [...] den Raum als sich beim Farbversuch zeigte, dass der rote Fisch im tiefen Wasser besser getarnt ist als der blaue und dass die Farbe des Meeres durch die Absorption, Reflexion und Streuung des Sonnenlichts [...] Nettelmann / Alfred-Wegener-Institut) Schüler experimentieren mit Farben (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Rahmen des bundesweiten Helmholtz-Tages hat das Schülerlabor OPENSEA der Biologischen Anstalt Helgoland

  • Thwaites-Gletscher: Viel Erdwärme unter dem Eisstrom

    geothermalen Wärmeströme im Hinterland des westantarktischen Amundsenmeeres schaffen die Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des British Antarctic [...] benachbarten Ostantarktis. Die neue Studie erscheint heute im Nature-Online-Fachmagazin Communications Earth & Environment.
    Die Westantarktis ist im Gegensatz zur Ostantarktis eine erdgeschichtlich junge [...] tschers in der Westantarktis verursachen heutzutage schon rund vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstieges. Dieser Anteil könnte weiter steigen, denn kaum ein anderer Eisstrom in der Antarktis verändert

  • Das feine Gesicht der Antarktis

    immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen Giganten immer mehr Eis, das dann in geschmolzener Form den Meeresspiegel ansteigen lässt. Wie [...] Aufsetzlinie. Das ist der Bereich eines ins Meer fließenden Gletschers, an dem das Eis den festen Untergrund verlässt und auf dem Wasser zu schwimmen beginnt.

    Taut nun im Zuge des Klimawandels warmes Meerwasser [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mitgearbeitet haben.
    Unbekannte Anhöhen und Täler, sogar kilometertiefe Gräben, von

  • AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

    Küstenerosion die Ökosysteme beeinflusst.“ Aufschluss darüber sollen unter anderem Kernbohrungen im Meeresboden geben.

    Die Daimler und Benz Stiftung fördert jedes Jahr zehn Postdoktoranden, Juniorprofessoren [...] Nährstoffe und Sedimente entlang der arktischen Küsten transportiert werden und welche Auswirkungen sie im Arktischen Ozean haben, diesen Fragen widmet sich AWI-Geowissenschaftler und Postdoktorand Dr. Michael [...] viel Kohlenstoff, wie sich in unserer Atmosphäre befindet. Globale Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg lassen Permafrost auftauen und führen zu verstärkter Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff

  • Manganknollen als Brutstätte für Tiefseekraken

    stitutes für Marine Mikrobiologie und des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) im Peru-Becken im südöstlichen Pazifik weitere Tiere bislang unbekannter Krakenarten in einer Tiefe von 4120 bis [...] zu erkennen, dass die Tiere den Meeresboden rund um die Knollen gereinigt haben. Dieser Eindruck entsteht vermutlich, weil die Tiere bei der Futtersuche mit ihren Armen im Sediment wühlen“, berichtet Co-Autor [...] ment aus den späten 1980er Jahren. Damals hatten deutsche Forscher ebenfalls im Peru-Becken durch Pflügen des Meeresbodens Manganknollen entfernt. In den Folgejahren beobachteten sie dann, welche Folgen

  • Woche5_2022.pdf

    bisschen Glück gehört auch dazu. Wir haben die bathymetrischen Karten des Meeresbodens vervollständigt und wichtige seismische Profile im Arbeitsgebiet rund um die Neumayer-Station III dazugewonnen. Zudem konnte [...] Weg und zwangen uns am Ende zu einer Schleichfahrt durch Wasser und Eis. Plötzlich saß uns die Zeit im Nacken – würde das Wetterfenster halten? Es waren immerhin zehn Flüge notwendig, um alles zu transportieren [...] n. Wir haben uns zwischenzeitlich weiter auf den Weg zum nächsten Arbeitsgebiet gemacht und werden im Bereich von Cape Darnley weitere geologische Proben sammeln, bevor wir unsere Teammitglieder wieder

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche2__12.-18.06._-2025.pdf

    sondern wir fischen auch nach der DNA von Mikroben und größeren Organismen in der Wassersäule, im Meeresboden und im Eis. Die DNA ist das zentrale Molekül des Lebens, sie enthält den genetischen Bauplan eines [...] Gleichgewicht unserer Meere und das globale Klima. Mikroalgen produzieren etwa die Hälfte des Sauerstoffs auf der Erde und binden große Mengen CO₂. Aufgrund der drastischen Veränderungen im Arktischen Ozean [...] te und Erkenntnisse, die uns diese Technologie ermöglicht. © Christina Bienhold Die Frühjahrsblüte im Arktischen Ozean - wenn der Ozean den Geschmack verändert… 16. June 2025 Seit unserer Abreise in B

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • UN Ozeankonferenz Nizza 2025

    vom 9. bis 12. Juni 2025 im Yacht-Hafen in Nizza liegen. Sie dient als Plattform für Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um Veranstaltungen im Rahmen der UNOC 2025 d [...] Meteor zum Thema "Polar Oceans, Climate and Biodiversity" veranstalten. Mehr erfahren Munition im Meer “No time to waste: Tackling submerged munitions in European seas": Dieses Event wird von Helcom und [...] Küstenforschung Mehr erfahren Romina Schuster Romina Schuster, Expertin für Altlasten und Munition im Meer Mehr erfahren Alexander Haumann Prof. Dr. Alexander Haumann, Experte für das Projekt Antarctica InSync

  • AWI unterzeichnet Absichtserklärungen mit drei russischen Forschungseinrichtungen

    Deutsch-russische Zusammenarbeit
    Im Rahmen der Helmholtz-Wintergespräche geht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen weiteren wichtigen Schritt auf [...] Partnern bündelt. Bereits seit 1995 existiert die deutsch-russische Arbeitsgruppe zu Meeres-und Polarforschung im Rahmen des Abkommens zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ), initiiert [...] jeweiligen Institute mit dem AWI festigen.

    Seit über 20 Jahren laufen in der russischen Arktis im Lena-Delta Gebiet erfolgreich gemeinsame Forschungen. 1999 wurde in St. Petersburg das deutsch-russische

  • Ingo_Sasgen_AWI-Experte_DE2.pdf

    am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Sprecher des Themenbereiches „Meeresspiegeländerungen von globaler zur regionaler und lokaler Skala“ des Helmholtz [...] äsie an der Ludwig- Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München, sowie im Graduierten Programm der University of Toronto, Kanada. Er promovierte am Institut für Meteorologie [...] Eisschilde beteiligte er sich an vielen Publikationen für die interessierte Öffentlichkeit, zum Beispiel im Buch „Kleine Gase – große Wirkung“, dem Wissensmagazin „Spektrum“ oder dem „World Ocean Review“. In

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: