Suchergebnisse

Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge

Atmosphäre und folglich auch im Ozean weiter an, könnte dies die massenhafte Vermehrung toxischer Algen begünstigen, mit weitreichenden Folgen für das Nahrungsnetz im Meer. Das hat ein Langzeitexperiment [...] pH-Wert sinken lassen. Dieser als Ozeanversauerung bezeichnete Prozess beeinträchtigt viele Lebewesen im Meer. Die Folgen für die marinen Ökosysteme können jedoch sehr komplex sein und die Forschung ist noch [...] Wissenschaftlerin einer möglichen Folge der Ozeanversauerung auf die Spur gekommen, die das Nahrungsnetz im Meer massiv beeinträchtigen könnte. Geleitet wurde das Experiment, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut

Team

sozialwissenschaftliche Langzeitforschungen im brasilianischen Amazonasgebiet und im indonesischen Spermonde-Archipel durch. Seit ihrem Eintritt in das AWI im Jahr 2013 konzentriert sich ihre Forschung [...] besser informierten Entscheidungsfindung im Hinblick auf biologische Gefahren in der Ostsee beizutragen. Dr. Christina Hörterer Christina Hörterer ist Meeresbiologin und widmet sich der Co-Produktion und [...] in der transdisziplinären Forschung in einem Reallabor zur Vorhersage von biologischen Gefahren im Meer weiter. Dr. Christina Hörterer, Dr. Lena Rölfer und Dr. Gesche Krause (Foto: Alfred-Wegener-Institut

Hintergründe zum IPCC-Bericht

t
Im Vorfeld des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung die [...] s, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie legten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand dar, wie deutlich sich der Klimawandel bereits im Ozean und der Kryosphäre zeigt und welch [...] ganzen Welt spielen werden.
„Wir sehen heute bereits die Folgen von einem Grad Erwärmung: Die Meeresspiegel steigen, die Eisschilde in Grönland und der Antarktis schrumpfen, Klimazonen und Ökosysteme werden

AWIPEV Arktis-Forschungsbasis

Polarregionen. In der Meeresbiologie untersucht das AWI zudem, wie die Meeresorganismen in den Fjorden Spitzbergens auf die erhöhte UV-Strahlung und die zunehmende Ozeanversauerung reagieren. Im Fokus der Geo [...] Forschenden zur Verfügung. Diese können seit 2005 auch das Meeresforschungslabor des norwegischen Betreibers Kings-Bay für meeresbiologische Arbeiten nutzen. Die Station dient außerdem als Basis für E [...] Permafrost-Messgerät zu sammeln. Charlotte Havermans bereitet eine im Hafen von Ny-Ålesund gefangene Qualle für weitere Untersuchungen im Labor vor. Das Blaue Haus der deutsch-französischen Forschungsstation

Ein starkes Argument für die Begrenzung des Klimawandels

Riebesell, Meeresbiologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und Prof. Hans-Otto Pörtner, Meeres-Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und [...] Ozeanversauerung und -erwärmung, kombiniert mit anderen Umweltfaktoren, beeinträchtigen das Leben im Meer und gefährden für Menschen wichtige Ökosystemleistungen. Eine Broschüre fasst die Hauptergebnisse [...] Tourismusbranche.Es ist unerlässlich, dass Ozeanversauerung und -erwärmung im Management von Fischbeständen und Meeresgebieten berücksichtigt werden.Ein Handeln nach dem Vorsorgeprinzip erscheint angemessen

Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

an der Meeresoberfläche. Im Winter, wenn sich Meereis bildet, vermischt sich der Ozean darunter mit tieferem Wasser, das viel 'natürlichen' Kohlenstoff enthält, der sich seit Jahrhunderten im Ozean befindet [...] großer Teil des Südlichen Ozeans, der die westantarktische Halbinsel umgibt, ist im Winter von Meereis bedeckt, das im Frühjahr und Sommer verschwindet. Während dieser Zeit führen das Wachstum des Phy [...] kann dazu führen, dass das CO2 an der Meeresoberfläche so weit ansteigt, dass es in die Atmosphäre freigesetzt werden kann.

“Unser Bild des Kohlenstoffkreislaufs im Südlichen Ozean ist noch unvollständig

Woche2__04.-05.12._-2024.pdf

einer Frequenz von 4 kHz aus, der in den Meeresboden eindringen kann. Dort wird er an den verschiedenen Schichten reflektiert. Mit diesem Blick in den Meeresboden können die Ablagerungen am Grund des Ozeans [...] December 2024 Die Studierenden an Bord lernen unter anderem, hochgenaue Karten und Profile des Meeresbodens sowie des Untergrunds zu erstellen. Hier stellen wir das Sedimentecholot „Parasound“ vor. Das [...] Ozeans bis in eine Tiefe von etwa 150 m sichtbar gemacht werden. Im Beispiel zu sehen sind gefaltete Schichten am Boden des Ärmelkanals, auf denen die Gezeitenströmungen dünenähnliche Strukturen ablagern

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

Fortpflanzungserfolg der Arten und macht Fische auf diese Weise besonders anfällig für den Klimawandel – im Meer ebenso wie in Seen, Teichen und Flüssen. Den Analysen zufolge gefährdet der ungebremste Klimawandel [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Metastudie untersucht, in welchen Lebensphasen Meeres- und Süßwasserfische auf der ganzen Welt besonders wär [...] sten

„Unserer Ergebnisse zeigen, dass Fische als Embryonen im Ei sowie als laichbereite Erwachsene deutlich wärmeempfindlicher sind als im Entwicklungsstadium der Larve oder als geschlechtsreifer Fisch

Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“

„Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für [...] preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die Lebensvielfalt der Tiefsee beleuchtet. Wie schnell sich gerade dort einschneidende Veränderungen [...] Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des DHV.
Dank ihrer Forschung sei Boetius „eine Anwältin der Meere“, die auf enge internationale Zusammenarbeit dränge und engagiert für zukunftssichernden Klima-, Natur-

Hauke_Flores_AWI-Experte_DE.pdf

Polarforscher und Meeresbiologe mit dem Schwerpunkt Meereis-Öko- systeme. Er forscht als Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hauke Flores [...] Ecosystem Assessment of the Arctic Ocean des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES WG-ICA). Außerdem vertritt der Meeresbiologe Deutschland in der Expert Group Marine Ecosystems des Circumpolar [...] Texel (2003-2011), wo er zum Thema Untereis-Lebensgemeinschaften in der Antarktis forschte, mit dem er im Jahr 2009 an der Universität Gronigen promovierte. Von 2012-2017 leitete Hauke Flores die Helmholtz

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: