Suchergebnisse

Zehn Jahre internationale Zusammenarbeit in der Antarktis

Biologen und Geowissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzen das in einer flachen Meeresbucht gelegene Labor zur Erforschung von eisfreien Flächen und küstennahem [...] beobachten, wodurch mehr UV-Strahlung bis zur Erdoberfläche gelangt. Zurzeit untersucht eine Arbeitsgruppe im Dallmann-Labor die Folgen erhöhter UV-Strahlung auf Großalgengemeinschaften. Diese so genannten Algenwälder [...] ng des Algenwachstums könnte auch einen Bestandsrückgang von Krebsen und Fischen nach sich ziehen. Im Labor konnten AWI-Wissenschaftler bereits nachweisen, dass sich eine erhöhte UV-Strahlung negativ auf

Preisgekrönt – Tiefseeforscher erhalten Humboldt-Gedächtnispreis für Untersuchungen zur Artenvielfalt des tiefen Arktischen Ozeans

morgen bei einer Festveranstaltung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main überreicht.

 

„Der Artikel zeigt wie artenreich und vielfältig das Leben am Meeresboden der arktischen Tiefsee wirklich [...] Fairbanks und Tiefseeforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erhalten morgen, am Donnerstag, den 21. Februar 2013, in Frankfurt am Main den Alexander von [...] Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte in der Arktis gelegt haben.

 

Auf dem arktischen Meeresboden zählt die Seegurke zu den ganz Großen. Mit einer Körpergröße von einigen Zentimetern überragt sie

Zum Ende des Internationalen Polarjahres 2007/2008: Wissenschaftler aus ganz Deutschland ziehen positives Resümee

viel Neues zu entdecken. Ein meeresbiologischer „weißer Fleck“ wurde im Rahmen des Census of Antarctic Marine Life CAML, einer Erfassung möglichst vieler Meeresorganismen im Südpolarmeer, erforscht. Das [...] Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, die Wichtigkeit weiterer Forschung in Arktis und Antarktis.Im Internationalen Polarjahr 2007/2008, das am 01 [...] am wenigsten bekannten marinen Lebensräume. Menschen im KlimawandelDie Erforschung der Folgen des Klimawandels auf die Bevölkerung der Arktis steht im Zusammenhang mit dem Wandel der natürlichen, wirtsc

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen [...] Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief [...] vorstellte.
Seit 2002 laden das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben [...] Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt. Ein Kanal erreichte eine Höhe von 500 Metern, das darüberliegende Eis [...] berichtet ein Forschungsteam jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere.
Ein rustikales Zeltlager im Nordosten Grönlands war eine der Basen, um per Helikopter autonome Messgeräte mit moderner Radartechnologie

Veränderungen südpazifischer Höhenwinde beeinflussen Antarktis langfristig

neue Studie belegt nun eine enge Kopplung des Klimas der mittleren und hohen Breiten an das der Tropen im Südpazifik, mit Konsequenzen für die Kohlenstoffbilanz des pazifischen Südozeans und die Stabilität [...] Frank Lamy, Geowissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit weiteren Forschenden aus Chile, den Niederlanden, USA und Deutschland verfasst. Sie wurde [...] Auswirkungen auf die Stärke und Position des antarktischen Zirkumpolarstromes, der weltweit größten Meeresströmung, welche die globale Ozeanzirkulation steuert. Ein Schlüsselfaktor ist dabei der windgesteuerte

Die letzte Woche auf See

wurden etwa 60 km westlich des Spreizungszentrums an seiner Flanke durchgeführt. Dort ist der Meeresboden durch Nord/Süd-orientierte parallele Störungen in Schollen zergliedert und mit jungen Sedimenten [...] Wärmeaufnahme in der jungen Kruste zirkuliert und als warmes oder heißes Fluid an anderen Stellen am Meeresboden wieder ausfließt, ist nicht nur von Spreizungsrücken bekannt, sondern wird mehr und mehr auch an [...] recht ruppigen Seeverhältnissen möglich war. Am Sonntag, den 26.Mai, haben wir bereits bei Dunkelheit im Drygalski Trog den letzten Sedimentkern auf dieser Reise genommen. Danach hat Polarstern seinen Rückweg

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

"Dennoch stehen sie selten im Mittelpunkt von Untersuchungen zum Klimawandel und werden von Entscheidungsträgern nicht berücksichtigt."

Antje Boetius hat als Meeresforscherin vor allem wissenschaftliche [...] Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, hat den Appell un [...] Marine Mikrobiologie in Bremen und dem Alfred- Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Prof. Kenneth Timmis von der Technischen Universität Braunschweig beteiligt

Vom Nordprofil nach Halley Bay

versorgt mehrere Gruppen mit Probenmaterial. Er liefert weitgehend ungestört die Grenzfläche Meer/Meeresboden, bestehend aus einigen Dezimetern Sediment inkl. dem überstehenden Bodenwasser. Die 12 Einzelkerne [...] Schritten von 1 cm mit Spritzen extrahiert werden. Auch hier erfolgt die eigentliche chemische Analyse im AWI. Die Verteilung von Nährstoffen und Spurenelementen liefert Informationen, wie sauerstoffreich [...] Eisen freisetzen kann.

Die Isotopengeochemiker an Bord untersuchen die Spurenmetalle Blei und Neodym im MUC-Kernprofil zur Rekonstruktion des Eis- und Schmelzwassereintrags ins Weddellmeer.

Die Herkun

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

zunehmende Wärme im Klimasystem der Erde griff das Meereis in diesem Jahr aber auch von unten an. Dort, wo die Meereisdecke früh im Jahr verschwand, konnte die dunkle Meeresoberfläche länger als sonst [...] diesem Sommer sind vielschichtig: Zum einen wurde im zurückliegenden Winter in den russischen Randmeeren überwiegend dünnes Meereis gebildet, welches dann im Frühling schnell geschmolzen ist. Zum anderen [...] e dünn und brach bereits im Monat März wieder auf – früher als jemals zuvor. Zum anderen machte die Arktis in diesem Jahr vor allem durch Wärmerekorde von sich reden. Im Mai und Juni beispielsweise