Suchergebnisse

  • Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft – Auszeichnung für den Innovationstransfer des Alfred-Wegener-Instituts

    den 9. Juni 2009 wird das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zu einem der "365 Orte im Land der Ideen“. Die Auszeichnung gilt dem Innovationstransfer zwischen [...] sfers für den Strukturwandel in der Region beleuchtet. Weiterhin wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Auszeichnung zum „Ort im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten vom P [...] zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und der Wirtschaft. Die Preisübergabe findet im Rahmen eines Innovationsabends für Vertreter der Wirtschaft statt. Die Förderung des Innovationstransfers zwischen

  • Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

    Verbreitung und Biodiversität mikrobischer und planktonischer Lebensgemeinschaften im Wasser und im Meereis liefern diese Daten im Rahmen des EU-Projektes SciCAO eine wichtige Grundlage für das internationale [...] cher Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sagt: „Wir hatten im langjährigen Vergleich eine ungewöhnlich lockere Eisbedeckung in der Zentralarktis [...] mit einem weiteren Schwerpunkt der Reise: der Meereschemie. Diese Arbeitsgruppen sammelten beispielsweise Daten über Spurenmetalle, die auch für Meereslebewesen lebenswichtig sind. Das Team untersuchte zusätzlich

  • Polarstern startet zu Ausbildungsfahrt Richtung Kapstadt

    die aktuelle Methoden und Instrumente der Meeresforschung kennenlernen. Neun Lehrende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI), der FU Berlin und des irischen G [...] 32 Plätze im sogenannten Nord-Süd-Atlantik-Transekt-Programm (North South Atlantic Transect - NoSoAT) eingegangen. Nach einer Ausbildungs-Expedition zur Erforschung von Kaltwasserkorallen im Atlantik mit [...] mit dem irischen Forschungsschiff Celtic Explorer im Jahr 2014 ist dies die zweite „Floating Summer School“, die das AWI gemeinsam mit POGO (Partnership for Observation of the Global Oceans), der japanischen

  • Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

    ffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg dort im Gefecht sanken. Noch immer an Bord: Waffen, Munition, Öle und Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen [...] seit rund 107 Jahren in der Nordsee. Die britische Flotte versenkte den Kleinen Kreuzer im Seegefecht vor Helgoland im August 1914. Das NSW-Projektteam recherchierte in alten Akten, wie das Schiff vor dem [...] für Maritime Geschichte und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergründet, welche Gefahren für Mensch und Umwelt von den Kriegshinterlassenschaften ausgehen

  • Detaillierter Blick aus dem All – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts nutzen Satellitendaten um Mikroalgengruppen weltweit zu quantifizieren

    getrennt. Verschiedene Algengruppen haben aber unterschiedliche Funktionen sowohl für das Nahrungsnetz im Meer als auch für unser weltweites Klima. Die von der Gruppenleiterin Astrid Bracher in Zusammenarbeit [...] dann direkt im Wasser ermittelt und mit den Satellitendaten verglichen. Solche Messungen wurden auf verschiedenen mehrwöchigen Schiffsexpeditionen mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern im Atlantischen [...] Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe "Phytooptics" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Institut für Umweltphysik der Universität Bremen hat eine neue Methode entwickelt, die

  • Gemeinsam marine Ökosysteme systematisch besser verstehen

    n Transport-Reaktions-Modellierung ein, sowie seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Meeresökologie, Meeresphysik, Ozeanographie und Datenwissenschaft. „Mit AIMEC können wir gemeinsame Forschu [...] titut ist beteiligt.
    Das AIMEC verbindet wissenschaftliche Expertise aus den Bereichen der Meeresphysik, Ökologie sowie Mathematik und Datenwissenschaft, zu dem neuen interdisziplinären Fachgebiet

  • Centre of Excellence

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), freut sich, den Start des letzten Jahrgangs des NF-POGO Centre of Excellence am AWI als umfassendes ozeanographisches [...] Excellence am AWI. Sie ergänzt: „Dieses Programm zielt darauf ab, angehende Ozeanographen und Meereswissenschaftlerinnen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die großen Herausforderungen [...] Schiffstraining an Bord des Forschungsschiffs Heincke sein.

    „Wir freuen uns, diese Ausbildung nun im zehnten Jahr auf Helgoland und Sylt durchführen zu können“, sagt Dr. Eva- Maria Brodte, wissenschaftliche

  • Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

    des Meeresspiegels beitragen wird. Daher untersucht die „International Thwaites Glacier Collaboration“ (ITGC) diesen sich schnell verändernden Gletscher, dessen Eisverlust den globalen Meeresspiegel erheblich [...] einem 1,5 Kilometer langen Kabel zeichnen die Wellen auf, die im und unter dem Eis reflektiert werden. Das Fahrzeug war über 350 Kilometer im Einsatz und sammelte dabei kontinuierlich Daten.

    Diese erstmalige [...] Form und Merkmale des Meeresbodens, der unter dem Thwaites liegt, ist daher wichtig. Sie beeinflussen, wie schnell sich der Gletscher zurückzieht und zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.

    Dr. Robert

  • Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

    Polar- und Meeresforschung (AWI). „Sie ermöglichen es uns erst, in vielen Regionen unserer Erde zu forschen, Neues zu entdecken. Sei es oben in der Atmosphäre oder weit unter der Meeresoberfläche in der Tiefsee [...] Polar- und Meeresforschung. Mit der Koordination der MOSAiC-Expedition in die Arktis hat es seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium [...] Projekte, die im Werftquartier, dem großen nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekt realisiert werden“, ergänzt Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven. „Dass der Klimacampus mitten im Herzen des

  • AWI-Langzeitstudie zeigt: Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean

    als die Weltmeere im Mittel. Dieses Forschungsergebnis haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, jetzt in der Fach [...] einem Meeresgebiet, das unmittelbar südlich des Arktischen Ozeans liegt.

    Seit dem Jahr 1993 fahren Ozeanographen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] Erhöhung um 0,3 Grad haben wir in der tiefen Grönlandsee eine zehnmal schnellere Erwärmung als im Mittel im Weltozean. Allerdings müssen wir berücksichtigen, dass besonders in der Tiefsee große Gebiete