Suchergebnisse

Unterwegs in die Arktis und zu den Orkney Inseln - Forschungsschiffe Polarstern und Heincke starten Expeditionen

schiff Heincke die Insel Helgoland mit Richtung Orkney Inseln. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen meeresbiologische Untersuchungen im Nordatlantik. Forschungsschwerpunkt des ersten Fahrtabschnitts der [...] den 10. Juni wird das Forschungsschiff Heincke zu meeresbiologischen Untersuchungen von Helgoland aus zu den Orkney Inseln im Nordatlantik aufbrechen. Im Fokus der insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und [...] Außerdem wollen die Forscher über Sedimente, die auf dem Meeresboden lagern, bestimmen, welche Temperaturbedingungen nach der letzten Eiszeit oder auch im Mesozoikum, dem Erdmittelalter, herrschten. Über die

Besuch von Neumayer und Forschung an Feiertagen

gut im Polarstern-Blog beschrieben. Auch diese Entladung verläuft einwandfrei. Einen Tag lang fliegen die Helis 3 Tonnen Güter zum Camp am 25 km langen Inlet. Mit dem Fächerecholot den Meeresboden vermessend [...] des Meeresbodens, Netze zum Einsammeln von am Boden lebenden Organismen, Bodengreifer und -lot, Fischfallen und Wasserschöpfer. So geräumig das Arbeitsdeck auch ist, es steht voller Geräte, die im ständigen [...] rt ist. Im Wechsel füllen die immer wieder ausgebrachten Wasserschöpfer die Probenflaschen der Ozeanographen. Auch die Geologen haben mit einem Greifereinsatz ein Stück ungestörten Meeresboden an Bord

Grenzübergreifende Wattenmeer-Summer School

Summer School (18.–29. August 2025), die im dänischen Ribe begann und unter dem Motto „Wadden Sea under Pressure“ (Deutsch: „Wattenmeer unter Druck“) steht.
Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit [...] Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und vom dänischen Nationalpark Wattenmeer sowie vom Trilateralen Programmausschuss für Wattenmeerforschung und dem Partnership Hub im Rahmen der Trilateralen [...] entwickeln – von Klimawandel und Tourismus bis zum Erhalt der Biodiversität. Sylt bietet mit seiner Lage im UNESCO-Weltnaturerbe und den einzigartigen Dünen-, Watt- und Küstenökosystemen einen idealen Standort

Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft

Vergleich von Schichten in Eisbohrkernen und Meeressedimenten haben Forscher unter anderem abgeleitet, wie sich die Temperatur auf der Erde im Laufe der Zeit im Mittel verändert hat, aber auch wie stark die [...] AWI-Forscher haben anhand eines einmaligen weltweiten Vergleichs von Daten aus Bohrkernen vom Meeresboden und von polarem Gletschereis gezeigt, dass die Klimaschwankungen von Kalt- zu Warmzeiten zwar weltweit [...] Erde bis zu unserer heutigen Warmzeit (Holozän) um durchschnittlich etwa fünf Grad Celsius erwärmt. Im Hinblick auf die kommende Erwärmung des Klimas ist es für die heutige Bevölkerung der Erde äußerst

Auf der Spur des Klimawandels in der Arktis - Neues deutsch-russisches Forschungsprojekt startet mit ersten Expeditionen ins Nordpolarmeer

startenden Expedition in die ostsibirische Laptewsee. Es ist die erste Expedition in die russische Arktis im Rahmen eines neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierten deutsch-russischen [...] für die Ökosysteme in der Arktis wird dünner – wortwörtlich. Denn nicht nur die Fläche, die das Eis im Nordpolarmeer während der Sommermonate einnimmt, wird von Jahr zu Jahr kleiner. Auch die Dicke des [...] vergangenen 30 Jahren um etwa 75 Prozent geschrumpft. „Diese Veränderungen zeigen sich besonders deutlich im Gebiet der Transpolardrift, die Meereis von den Küsten Sibiriens über den Nordpol bis in die Framstraße

