Suchergebnisse

  • Geschichte: Mit dem sprechenden Schlitten zur Arktis

    mit vereinten Kräften Stück für Stück wieder zurück ins Meer. „Wir machen uns sofort auf die Suche nach Deiner Mama und schauen nach, was im Meer los ist“, riefen die beiden Freunde. „Warte hier auf uns [...] Freunde ungeduldig wissen. Erschöpft sprach der kleine Narwal: „Meine Mama ist irgendwo da draußen im Meer und ich kann sie nicht mehr finden!“ Die beiden Freunde waren sich sofort einig: „Okay, natürlich [...] sie sein! Das ist sie! Aber sie schwimmt auf der Meeresoberfläche!“ „Oh je! Das sieht nicht gut aus! Sie bewegt sich kaum und da schwimmt jede Menge Öl im Wasser! Wir müssen ihr helfen! Schlitten, flieg

  • Woche7_14.-16.11.__2022.pdf

    das Algenwachstum im Meer und können bei der Charakterisierung von Wassermassen helfen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den [...] Weltmeeren. Wir nehmen Meereswasserproben aus den 24 großen Wasserschöpfern der CTD-Sonde und analysieren diese Stoffe (Nitrat, Nitrit, Ammonium, Silikat und Phosphat) direkt an Bord mit unserem neuesten [...] Expeditionen in die Gebiete um diese Inseln herum verglichen, um saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Kai-Uwe Ludwichowski

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

    entsteht permanent neuer Meeresboden an den Ozeanplatten, wenn diese langsam auseinanderspreizen. Tektonische und vulkanische Bewegungen formen dabei tief unter der Meeresoberfläche gigantische Gebirge – [...] änderte sich im Jahr 2001. Bei der gemeinsamen AMORE-Expedition drangen die Forschungseisbrecher FS Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und USCGC [...] „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld unter dem arktischen Meereis ist demnach

  • Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

    zur Energiegewinnung. Dabei sind jedoch regional Unterschiede deutlich spürbar. Im Vergleich zu 2021 werden die Emissionen im Jahr 2022 in China um etwa 0,9 Prozent und in der Europäischen Union um 0,8 Prozent [...] Klimaforschung
    Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen [...] Projects, an dem das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war.
    Die weiterhin hohen Emissionen stehen im Widerspruch zu dem Rückgang, der nötig wäre, um die Pariser Klimaziele zu erreichen: Um die globale

  • Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen

    kobaltreiche Krusten – am Meeresboden vergeben. Mit dieser Aufgabe ist die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) betraut, die die Ressourcen am Meeresboden im „Gebiet“ verwaltet [...] den Explorationslizenzgebieten der Clarion-Clipperton Zone im Nordpazifik. Beim Einsammeln von Manganknollen wird die belebte Zone des Meeresbodens abgetragen; zusätzlich bedecken die beim Abbau aufgewirbelten [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie -

    Der Meeresboden unseres Planeten beherbergt große

  • Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

    Gletschern zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels ist deutlich höher, als bisher angenommen.
    Bis 2100 könnte der Nordostgrönländische Eisstrom den Meeresspiegel um bis zu 15,5 Millimeter ansteigen [...] Nature Studie
    Grönlands Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden. In einer aktuellen Studie wertete die Gruppe GPS-Daten eines Messnetzes

  • Antje Boetius als Direktorin des AWI wiederberufen

    aufgenommen in der Polar- und Meeresforschung, obwohl wir uns im Gegenwind gleich mehrerer Krisen bewegen. Gerade jetzt kommt es darauf an, dass wir der Zukunft der Küsten, Meere und Polarregionen mit unserer [...] Menschen zum Meer sowie Möglichkeiten, gefährdete Meeresumwelten zu schützen und zurückzugewinnen.

    Mit vielen internationalen Partnerinstitutionen möchte sie zudem eine Antarktis-Mission im Rahmen der [...] Lebens in den Meeren und seine Pflege sichtbarer machen.
    „Das Alfred-Wegener-Institut unter Leitung von Frau Prof. Boetius ist das deutsche Kompetenzzentrum für Polar- und Meeresforschung. Mit der Ko

  • Wie der Ozean das Klima an Land beeinflusst

    finanziert wird. Er fügt hinzu: „Aus unserer früheren Studie mit Korallen und Meeressedimenten wussten wir bereits, dass im Ozean große regionale Schwankungen zu erwarten waren, aber dies wurde nie für [...] des lokalen Klimas sehen könnten, die möglicherweise bereits im Ozean verborgen sind. Dies vergrößert die Ungewissheit über den Klimawandel im kommenden Jahrhundert, da diese Veränderungen zu der erwarteten [...] Erforschung des Klimas der Vergangenheit ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie es sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise verändert und vor welchem Hintergrund die vom Menschen verursachte

  • Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

    auf die Meeresumwelt einzuordnen. Ich freue mich auch sehr auf die Ausfahrten mit Studierenden und internationalen Nachwuchskräften, die auf der Uthörn die praktischen Grundlagen der Meeresforschung erlernen [...] nger hat heute das neue Forschungsschiff Uthörn des Alfred-Wegener-Instituts bei der Firma Fassmer im niedersächsischen Berne getauft. Als erstes deutsches Seeschiff erhält der 35 Meter lange und etwa [...] deutschen Seeschifffahrt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit. Das Schiff soll nach gut zweijähriger Bauzeit im Dezember an die Wissenschaft übergeben werden. Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

  • Klimawandel und Fischerei setzen Antarktischem Krill zu

    Themen auch mit der Einrichtung von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPAs) im Südlichen Ozean. Die Europäische Union hatte im Jahr 2016 einen Antrag für ein MPA im Weddellmeer eingereicht, der [...] Kreisläufen der Meere, die das Klima und die Produktivität der Ozeane beeinflussen. Die frei schwimmende Krebsart lebt im Südlichen Ozean rund um den antarktischen Kontinent und ist im Nahrungsnetz die [...] denn im Gegensatz zu Forschungsschiffen ist die neue Generation von Krillfischern fast das ganze Jahr über im Einsatz. Eine Zusammenarbeit kann regelmäßige wissenschaftliche Krill-Probenahmen im datenarmen