Suchergebnisse

  • Zum rauchenden Vulkan der Saunders Insel

    Kieselalgen werden in großen Mengen im Oberflächenwasser des Südozeans südlich der Polarfront gebildet und ihre Skelette werden nach dem Absterben am Meeresboden im sogenannten Opalgürtel abgelagert. Besonders [...] der Woche zuvor verbrachten wir auch die 6. Woche im südlichsten Bereich der Südsandwich Platte vom Back-Arc Spreizungsrücken der Segmenten 8 und 9 im Westen bis zur Kemp Caldera. Die Vulkankette ist Teil [...] vermessenen Parasoundprofile über den Krater zeigten im tiefsten Bereich geringmächtige Sedimentlagen an, deren mineralogische und chemische Zusammensetzung im Hinblick auf hydrothermale Einlagerungen von großem

  • Freiheit!

    kleinste Partikel im Meerwasser, aber auch größeres Zooplankton optisch erfasst werden kann.

    Um abschätzen zu können, wieviel potentielle Nahrung aus der Primärproduktion an der Meeresoberfläche in die Tiefsee [...] der Meeresforschung kommen bei unseren Arbeiten am HAUSGARTEN-Observatorium auch eine Reihe technisch hochkomplexer Systeme zum Einsatz. Hierzu gehören autonome mobile Unterwasserfahrzeuge, die im Obe [...]
    Für Einzelne mag die Isolation eine höhere Belastung gewesen sein als für andere, die Verpflegung im Hotel mehr oder weniger ausreichend und/oder schmackhaft und die wiederholten Corona-Test mal mehr

  • Genaueste Karte der Antarktis veröffentlicht

    der Ort mit dem dicksten darüber liegenden Eis gilt. Frühere Erhebungen sahen diesen Ort im Astrolabe-Becken im Adélie-Land. Die Neuinterpretation der Daten zeigt jedoch, dass es sich um einen unbenannten [...] Schelfeis: 2.148 m)Potenzieller globaler Meeresspiegelanstieg, sollte das gesamte Eis schmelzen: 58 MeterMittlere Höhe des Grundbetts: 74 mTiefster Punkt unter dem Meeresspiegel: -2.973 m (unter dem Byrd-Glets [...] cher)Fläche unterhalb des Meeresspiegels: 5,65 Millionen km²Prozentsatz der unter dem Meeresspiegel liegenden Fläche: 46,7%

    Diese Meldung erschien zuerst beim British Antarctic Survey (BAS): www

  • Home

    Aktuelles Alle News AWI in den Medien Blogbeiträge Veranstaltungen Stellungnahmen Veranstaltung Munition im Meer – Politische Perspektiven auf die Nordsee Wann: 24.11.2025, 18-21 Uhr Wo: Deutsches Schifffahrtsmuseum [...] Mehr erfahren AWI in den Medien ARTE-Doku: Leben auf Plastik "Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer" - so heißt eine neue ARTE-Dokumentation an denen unter anderem die AWI-Wissenschaftler Lars Gutow [...] Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. Mehr erfahren Pressemitteilung So viel Kohlenstoff im Arktischen Ozean kommt vom Land Durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen

  • Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen

    ern fiel dabei auf, dass die TEX86-Angaben im Vergleich zu anderen Klimaparametern viel zu kalt ausfielen. „Die Diskrepanz war so offensichtlich, dass wir im Anschluss begannen, die TEX86-Werte von rund [...] Klimaforschung
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben eine vermeintliche Schwachstelle globaler Klimamodelle geschlossen. Diese waren bisher [...] Anstelle von Eiskristallen wuchsen dort Palmen. „Bis vor kurzem glaubten wir, dass die Meeresoberflächentemperatur am Nordpol zu jener Zeit 23 Grad Celsius betrug; in der Antarktis sollen es mehr als 30

  • Wunderschöne Kieselalgen: Muster für stabile Konstruktionen

    n auf den Stoffhaushalt im Meer, insbesondere die Aufnahme und Ablagerung von Kohlenstoff und Silizium im Sediment. Die Schalen besonders widerstandsfähiger Arten überdauern im Sediment und können zur [...] n von Kieselalgen (Diatomeen). Diese einzelligen Meeresalgen sind für den größten Teil der Produktion von Sauerstoff und pflanzlicher Biomasse im Meer verantwortlich. Seit ihrer Entdeckung vor rund 170 [...] ökonomisch mit dem im Wasser nur begrenzt vorhandenen Baustoff Silizium um. Die Leichtbauweise ist erforderlich, weil das Baumaterial relativ schwer ist und zusätzlichen Ballast für die im Wasser schwebenden

  • Weltneuheit für verbesserte Tsunami-Frühwarnung - Alfred-Wegener-Institut übergibt Simulationsprogramm für deutsch-indonesisches Frühwarnsystem

    Simulationskomponente im Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem (GITEWS) hat die Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Forschungszentrums Geesthacht (GKSS), des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) [...] en in das Entscheidungs-Unterstützungs-System („Decision Support System“, DSS) integriert und soll im November in Indonesien in den Testbetrieb gehen. „Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren hat mein

  • Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren

    AWI-Forschende sind beteiligt.
    Im Jahr 2015 einigte sich die internationale Gemeinschaft in Paris darauf, die globale Erwärmung auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen. Im Jahr 2018 veröffentlichte der [...] beinhalten, um die Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen der Ozean-Alkalinisierung für das Leben im Meer besser einschätzen zu können.

    Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des GEOMAR [...] ozeanbasierter Technologien für derartige „negative Emissionen“. Die EU fördert das Projekt OceanNETs im Rahmen des Horizion2020-Programms mit insgesamt 7,2 Millionen Euro. Die Gesamtkoordination liegt beim

  • Kohlendioxid: Mit dem Zuckerexpress in die Tiefe des Ozeans

    Tiefsee bringen. Der größte Teil der von Algen produzierten organischen Kohlenstoffverbindungen liegt im Meer jedoch in gelöster Form vor. Spezielle, gelöste Zuckerverbindungen, die sauren exopolymeren Poly [...] bisher angenommen. Darauf weisen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und des Laboratoire d’Océanographie de Villefranche in Frankreich in der [...] der Fachzeitschrift Nature hin (siehe unten). In ihrer Arbeit zeigen die Wissenschaftler, dass die im Wasser gelösten, von Algen produzierten Zuckermoleküle durch ihre Zusammenlagerung Partikel bilden

  • Bettina_Meyer_AWI-Expertin_DE.pdf

    Prof. Dr. Bettina Meyer ist Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). 1992 beendete sie ihr Studium der Meeresbiologie und Ozeanographie an der C [...] Copepoden Calanus fi nmarchicus gerichtet sowie andere Copepodenarten im arkti- schen Calanus-Komplex und die dort vorkommenden Krillarten. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen Untersuchungen zur Plastizität [...] Kiel und promovierte am Leibniz-Institut für Ostseefor- schung Warnemünde. Als Postdoktorandin war sie im Rahmen eines EU-Marie Curie Stipendiums, am Plymouth Marine Laboratory in England tätig. 1999 wechselte

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: