Suchergebnisse

Woche2__23.-29.7._-2024.pdf

Heute stellen wir das autonome Unterwasserfahrzeug Paul vor. Einmal im Wasser kann Paul bis zu acht Stunden lang selbstständig den Meeresboden entlang eines vorprogrammierten Kurses erkunden. Circa fünf bis [...] rund 100 Meter des Meeresbodens. Die von Paul gesammelten Daten unterstützen die Forscherinnen und Forscher an Bord dabei, die Veränderungen in den Lebensgemeinschaften am Meeresgrund in verschiedenen Gebieten [...] großen Kran der Polarstern eine Sinkstofffalle ins Meer abgelassen wird. Diese Fallen sind an kilometerlangen Drahtseilen befestigt, die am Meeresboden verankert sind. Sie fangen unter anderem sogenannten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_7-13.8_de.pdf

Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_7-13.8_de.pdf

Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI veröffentlicht Magazin zur Klimaforschung in Arktis und Antarktis

Komplexe Themen wie beispielsweise der Anstieg des Meeresspiegels werden außerdem mithilfe von Infografiken visualisiert. Unter anderem lesen Sie im Magazin hierüber: 

Welche Inseln und Küsten sind [...] Geräuschkulisse im Südpolarmeer. Die Aufnahmen verraten, wann sich Wale und Robben wo aufhalten. Diese Arbeit ist unter anderem wichtig für die Einrichtung und Beobachtung von Meeresschutzgebieten. Aber nicht [...] der Rest des Planeten. In kaum einer Region ist der Klimawandel deutlicher spürbar. Doch gibt es dort im Sommer bald wirklich kein Meereis mehr? Wieso entstehen an der arktischen Infrastruktur Schäden in

Ozeandekade

Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere entwickelt. „Der Ozean, den wir brauchen. Für die Zukunft, die wir wollen“, lautet dabei das Motto. Denn intakte Meere spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit [...] Ökosysteme sichergestellt werden. Auch neue Konzepte für eine umweltverträgliche Meereswirtschaft sind gefragt – sei es im Bereich der Fischerei, der Rohstoffgewinnung, der Energieerzeugung oder des Tourismus [...] gen und andere mit dem Meer verbundene Naturgefahren über die Küstenregionen herein. Bessere Prognosen bedeuten in solchen Fällen auch mehr Sicherheit. All dieses Wissen soll im Rahmen der Dekade weltweit

Unterstützungbereich Direktorium

m für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven +49 (0) 471 4831-1392 Programm Management Die Stabsstelle „Programm Management“ betreut sämtliche Aktivitäten im Rahmen des aktuell [...] erten Förderung (PoF IV) im Forschungsbereich Erde und Umwelt. Dabei steht die Bündelung der Aktivitäten und Intensivierung der Vernetzung innerhalb des Forschungsprogramms im Mittelpunkt. Ansprechpartnerin [...] und langfristigen Sicherung der Meeresstationen auf Helgoland und Sylt als Infrastrukturen. Die LK II Infrastruktur Küstenstationen umfasst die beiden Meeresstationen List und Helgoland, die Fachgruppe

Von Weiß nach Blau

waren. Einige davon wurden von Algen im Meereis und andere von Algen im eisfreien Wasser produziert. Darüber hinaus analysierte das Forscherteam den Bromgehalt im ostgrönländischen Eiskern, der entweder [...] Geschwindigkeit des Meereisrückgangs in den nordischen Meeren sowie dessen zeitlichen Ablauf im Vergleich mit Änderung der Ozeanzirkulation und des Klimas, verlässlicher und genauer als zuvor möglich. Vergangene [...] en als Kipp-Element im gekoppelten Ozean-Eis-Klima–System. Die Daten belegen Erkenntnisse von Simulationen mit Klimamodellen und zeigen, dass mit dem raschen Wandel des Nordmeeres von Weiß nach Blau, die

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

Sedimentkern, den sie auf einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern im Jahr 2017 mit dem Meeresbodenbohrgerät MARUM-MeBo70 in 946 Metern Wassertiefe erbohrt hatten. Benannt haben sie den Fund [...] Hinweise darauf, wie der Wald, den wir in einer Nature-Studie im Jahr 2020 rekonstruiert hatten, funktioniert hat“, ergänzt der AWI-Meeresgeologe. „Es ist total spannend, dass auf allen sieben Kontinenten [...] Dr. Johann P. Klages vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Dr. Henny Gerschel von der TU Bergakademie Freiberg. Die Forschenden beschreiben Bernstein

Archivveröffentlichungen

Salewski, C. R. (2018): Alfred Wegener im 1. Weltkrieg: Ein Polarforscher und die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ , Berichte zur Polar- und Meeresforschung = Reports on polar and marine research, [...] 06.03.2016. Radio Bremen, "Buten und Binnen": Beitrag über den 40. Geburtstag des AWI im Rahmen der "Wochenserie" im den 15.06.2020. [...] deutsche Polarforschung auf, @awi. Nachrichten aus dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 5 (2011), S. 5. Salewski, Christian R.: Das Archiv für deutsche Polarforschung. Gedächtnis und

Ausstellungseröffnung am 26. Juni: Ozeane - Expedition in unerforschte Tiefen

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) jetzt 35 eindrucksvolle Aufnahmen von ganz unterschiedlichen Meeresbewohnern aus diesem Buch in Bremerhaven [...] 2014, um 19:30 Uhr wird die Ausstellung im DSM feierlich eröffnet.

Die Fotoausstellung entführt ihre Besucher in tropische, subtropische, kühle wie polare Meere und lässt sie auch in den größten und [...] Schiffahrtsmuseum

Deutsches Schiffahrtsmuseum und Alfred-Wegener-Institut präsentieren bizarre Meeresbewohner, fotografiert von Solvin Zankl

 

Bremerhaven, den 23. Juni 2014. Fast tänzerisch gleiten Es