Suchergebnisse

  • Woche2__04.-05.12._-2024.pdf

    einer Frequenz von 4 kHz aus, der in den Meeresboden eindringen kann. Dort wird er an den verschiedenen Schichten reflektiert. Mit diesem Blick in den Meeresboden können die Ablagerungen am Grund des Ozeans [...] December 2024 Die Studierenden an Bord lernen unter anderem, hochgenaue Karten und Profile des Meeresbodens sowie des Untergrunds zu erstellen. Hier stellen wir das Sedimentecholot „Parasound“ vor. Das [...] Ozeans bis in eine Tiefe von etwa 150 m sichtbar gemacht werden. Im Beispiel zu sehen sind gefaltete Schichten am Boden des Ärmelkanals, auf denen die Gezeitenströmungen dünenähnliche Strukturen ablagern

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut

    ruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Dr. Astrid Bracher wird die Arbeitsgruppe „Phytooptics“ leiten, um Kleinstalgen im Meer, das Phytoplankton, mit Hilfe von biooptischen Methoden [...] Astrid Bracher ihr Forschungsprogramm bei „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft vor. Titel ihres Vortrags: „Detaillierter Blick aus dem All – Meeresalgen global beobachtet.“

    Das Forschungsprojekt wird zunächst [...] Jahren erfolgt eine Begutachtung, die im positiven Fall der Gruppenleiterin zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, einer so genannten Tenure-Position, verhelfen kann.Im Rahmen des Forschungsprogramms untersucht

  • Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

    tiefen Meeresspiegeln maximaler Vergletscherung vor etwa 20.000 Jahren statt noch bei hohem Meeresspiegel wie heute. Sie waren auf Zeiten mittleren Eisvolumens und mittlerer Meeresspiegelhöhen begrenzt [...] ausgedehnte Eisdeckel auf dem Nordatlantik den Wärmeaustausch zwischen Luft und Meer unterband, fehlte den Meeresströmungen die starke Antriebskraft heutiger Bedingungen. Die Ozeanzirkulation als mächtiges [...] sorgte dafür, dass auch die Meereisgrenze vor der europäischen Küste sich gen Norden verlagerte. Im eisfreien Meer konnte ein Wärmeaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean stattfinden. Gleichzeitig trieb der

  • Zurück in die Zukunft

    Informationen über die Topographie des Meeresbodens. Das Fächerecholot ‚scannt‘ den Meeresboden, indem es akustische Signale fächerförmig aussendet und die am Meeresboden reflektierten Signale wieder empfängt [...] die Vermessung des Meeresbodens mit dem schiffseigenen Bathymetrie-System ATLAS Hydrosweep DS3 und dem Sedimentecholot Parasound. Seit Beginn der Expedition ist das Fächerecholot im Einsatz und liefert [...] Zusammensetzung und Entstehung der Ablagerungen am Meeresboden. So hinterlassen Eisschelfe und Eisberge oft so genannte „Pflugspuren“ am Meeresgrund, die mit gröberen Sedimenten gefüllt sein können. Solche

  • ORCHESTRA

    Unterwasserlärm auf wirbellose Meerestiere und Ökosysteme Die Zunahme anthropogenen Unterwasserlärms stellt heutzutage eine globale Herausforderung für die Meeresumwelt dar. Lärm kann eine Vielzahl mariner [...] gt und Verhaltensweisen wie Kommunikation, Orientierung, Räubervermeidung und Nahrungssuche stört. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts bündeln wir interdisziplinäres Fachwissen zu Plankton [...] aus sechs Forschungseinrichtungen in vier europäischen Ländern. Wir führen gemeinsame Studien sowohl im Feld als auch unter Laborbedingungen durch, um Auswirkungen auf wirbellose Schlüsselarten und Tier

  • Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

    Klimawandelforschung im Wattenmeer unerlässlich, um Strategien im Umgang einer sich rasant verändernden Küste zu entwickeln.“ „Der Klimawandel wirkt auf alle Ebenen des Wattenmeeres ein: Temperaturerhöhung [...] ner-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Vergleich zum globalen Ozean hat sich die Nordsee in den letzten 60 Jahren im Mittel fast doppelt so stark erwärmt. Dabei haben [...] Lebensräumen, wie Seegraswiesen und Muschelbänken, sowie das Vorkommen einzelner Arten im Wasser und am Meeresboden. Dabei sind manche Arten besonders betroffen, die neben der Erwärmung auch unter Übernutzung

  • Studien zur Biologie auf dem Schelf der Antarktischen Halbinsel

    Ökologie des Südlichen Ozeans umfasst.
    Im Jahr 2013 steuerte das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Antarktische Halbinsel [...] Weiterhin berichten die Forscher, dass die Fauna am Meeresboden die großräumigen Unterschiede in Wassertemperatur und Eisdeckung an der Meeresoberfläche widerspiegelt. „Überlagert ist dieses Muster durch [...] Halbinsel an. Die 50 Forscher diverser meereswissenschaftlicher Disziplinen waren knapp zwei Monate unterwegs, um das Zusammenspiel von belebter und unbelebter Natur umfassend zu untersuchen. Eines der Ergebnisse

  • Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

    der Vergangenheit beeinflusst“, sagt Hu Yang. „Im schlimmsten Fall einer Erwärmung könnte das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes den Meeresspiegel um einige zehn Zentimeter innerhalb dieses Jahrhunderts [...] nur um den Anstieg des Meeresspiegels in diesem Jahrhundert. Aufgrund der verzögerten Reaktion der Eisschilde auf den Klimawandel ist ein katastrophaler Anstieg des Meeresspiegels innerhalb unserer Generationen [...] e Temperaturen bringen Grönlands Eis und Gletscher zum Schmelzen und lassen in der Folge den Meeresspiegel ansteigen. Wie schnell und in welchem Umfang, ist bislang noch ungewiss. Um einen Einblick in

  • PS138_7-13.8_de.pdf

    Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PS138_7-13.8_de.pdf

    Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: