Suchergebnisse

  • Meterdicker Eiscocktail unter dem Meereis der Antarktis

    Research Letters .
    Jedes Jahr im Südwinter friert das Meer rundum den antarktischen Kontinent großflächig zu. Dieses Meereis ist jedoch nicht das einzige Eis, das im Winter dort wächst. Verborgen unter [...] sagt Mario Hoppmann. Im Juni, zu Beginn des antarktischen Winters, sammeln sich unter dem Meereis die ersten Plättchen. Im Laufe des Winters wächst die Schicht, bis sie zum Winterende im Dezember mehrere Meter [...] wenig bekannt ist. Das Plättcheneis ist in den Küstengewässern der Antarktis sowohl für das Leben im Meer als auch als Indikator für den Zustand schmelzender Schelfeisgebiete von zentraler Bedeutung. Ihre

  • Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

    Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das Kunstprojekt des Bildhauers Lutz Fritsch [...] der Arktis und vom dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Der KünstlerDer in Köln lebende Bildhauer Lutz Fritsch beschäftigt sich mit dem Raum, dem Umgang [...] Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. Kunst- und Wissenschaftsinteressierte

  • APOC

    für die Kohlenstoffbindung in marinen Sedimenten verändern könnten. Sedimente, die sich auf dem Meeresboden ablagern, stellen die größte permanente Senke für Kohlenstoff auf der Erde dar. Sie dienen als [...] als Speicher für erhebliche Mengen an partikulärem organischem Kohlenstoff (POC), der aus Meeresplankton, Landpflanzen und Küstenvegetation stammt. Auf dem Festlandsockel hängt die POC-Sequestrierung von [...] die POC-Sedimentation verändern und den abgelagerten Kohlenstoff wieder in die Wassersäule abgeben. Im Rahmen des Projekts messen wir die durch die Gezeiten verursachte Abfolge von Resuspension und Sed

  • Eiskernbohrung auf Grönland erreicht Grundgestein

    „Der Gesteinsbohrer blieb im Boden stecken und wir befürchteten, dass wir den letzten Kern und den Bohrer verlieren würden. Es war schwierig, den Bohrer freizubekommen, weil er im nassen Schlamm feststeckte [...] der Schlüssel zum Verständnis des künftigen Meeresspiegelanstiegs. Der Eisverlust des grönländischen Eisschilds trägt wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei und wird voraussichtlich noch zunehmen [...] Informationen über vergangene Umweltbedingungen, die aus dem Eis selbst, aus Verunreinigungen im Eis und aus im Eis eingeschlossenen Luftblasen der früheren Atmosphäre mit ihrem Gehalt an Treibhausgasen gewonnen

  • Ausgezeichnet: Neuer AWI-DKB-Ausbildungspreis für Nachwuchskräfte an Forschungseinrichtungen

    und schafft Anreize für Nachwuchskräfte im technischen und administrativen Bereich. „Die Auszubildenden unterstützen Wissenschaftler der Polar- und Meeresforschung, die heute an Fragen arbeiten, die essentiell [...] allen Forschungsinstituten der Meeres- und Klimaforschung anerkennen können", ergänzt Verwaltungsdirektorin Dr. Heike Wolke.

     

    Anders als in der Wissenschaft gibt es im nichtwissenschaftlichen Bereich [...] sie, dass der erste Preis im Wert von 2.500 Euro an Lene Sophie Meiners geht.

     

    Während ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Uni Oldenburg hat Lene

  • Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren

    eine besonders hohe biologische Vielfalt auf, ste-hen daher im Fokus des Meeresnaturschutzes“, erläutert Prof. Jessel das Engagement des BfN. Das im April 2016 gestartete E+E-Vorhaben basiert auf einer 2014 [...] Projektseite des AWI.

    Weitere Fotos von einer Ausfahrt im RESTORE-Projekt mit dem Forschungsschiff Heincke finden Sie in unserer Mediathek. Im Rahmen der Expedition wurde eine Unterwasser-Installation [...] Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Hamburg gemeinsam einen Einblick in Inhalte und Ziele eines dreijährigen

  • Polarstern beendet 25. Antarktissaison

    itt startete am 6. Januar 2009 von Kapstadt in das Untersuchungsgebiet im Südatlantik nach Punta Arenas, Chile. Er stand ganz im Zeichen von Lohafex. Die beiden Fahrtleiter Dr. Wajih Naqvi vom National [...] ein Eisendüngungsexperiment im Südatlantik. 49 Wissenschaftler diverser Disziplinen aus Indien, Deutschland und fünf weiteren Nationen untersuchten, wie die Lebensgemeinschaft im Ozean reagiert, wenn man [...] Zusammenarbeit begonnene Temperaturzeitreihe vom Boden der Tiefsee im Vema-Kanal (31°S, 39°W) fort, um die Strömungsverhältnisse im Atlantik besser zu verstehen.

    Am 24. Mai wird Polarstern voraussichtlich

  • Forschungsschiff Polarstern startet seine 24. Arktissaison

    Spitzbergen. Das Gebiet steht seit einigen Jahrzehnten verstärkt im Blickpunkt ozeanographischer Forschung, da sich dort Schlüsselprozesse im Ozean abspielen und die Region ausgesprochen empfindlich gegenüber [...] ausgetauscht und die Daten von Temperatur und Salzgehalt im Ozean ausgelesen – solche Langzeitmessungen sind unverzichtbar für die klimabezogene Meeresforschung. Des Weiteren werden Untersuchungen zur Klimageschichte [...] bricht das deutsche Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 24. Arktisexpedition auf. 119 Wissenschaftler

  • Auszeichnung für herausragende Forschungs­leistung

    für Polar- und Meeresforschung. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten sie während ihrer Promotionszeit nach Spanien und Chile. Im Jahr 2012 promovierte sie an der Universität Bremen im Bereich der [...] Meeresgeologie. 2013 nahm sie ihre Postdoc-Tätigkeit am AWI in Potsdam auf, wo sie an der Publikation "Flat meridional temperature gradient in the early Eocene in the subsurface rather than surface [...] Ansatz, der geeignet ist, auch über Fächergrenzen hinweg große Bedeutung für künftige Untersuchungen im Bereich der Klimawissenschaften zu entfalten.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des

  • Carbon SaFaRi - Google award

    Entwicklung der MRV-Technologien geschaffen, die zur Validierung dieses Ansatzes von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden erforderlich sind. Die Hauptziele von Carbon-SaFari sind 1) die Überwachung der K [...] Algenanbau in Form von CO2-Zertifikaten geltend machen zu können, müssen Unternehmen zwei Haupthindernisse im Prozess der „Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung“ (Monitoring, Reporting and Verification; [...] sowie die Folgen davon müssen quantifiziert und überwacht werden. Unsere früheren Forschungsarbeiten im Rahmen von CDRmare sea4oCiety haben gezeigt, dass die Kohlenstofffixierung von Sargassum räumlich und