Suchergebnisse

  • Abrupte Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit – ein Phänomen extremer Winter

    , dem Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven, und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel, das jetzt in der Zeitschrift „Nature G [...] vollzogen. Sie waren vor allem in höheren Breiten im nordatlantischen Raum sehr ausgeprägt. Das belegen Temperaturrekonstruktionen aus Meeressedimenten und grönländischen Eisbohrkernen.Wissenschaftler [...] 3508 TA Utrecht, The Netherlands2Leibniz Institut für Meereswissenschaften, D-24148 Kiel, Germany3Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, D-27568 Bremerhaven, GermanyHinweise für Redaktionen:Ihre

  • Geschichte: Mit dem sprechenden Schlitten zur Arktis

    mit vereinten Kräften Stück für Stück wieder zurück ins Meer. „Wir machen uns sofort auf die Suche nach Deiner Mama und schauen nach, was im Meer los ist“, riefen die beiden Freunde. „Warte hier auf uns [...] Freunde ungeduldig wissen. Erschöpft sprach der kleine Narwal: „Meine Mama ist irgendwo da draußen im Meer und ich kann sie nicht mehr finden!“ Die beiden Freunde waren sich sofort einig: „Okay, natürlich [...] sie sein! Das ist sie! Aber sie schwimmt auf der Meeresoberfläche!“ „Oh je! Das sieht nicht gut aus! Sie bewegt sich kaum und da schwimmt jede Menge Öl im Wasser! Wir müssen ihr helfen! Schlitten, flieg

  • Kein Wurm tickt wie der andere

    tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem Max Perutz Labs der Universität Wien im Fachjournal PLOS Biology: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem [...] zurechtkommen. 

    Doch nicht nur über die Rhythmen im Meer liefert die Studie neue Erkenntnisse. Sie betont auch, dass sich die Vorgänge im Inneren eines Lebewesens nicht unbedingt nur in seinem Verhalten [...] Sportler oder Couch-Potato? Überpünktlich oder zeitvergessen? Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen. Von einem überraschenden Fall berichtet

  • Forschungsschiff Polarstern kehrt nach eineinhalb Jahren in der Antarktis in die Heimat zurück

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), demnächst genauer untersucht werden. Sie stammen aus dem Gebiet des Filchner-Ronne-Schelfeises ganz im Süden des Weddellmeeres, wo Wissenschaftler auf dem [...] waren auf Lücken im Eis angewiesen, um ihre Geräte einzusetzen. Sie konnten im Arbeitsgebiet umfangreiche ozeanographische Messungen zu Wassertiefe, Salzgehalt, Temperatur und Meeresströmungen durchführen. [...] nach Bremerhaven führte noch einmal ganz in den Süden der Antarktis, in das Meeresgebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis. „Auch im antarktischen Sommer ist dieses Gebiet nur schwer zugänglich und wir hatten

  • NMR-Labor

    Kommunikation zwischen Meeresorganismen, für Symbiosen oder die Verteidigung zu verstehen”, sagt Jan Tebben. Ein Gerätepark exklusiv für die Meeresforschung „So tragen wir mit den Geräten im NMR-Labor auch dazu [...] 600-MHz-Spektrometer mit einer Kryosonde. Weiter forschen Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin Integrative Ökophysiologie Im Fokus: Ozeanversauerung [...] erzeugen starke wechselnde Magnetfelder, die Wasserstoffatome zu Schwingungen anregen. Da Wasserstoffatome im Wasser und auch in jedem Biomolekül enthalten sind, kann man aus dem Schwingungsmuster auf die chemische

  • Bericht_Projektwochen_Uni_Würzburg_OPENSEA_Helgoland.pdf

    Projektwochen der Universität Würzburg im Schülerlabor am AWI auf Helgoland Im Rahmen des MINT-Lehramt PLUS Studiengangs verbrachten wir zwei Wochen auf Helgoland. Dort haben wir im Schülerlabor des Alfred-Wege [...] Meerwasser im Ozean hat durch die enthaltenen Hydrogencarbonat- und Carbonat-Ionen eine natürliche Pufferwirkung. Daher sinkt der pH-Wert im Meerwasser bei Zufuhr von CO2 weniger stark als im Leitungswasser [...] , das rauschende Meer und die herzlichen Helgoländer sehr zu schätzen gelernt. In der ersten Woche auf der Insel konzentrierten wir uns auf die Vorbereitungen für die Schulklasse. Im Verlauf des Erarb

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Archiv für deutsche Polarforschung

    Polar- und Meeresforschung und Nachlässe von Polar- und Meerforscher*innen. Darüber hinaus wirkt das AdP an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Polar- und Meeresforschung unter besonderer [...] darin aufgeführten Archivalien einsehen. Im Detail können Sie die archiv- und datenschutzrechtlichen Regelungen nachfolgend in der Archivordnung des AdP und im Bremischen Archivgesetz nachlesen. Welche [...] Literatur zur Geschichte der Polar- und Meeresforschung sowie zur AWI-Historie (Liste), zu den Medienbeständen der AWI-Bibliothek zur Polar- und Meeresforschung (Online-Katalog) und zu anderen Archiven

  • Platz da für das BLUEHOUSE

    ist im Stil der Bauhausformensprache gehalten. Er wird mit Aquarien, Multimedia-Installationen und Exponaten das Klima, die Unterwasserwelt, das Felswatt um Helgoland und die Meereswissenschaften zeigen [...] für den Neubau des BLUEHOUSE, das künftig eine einzigartige interaktive Dauerausstellung zur Meeresforschung zeigen wird. Auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden zahlreiche Exponate zum Entdecken [...] Anstalt Helgoland, einem Standort des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sind in Aufbruchstimmung. „Seit zwölf Jahren arbeiten wir mit dem AWI, der Gemeinde Helgoland

  • Science Day am Alfred-Wegener-Institut

    sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
    Insgesamt elf Promovierende im dritten

  • Herzlichen Glückwunsch, Jörn Thiede!

    .
    Professor Dr. Jörn Thiede ist einer der Wegbereiter der deutschen Polar- und Meeresforschung. Den Bezug zum Meer bekam Jörn Thiede schon in früher Kindheit mit auf den Weg. Geboren 1941 in Berlin [...] Personalia
    Die deutsche Polar- und Meeresforschung zollt ihm hohen Respekt und Anerkennung. Professor Dr. Jörn Thiede, Gründungsdirektor des heutigen GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel [...] Kiel und langjähriger Leiter des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, feiert heute seinen 80. Geburtstag. Statt einer großen Festveranstaltung mit vielen