Polarstern, 07°0´N, 23°48´W

waren so divers wie die Organismen im Meer: z.B. „Dahlien Anemone“ bis hin zu der „Großen Schlangennadel“. Fortan dürfen nun diese Frischgetauften auf Neptuns Meeren unbehelligt ihren Arbeiten nachgehen [...] ihrer Langlebigkeit und der vorherrschenden Bedingungen in Meerwasser sind die meisten Plastiktypen im Meer schlecht abbaubar. Jedoch wird Plastik brüchig mit der Zeit und zerfällt in kleinere Fragmente, [...] nach Plastik.

Mitte der Woche sind wir durch ein Gebiet gefahren, was als eine Art „Plastikstrudel“ im Atlantik bezeichnet wird. Wir haben z.B. hier auf hoher See Plastikflaschen und Beutel gefunden. Da

Westantarktis war in Warmzeiten eisfrei - Geologische Daten signalisieren dynamische Entwicklung des Eisschildes vor drei bis fünf Millionen Jahren

verhalten könnte“, so Niessen weiter.Die von Paläontologen im Sediment gefundenen Mikroorganismen deuten darauf hin, dass die Wassertemperaturen im antarktischen Sommer zeitweise deutlich über dem Gefrierpunkt [...] Jahren immer wieder mit einer Mächtigkeit bis zum Meeresboden in die Ross-Bucht vor, bis es in der nächsten Warmphase wieder abschmolz. „Die von uns im Bohrkern gefundenen Abfolgen von Algenresten und [...] trationen in der Atmosphäre ausgelöst worden. Dies ergab die Analyse eines Sedimentkerns, der 2006 im Rahmen des internationalen Bohrprojekts ANDRILL (ANtarctic geological DRILLing) mit deutscher Beteiligung

20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

des Klimawandels in der Arktis im Rahmen der von Norwegen koordinierten Ny-Ålesund-Forschungsstation. Das Jubiläum der erfolgreichen Partnerschaft wird am 14. Juni 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung [...] basis AWIPEV in Ny-Ålesund auf Spitzbergen.

Im Jahr 2003 vereinten das deutsche Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut [...] die Temperaturen fast viermal so stark wie im globalen Durchschnitt der letzten 40 Jahre – ein Phänomen, das als „arktische Verstärkung“ bezeichnet wird.

Im Fokus der AWIPEV-Forschungsarbeit stehen unter

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

Mit im Gepäck sind Daten, die den Trend zur Erwärmung der Arktis weiter bestätigen. „Das Wasser, das aus der Norwegensee in die Arktis strömt, ist diesen Sommer im Mittel [...] Mittel um fast 0,8 Grad Celsius wärmer als im letzten Sommer,“ sagt Dr. Ursula Schauer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, die Fahrtleiterin der Expedition. [...] bisherigen Messungen haben gezeigt, dass es im vergangenen Jahrzehnt mehrere starke Wärmepulse gab. Aus der Kombination dieser und ähnlicher Daten wurde im Rahmen eines internationalen Programms

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

Studien und Walbeobachtungen stand im Vordergrund, die antarktische Lebensvielfalt zu erfassen. Im Rahmen des „Census of Antarctic Marine Life (CAML)“, eines der Hauptprojekte im Internationalen Polarjahr, haben [...] unterschiedliche Vorlieben bezüglich ihres Lebensraumes haben. Vergleicht man die Meeresbodenfauna von Larsen-A-B mit der im östlichen Weddellmeer, so ist sie weitaus ärmer. Umso auffälliger ist die hohe [...] Seescheiden erst nach dem Abbruch des Schelfeises im Larsen-B-Gebiet ansiedeln konnten. Die Anzahl größerer, langsam wachsender Tiere, z. B. der Glasschwämme, war im Larsen-A-Gebiet höher als bei Larsen B, da