Suchergebnisse

Salpen düngen das Südpolarmeer effektiver als Krill

einer natürlichen Gemeinschaft von Kleinalgen des Südpolarmeeres getestet. Antarktisches Phytoplankton kann den Mikronährstoff Eisen aus dem Kot von Salpen im Vergleich zu Krill besser aufnehmen. Beobachtungen [...] Nahrungsnetzes zur Verfügung steht. Studien belegen deutlich, dass im Zuge des Klimawandels der antarktische Krill, die Schlüsselart des Südpolarmeeres, zukünftig von Salpen verdrängt wird.„Wir haben untersucht [...] Beobachtungen der letzten 20 Jahre zeigen, dass der Antarktische Krill im Südpolarmeer als Folge des Klimawandels zunehmend von Salpen verdrängt wird. In Zukunft könnten Salpen effektiver als Krill die Fixierung

Mar_Fernández-Méndez_AWI-Expertin_DE.pdf

dez ist Meeres-Biogeochemikerin und Algenökologin am Alfred-Wegener- Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wo sie ihre eigene Forschungs- gruppe leitet und Meeresökologie an der [...] studierte Biologie an der Universidad Autonoma de Madrid mit den Schwerpunkten Meeresbiologie und mikrobielle Ökologie. Im Jahr 2011 schloss sie ihr Masterstudium in Mariner Mikrobiologie am Max-Planck-Institut [...] am AWI ist sie Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT, die die Folgen des Klimawandels im Arktischen Ozean für die Primärproduktivität, die Biodiversität und den trophischen Transfer untersucht

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Stefan_Hain_AWI-Experte_DE.pdf

Universität Marburg. Im Anschluss wechselte er für drei Jahre an das Alfred- Wegener-Institut, um hier von 1986 bis 1989 seine Doktorarbeit über die Weichtier-Fauna des antarktischen Weddellmeeres anzufertigen [...] in Bonn. Im Jahr 1994 wechselte Stefan Hain auf die internationale Bühne und wurde für sechs Jahre stellvertretender Sekretär des internationalen Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordos [...] (OSPAR) in London. Nach einem kurzen Intermezzo als Experte für die Europäische Kommission wechselte er im Jahr 2002 zum UNEP World Conservation Centre in Cambridge, wo er zunächst für die globalen Biodive

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

Mikrobiellen Gemeinschaften im Meeressediment sind imstande, altes Material als Kohlenstoffquelle zu verwenden. Zwar präferieren sie frisches organisches Material, wenn davon aber nicht genügend vorhanden [...] dass die mikrobiellen Gemeinschaften im Sediment zwar bevorzugt frisches organisches Material umsetzen, das beispielsweise ins Sediment gelangt, wenn Meeresalgen absterben und ihre Überreste zu Boden [...] en Gesteinen wie z.B. Kohle erodiertes, organisches Material, das aus schmelzenden Gletschern ins Meer gelangt, dort - wie lange angenommen – einfach wieder eingelagert? Oder kann es dort auch von Mikroben

Wasser: COSYNA

"Datensteckdose" am Meeresboden an die bis zu zehn Messeinheiten angeschlossen werden können. So ist es möglich zum Beispiel Wassertemperatur, Algenkonzentration und den Meeresboden ganzjährig live zu [...] Satelliten. Der physikalische, biogeochemische und biologischen Zustand der Sedimente wird im Wasser und am Meeresboden untersucht. Die Modellierung mit COSYNA nutzt verschachtelte Modelle für die Gewässerkunde [...] COSYNA Küstenbeobachtung für die nördlichen und arktischen Meere Die Küstengebiete der Nordsee werden von vielen Menschen bewohnt. Veränderungen der biologischen Vielfalt und der Umweltbedingungen wirken

Geowissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts zurück von Expedition in die Labradorsee - Hinweise auf Vulkanausbrüche in der jüngeren geologischen Geschichte gefunden

diesen Bildern des Untergrundes im westlichen Bereich der Eirik Drift eine unbekannte Erhöhung, die an zwei Stellen fast durch die Sedimente bis zur Oberfläche des Meeresbodens stößt“, berichtet Fahrtleiterin [...] Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „Die normalen Abfolgen in der Struktur der Sedimente sind hier gestört“, so die Geophysikerin weiter. Diese Erhebung am Meeresgrund, die die W [...] noch verändert wurde. Ein sich deutlich verändernder Meeresboden hat enorme Auswirkungen auf die Zirkulationswege des Tiefenwassers, das Meeresströmungen wie den Golfstrom antreibt.

Die Expedition mit dem

Bundesregierung unterstützt Umbau des Helgoländer Aquariums mit 7,5 Millionen Euro


„Wir wollen vor allem junge Menschen erreichen und ihre Neugier für die Wissenschaft von den Meeren und Ozeanen wecken. Sie sollen erfahren, dass auch dieses Ökosystem Schutz braucht. Forschung und [...] Deshalb unterstütze ich den Neubau eines Ausstellungsgebäudes. Das ist ein wichtiger Teil der Meeresforschung auf Helgoland“, sagte Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka heute.

Das Aquarium Helgoland [...] sollen künftig interessierten Besuchern und vor allem Schülerinnen und Schülern neue Erkenntnisse der Meeres- und Küstenforschung vermittelt werden.

„Wir freuen uns außerordentlich über dieses Engagement und

Antarktis-Biologen treffen sich in Belgien

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hält gleich nach der Eröffnung des Symposiums am Montag einen Vortrag über den Schutz antarktischer Meeresökosysteme. Klimatische und anthropogene Einflüsse [...] Fischerei und zunehmende Schifffahrt beeinflussen die Meeresumwelt auch in der Antarktis. Daher gibt es derzeit Bemühungen, Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPAs) rund um den antarktischen [...] Symposium
Antarktisforscher aus aller Welt treffen sich vom 10. bis 14. Juli im belgischen Leuven. „Scale matters“ – „die Skala macht’s“ – ist das übergeordnete Thema des zwölften biologischen Symposiums

Großkastengreifer

zerstören würde. Sobald das Gestell auf dem Meeresboden aufsetzt, löst der sich nach unten bewegende Kasten einen Mechanismus aus. Der Kasten fällt auf den Meeresboden und dringt durch das Gewicht der Blei gefüllten [...] beprobt eine vergleichsweise große Fläche des Meeresbodens (50 x50 cm) ohne diese dabei zu zerstören und entnimmt einen bis zu 60 cm Sedimentblock aus dem Meeresboden. Dieses Gerät wird insbesondere für qualitative [...] Eindringung des Kastens in das Sediment erhöht. Während des Fierens und der Probennahme sind zwei Klappen im Kopfstück geöffnet damit das Wasser durchfließen kann. Dadurch wird ein Druckwelle unterhalb des Gerätes

Forschungsschiff Polarstern am Nordpol

recher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft den Nordpol. Veränderungen im Hohen Norden zu dokumentieren, ist das Ziel der aktuellen Expedition [...] damit verbundenen Veränderungen im Wärme- und Gasaustausch zwischen Ozean, Meereis und Atmosphäre sind das übergeordnete Thema der Untersuchungen. Auch die Meeresströmungen, die Wassermassen mit dem Atlantik [...] Pazifik austauschen, sind im Wandel begriffen. Umverteilungen des Süßwassereintrags aus den Flüssen in den Arktischen Ozean ist einer der Faktoren, die diese Meeresströmungen beeinflussen.

Licht ist