Suchergebnisse

Hintergründe zum IPCC-Bericht

t
Im Vorfeld des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung die [...] s, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie legten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand dar, wie deutlich sich der Klimawandel bereits im Ozean und der Kryosphäre zeigt und welch [...] ganzen Welt spielen werden.
„Wir sehen heute bereits die Folgen von einem Grad Erwärmung: Die Meeresspiegel steigen, die Eisschilde in Grönland und der Antarktis schrumpfen, Klimazonen und Ökosysteme werden

Iceflux

SUIT-Netz im Einsatz Dieses Video unserer niederländischen Kollegen vom Forschungszentrum IMARES zeigt, wie das SUIT-Netz im Zuge einer Polarstern-Expedition eingesetzt wird. Die Aufnahmen entstanden im Spätsommer [...] r Meereisgebiete für polare Meeres-Ökosysteme abschätzbar zu machen. Iceflux ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, der Universität Hamburg und [...] Beantwortung dieser Frage ist deshalb wichtig, weil das Meereis nicht nur als Ruheplatz dient für Meeresvögel und –Säugetiere, wie den Eisbären. Das Meereis beherbergt auch Mikroalgen und Kleinstlebewesen

Aus dem Gleichgewicht

diesen Treibhausgasen verursachte weltweite Anstieg der Luft-Temperaturen im hohen Norden im Durchschnitt erheblich stärker als im Rest der Welt aus. Die zusätzliche Wärme wiederum verändert die Luftströmungen [...] für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Er hat genau wie seine AWI-Kollegen Veit Helm und Ludwig Schröder wichtige Berechnungen für die von Andrew Shepherd von der Universität im englischen Leeds [...] Laboratory im kalifornischen Pasadena geleiteten Nature-Studie beigetragen. „Schließlich lag auch der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid in den vergangenen Jahren ähnlich hoch wie im ‚business-as-usual‘

Fragen zum Klimawandel

Arktis auf das Zooplankton und auf die Nahrungsketten im arktischen Meer auswirken. Zooplankton sind Kleinlebewesen, die mit den Meeres­strömungen treiben. Dazu zählt eine Vielzahl unterschiedlicher Tierarten [...] östlicher Richtung gen Schelfkante zurückfuhren. Mittlerweile befinden wir uns wieder im tiefen Abschnitt der Framstraße im Bereich des Ostgrönlandstroms. Die Arbeitsschwerpunkte entlang der in vergangenen [...] Meereises, um Eisalgen zu sammeln und Hubschrauberflüge zur Bestandserfassung von Robben und anderen Meeressäugern im Untersuchungsgebiet.

In der vergangenen Woche konnten wir eine Reihe spektakulärer Blicke auf

Neue Geräte für die AWI-„Gärtner“

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) starten am Montag, den 13. Juni mit dem Forschungsschiff Polarstern Richtung Spitzbergen, um neu entwickelte Geräte im Arktischen Ozean einzusetzen. [...] des Kveithola Grabens im Mittelpunkt des Forschungsprogramms. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung räumlicher und zeitlicher Veränderungen in den tiefen Meeresströmungen südwestlich von Spitzbergen [...] Autonome Messgeräte am Meeresboden, in der Wassersäule und in der Luft sollen die Langzeitmessungen der Tiefseegruppe ergänzen. So können die Forscher zukünftig mit höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung

Tag der offenen Tür an der Biologischen Anstalt Helgoland

traditionsreiche Meeresforschungseinrichtung auf der Insel Helgoland. Das bereits 1892 gegründete Institut ist seit 1998 Teil der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helm [...] Deutschlands einziger Hochseeinsel bietet die BAH ideale Bedingungen für meeresbiologische Forschung. Untersuchungen im Wasser rund um Helgoland können durch Experimente und Zuchtversuche in den Laboren [...] Nordsee.  Seit 25 Jahren ist der Forschungskutter Uthörn für die Wissenschaft im Einsatz. Mit der Indienststellung im September 1982 wird Uthörn für Forschungsfahrten in der Deutschen Bucht eingesetzt

Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge

Atmosphäre und folglich auch im Ozean weiter an, könnte dies die massenhafte Vermehrung toxischer Algen begünstigen, mit weitreichenden Folgen für das Nahrungsnetz im Meer. Das hat ein Langzeitexperiment [...] pH-Wert sinken lassen. Dieser als Ozeanversauerung bezeichnete Prozess beeinträchtigt viele Lebewesen im Meer. Die Folgen für die marinen Ökosysteme können jedoch sehr komplex sein und die Forschung ist noch [...] Wissenschaftlerin einer möglichen Folge der Ozeanversauerung auf die Spur gekommen, die das Nahrungsnetz im Meer massiv beeinträchtigen könnte. Geleitet wurde das Experiment, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut

Team

sozialwissenschaftliche Langzeitforschungen im brasilianischen Amazonasgebiet und im indonesischen Spermonde-Archipel durch. Seit ihrem Eintritt in das AWI im Jahr 2013 konzentriert sich ihre Forschung [...] besser informierten Entscheidungsfindung im Hinblick auf biologische Gefahren in der Ostsee beizutragen. Dr. Christina Hörterer Christina Hörterer ist Meeresbiologin und widmet sich der Co-Produktion und [...] in der transdisziplinären Forschung in einem Reallabor zur Vorhersage von biologischen Gefahren im Meer weiter. Dr. Christina Hörterer, Dr. Lena Rölfer und Dr. Gesche Krause (Foto: Alfred-Wegener-Institut

ORCHESTRA

Unterwasserlärm auf wirbellose Meerestiere und Ökosysteme Die Zunahme anthropogenen Unterwasserlärms stellt heutzutage eine globale Herausforderung für die Meeresumwelt dar. Lärm kann eine Vielzahl mariner [...] gt und Verhaltensweisen wie Kommunikation, Orientierung, Räubervermeidung und Nahrungssuche stört. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts bündeln wir interdisziplinäres Fachwissen zu Plankton [...] aus sechs Forschungseinrichtungen in vier europäischen Ländern. Wir führen gemeinsame Studien sowohl im Feld als auch unter Laborbedingungen durch, um Auswirkungen auf wirbellose Schlüsselarten und Tier

Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

Meereisdecke schrumpft, desto mehr bisher unerforschtes Meeresgebiet wird zugänglich. Heutzutage sind noch immer weniger als zehn Prozent des Meeresbodens im Arktischen Ozean so gut vermessen wie jetzt das Arlis [...] entdeckt. Diese belegen zum ersten Mal, dass sich innerhalb der vergangenen 800 000 Jahre im Zuge von Eiszeiten auch im Arktischen Ozean mehr als ein Kilometer dicke Eisschilde gebildet haben. Die Klimageschichte [...] Kratzspuren und Schlammablagerungen am Meeresgrund nördlich der russischen Wrangel-Insel hatten AWI-Geologe Dr. Frank Niessen und Kollegen schon auf einer Polarstern-Expedition im Jahr 2008 entdeckt. Großflächige