Suchergebnisse

  • Erzählwettbewerb „Kinder erzählen Klimageschichten“: Die Gewinner

    Erzählwettbewerb entscheiden, den das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ausgerufen hat. Nun stehen die Gewinner fest.
    In einer Erzählwerkstatt haben Wissen [...] und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird. Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahrs „Nachgefragt“.

  • Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants

    Eisströme in den Ozean. Diese Flusskorridore entstehen spontan, bahnen sich im Inneren der Schilde ihren Weg und können sich im Laufe der Zeit „an- und abschalten“. Wie genau sie entstehen und sich formen [...] hin zu den Geisteswissenschaften. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) werden zwei Projekte umgesetzt.
    Der globale Kohlenstoffkreislauf der Ozeane in Zukunft [...] aufklären. Hierfür erstellt die Klimaforscherin ein einzigartiges Modell, um den Kohlenstoffkreislaufs im Ozean abzubilden – von den Küstenschelfen über die Wasseroberfläche bis in die Tiefe.

    Weitere Inf

  • Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt

    Expedition ARCTIC2018 im August und September 2018 mit dem russischen Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov große Mengen partikulären – also in Pflanzenresten gebundenen - Kohlenstoffs im Nansenbecken in der [...] Andreas Rogge, Erstautor der Nature Geoscience-Studie und Meeresforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Fahne mit dem kohlenstoffreichen Wasser reicht [...] Umwälzströmungen wieder an die Meeresoberfläche gelangt, was in der Arktis mehreren Tausend Jahren entspricht. Sogar Millionen von Jahren kann es hingegen dauern, wenn der Kohlenstoff im Tiefseesediment abgelagert

  • Geschichte: Mit dem sprechenden Schlitten zur Arktis

    mit vereinten Kräften Stück für Stück wieder zurück ins Meer. „Wir machen uns sofort auf die Suche nach Deiner Mama und schauen nach, was im Meer los ist“, riefen die beiden Freunde. „Warte hier auf uns [...] Freunde ungeduldig wissen. Erschöpft sprach der kleine Narwal: „Meine Mama ist irgendwo da draußen im Meer und ich kann sie nicht mehr finden!“ Die beiden Freunde waren sich sofort einig: „Okay, natürlich [...] sie sein! Das ist sie! Aber sie schwimmt auf der Meeresoberfläche!“ „Oh je! Das sieht nicht gut aus! Sie bewegt sich kaum und da schwimmt jede Menge Öl im Wasser! Wir müssen ihr helfen! Schlitten, flieg

  • Woche7_14.-16.11.__2022.pdf

    das Algenwachstum im Meer und können bei der Charakterisierung von Wassermassen helfen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den [...] Weltmeeren. Wir nehmen Meereswasserproben aus den 24 großen Wasserschöpfern der CTD-Sonde und analysieren diese Stoffe (Nitrat, Nitrit, Ammonium, Silikat und Phosphat) direkt an Bord mit unserem neuesten [...] Expeditionen in die Gebiete um diese Inseln herum verglichen, um saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Kai-Uwe Ludwichowski

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

    entsteht permanent neuer Meeresboden an den Ozeanplatten, wenn diese langsam auseinanderspreizen. Tektonische und vulkanische Bewegungen formen dabei tief unter der Meeresoberfläche gigantische Gebirge – [...] änderte sich im Jahr 2001. Bei der gemeinsamen AMORE-Expedition drangen die Forschungseisbrecher FS Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und USCGC [...] „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld unter dem arktischen Meereis ist demnach

  • Biogeochemische Sensoren

    gprozesse am und im Meeresboden herangezogen werden. Dieser Fluss kann mit dem Eddy Correlation Sensor über die Korrelation von Sauerstoffschwankungen mit der vertikalen Komponente im turbulenten Bodenwasser [...] und den spezifischer elektrischen Widerstand) zu bestimmen. Remineralisierungsprozesse am bzw. im Meeresboden können mit Respirationskammern quantifiziert werden, die ein bestimmtes Sediment- und Wasservolumen [...] Zur Quantifizierung von Stoffflüssen an der Sediment-Wasser-Grenzschicht und im darüber liegenden Wasserkörper betreiben wir unterschiedliche Geräte, die in freifallenden Systemen oder mit Hilfe ferng

  • Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

    zur Energiegewinnung. Dabei sind jedoch regional Unterschiede deutlich spürbar. Im Vergleich zu 2021 werden die Emissionen im Jahr 2022 in China um etwa 0,9 Prozent und in der Europäischen Union um 0,8 Prozent [...] Klimaforschung
    Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen [...] Projects, an dem das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war.
    Die weiterhin hohen Emissionen stehen im Widerspruch zu dem Rückgang, der nötig wäre, um die Pariser Klimaziele zu erreichen: Um die globale

  • Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen

    kobaltreiche Krusten – am Meeresboden vergeben. Mit dieser Aufgabe ist die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) betraut, die die Ressourcen am Meeresboden im „Gebiet“ verwaltet [...] den Explorationslizenzgebieten der Clarion-Clipperton Zone im Nordpazifik. Beim Einsammeln von Manganknollen wird die belebte Zone des Meeresbodens abgetragen; zusätzlich bedecken die beim Abbau aufgewirbelten [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie -

    Der Meeresboden unseres Planeten beherbergt große

  • Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

    Gletschern zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels ist deutlich höher, als bisher angenommen.
    Bis 2100 könnte der Nordostgrönländische Eisstrom den Meeresspiegel um bis zu 15,5 Millimeter ansteigen [...] Nature Studie
    Grönlands Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden. In einer aktuellen Studie wertete die Gruppe GPS-Daten eines Messnetzes