Suchergebnisse

  • Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren

    AWI-Forschende sind beteiligt.
    Im Jahr 2015 einigte sich die internationale Gemeinschaft in Paris darauf, die globale Erwärmung auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen. Im Jahr 2018 veröffentlichte der [...] beinhalten, um die Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen der Ozean-Alkalinisierung für das Leben im Meer besser einschätzen zu können.

    Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des GEOMAR [...] ozeanbasierter Technologien für derartige „negative Emissionen“. Die EU fördert das Projekt OceanNETs im Rahmen des Horizion2020-Programms mit insgesamt 7,2 Millionen Euro. Die Gesamtkoordination liegt beim

  • Kohlendioxid: Mit dem Zuckerexpress in die Tiefe des Ozeans

    Tiefsee bringen. Der größte Teil der von Algen produzierten organischen Kohlenstoffverbindungen liegt im Meer jedoch in gelöster Form vor. Spezielle, gelöste Zuckerverbindungen, die sauren exopolymeren Poly [...] bisher angenommen. Darauf weisen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und des Laboratoire d’Océanographie de Villefranche in Frankreich in der [...] der Fachzeitschrift Nature hin (siehe unten). In ihrer Arbeit zeigen die Wissenschaftler, dass die im Wasser gelösten, von Algen produzierten Zuckermoleküle durch ihre Zusammenlagerung Partikel bilden

  • Bettina_Meyer_AWI-Expertin_DE.pdf

    Prof. Dr. Bettina Meyer ist Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). 1992 beendete sie ihr Studium der Meeresbiologie und Ozeanographie an der C [...] Copepoden Calanus fi nmarchicus gerichtet sowie andere Copepodenarten im arkti- schen Calanus-Komplex und die dort vorkommenden Krillarten. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen Untersuchungen zur Plastizität [...] Kiel und promovierte am Leibniz-Institut für Ostseefor- schung Warnemünde. Als Postdoktorandin war sie im Rahmen eines EU-Marie Curie Stipendiums, am Plymouth Marine Laboratory in England tätig. 1999 wechselte

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ozean-Schelfeis - Wechselwirkung

    grönländischen Eisschildes und damit der Anstieg des globalen Meeresspiegels ist eng verknüpft mit der Erwärmung der polaren Ozeane. Durch Förderbänder im Eisschild – den Eisströmen – wird Inlandeis Richtung Ozean [...] sie durch das Ausdehnen in weite Meeresbuchten an Eisdicke verlieren und zudem ist Eis leichter als Wasser (910 kg/m 3 zu 1028kg/m 3 ). An den Rändern und oftmals auch im Inneren ("aufgepinnt" an ehemalige [...] ehemalige Inseln) sind Eisschelfe im Kontakt mit der Bodentopographie. Diese bremst die Schelfeise und daher den Transport der Eisströme zum Meer hin ab. Durch erhöhtes Schmelzen an der Eisunterseite der sc

  • Leben unter dem Eis am Karasik-Seeberg

    Gebiet, von dem es noch keine Bilder und nur ungenaue Meeresboden-Karten gibt. Der Moment, in dem der Meeresboden eines unbekannten Meeresgebietes erstmals auf den Bildschirmen auftaucht, ist einfach [...] Bildschirmen an Bord. Ozeanische Seeberge gehören zu den sogenannten „Hotspots“ von Lebensvielfalt im Meer. Sie können durch ihre besondere Form und ihren Einfluss auf Strömungssysteme lokal für Nahrungsreichtum [...] Zooplanktologen die fast unbekannte Fauna nahe des Meeresbodens – und zwar nicht nur am Gipfel des Seeberges, sondern auch in mehreren Kilometern Tiefe im Gakkelrücken. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Plankton

  • Start des Projekts „AquaVitae“

    Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich im Projekt mit neuen, nachhaltigen Produkttests und der Entwicklung von Seegurkenarten [...] beitragen, neue Produkte aus nachhaltiger Aquakultur im Atlantik zu entwickeln. Dieses Projekt trägt zu One-Planet-Lösungen für den Anbau von mehr Meeresfrüchten für zukünftige Generationen bei. “

    Das Projekt [...] Steigerung der Produktion und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten für Aquakulturen im Atlantik beitragen: Deren Einführung ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts „AquaVitae“.
    Zum

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    wird im Winter nämlich am laufenden Band Meereis produziert. Verantwortlich dafür sind extrem niedrige Lufttemperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius sowie ein starker, ablandiger Wind, der das im Fl [...] Flachwasserbereich gebildete junge Eis auf das Meer hinausschiebt. Im Verlauf des Winters wird das junge Meereis dann von der Transpolardrift erfasst, einer der zwei Hauptströmungen des Arktischen Ozeans [...] Partikel vom Meeresboden auf als auf hoher See. Außerdem tragen Flüsse wie die Lena und der Jenissei viele Schwebstoffe und Mineralien in den Küstenbereich ein, die dann beim Gefrieren des Wassers im Eis ei

  • Woche6__06.-12.02.25_-2025.pdf

    tem) mit an Bord, welches für seine Messungen knapp über dem Meeresboden schwebt. Dabei macht es Foto- und Videoaufnahmen des Meeresbodens und all der Lebenswelt in den untersten Metern der Wassersäule [...] sogar mit einem Fischnetz ausgestattet! Das Ziel: Eisfische. Sie wurden bereits vor mehreren Jahren im Weddellmeer in großer Zahl entdeckt und sollen nun zusammen mit ihren Brutnestern weiter erforscht [...] Ofobs-Team PS146 Eine ereignisreiche Woche 06. February 2025 Wir verbringen unsere Forschungszeit gerade im südlichen Weddellmeer und haben unseren südlichsten Punkt (78° Süd!) ziemlich genau zur Halbzeit der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Matthias Fuchs

    Forschungsinhalte Die exponierte terrestrische Landmasse von Beringia im LGM mit der Ausdehnung des Eisschildes und dem Meeresspiegel, der ~135 m niedriger ist als heute (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Mein [...] Matthias Fuchs PostDoc im P2C2 -Projekt zur Erforschung der Ausdehnung und Methanflüsse von arktischen Küstenfeuchtgebieten in Alaska seit dem letzten glazialen Maximum Neueste Publikation: doi [...] ationen beigetragen haben. Diese Einschätzung wird uns helfen, den gegenwärtigen Anstieg des Meeresspiegels und die Überflutung von küstennahen Permafrostgebieten und ihre Rolle bei der Permafrost-Koh

  • Enorme Fortschritte in der Ozeanversauerungsforschung: Neuer Bericht fasst aktuellen Stand des Wissens zusammen

    Dr. Felix Mark. So erhoffen sich die Wissenschaftler, genauer vorhersagen zu können wie das Leben im Meer in Zukunft aussehen könnte, wie sich Nahrungsnetze verschieben und welche Arten unter Umständen für [...] lernen, sehen Sie in  den Filmen „Kabeljau und Polardorsch im Stress“ und „Spuren der Vergangenheit“ auf dem AWI-YouTube-Kanal.In unserem „Im Fokus“ zur Ozeanversauerung finden Sie darüber hinaus eine [...] erforschten so viele Wissenschaftler wie sich der sinkende pH-Wert des Meerwassers auf Tiere und Pflanzen im Ozean auswirkt. Ihre Ergebnisse haben die Experten jetzt für den zweiten Ozeanversauerungsbericht der