Suchergebnisse

  • Klimamodelle zeigen: El Niño könnte sich grundlegend verändern – mit weltweiten Auswirkungen

    Amplitude der jährlichen Schwankungen der Meeresoberflächentemperatur, die eine erhebliche Intensivierung im tropischen Ostpazifik, im östlichen Indischen Ozean und im tropischen Nordatlantik aufgrund der globalen [...] Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit einer horizontalen Auflösung von 31 Kilometer in der Atmosphäre und 4–25 Kilometer im Ozean verwendet, um die Klimareaktionen unter [...] Aleph Supercomputer in Südkorea durchgeführt wurden.Abbildung 1: Momentaufnahme der Meeresoberflächentemperaturen im östlichen Pazifik. Sie zeigt das Temperaturmuster für ein typisches La-Niña-Ereignis

  • Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee

    und Meeressäugern zugute kommt und wie viel der von ihnen erzeugten Materie in die lichtlose Tiefsee herabsinkt, sind noch zentrale Fragen der Meereskunde.„Polarstern” ist jetzt für sechs Wochen im ant [...] schiffes „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat in einem kürzlich beendeten Experiment im Südatlantik nachgewiesen, dass eine durch Eisendüngung erzeugte Algenblüte [...] und Walen betrachtet.In dem großräumigen Experiment EIFEX (European Iron Fertilisation Experiment) im Antarktischen Zirkumpolarstrom haben die Wissenschaftler untersucht, ob die von Algen aufgebaute organische

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

    und die Kerguelen-Inseln.

    Im neunten Teilabschnitt standen geophysikalische Arbeiten im Gebiet zwischen dem Kerguelen-Plateau und dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates [...] und die Bathymetrie zur Vermessung des Meeresbodens. Auf dem sechsten Fahrtabschnitt ging es um die Frage, was der Krill im antarktischen Winter macht, während im fünften Teilabschnitt Hotspots aus dem [...] Schiffsführung. Am 2. Mai findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven statt, am 3. Mai um 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 in Bremen. Der

  • Auszeichnung für HIGHSEA-Schülerinnen und Schüler

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), auf ihr Abitur vorbereiten. Raus aus der Schule und - an zwei Tagen pro Woche - rein in die Polar- und Meeresforschung. Zusammen mit AWI-Wissenschaftlerinnen [...] und Wissenschaftlern, diese wurden nun im Fach Biologie und Chemie prämiert. 

    „Für mich sind die Auszeichnungen eine tolle Bestätigung unserer Arbeit im HIGHSEA-Programm. Die Verbindung aus schulischem [...] die Schülerinnen und Schüler nun den 1. Preis im Fach Biologie der Dr. Hans-Riegel-Stiftung, in Höhe von 600 Euro. Beim Effekt des „Gipsfalls“ bilden sich im Meereis Gipskristalle, die bei der Eisschmelze

  • Meterdicker Eiscocktail unter dem Meereis der Antarktis

    Research Letters .
    Jedes Jahr im Südwinter friert das Meer rundum den antarktischen Kontinent großflächig zu. Dieses Meereis ist jedoch nicht das einzige Eis, das im Winter dort wächst. Verborgen unter [...] sagt Mario Hoppmann. Im Juni, zu Beginn des antarktischen Winters, sammeln sich unter dem Meereis die ersten Plättchen. Im Laufe des Winters wächst die Schicht, bis sie zum Winterende im Dezember mehrere Meter [...] wenig bekannt ist. Das Plättcheneis ist in den Küstengewässern der Antarktis sowohl für das Leben im Meer als auch als Indikator für den Zustand schmelzender Schelfeisgebiete von zentraler Bedeutung. Ihre

  • Eiskernbohrung auf Grönland erreicht Grundgestein

    „Der Gesteinsbohrer blieb im Boden stecken und wir befürchteten, dass wir den letzten Kern und den Bohrer verlieren würden. Es war schwierig, den Bohrer freizubekommen, weil er im nassen Schlamm feststeckte [...] der Schlüssel zum Verständnis des künftigen Meeresspiegelanstiegs. Der Eisverlust des grönländischen Eisschilds trägt wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei und wird voraussichtlich noch zunehmen [...] Informationen über vergangene Umweltbedingungen, die aus dem Eis selbst, aus Verunreinigungen im Eis und aus im Eis eingeschlossenen Luftblasen der früheren Atmosphäre mit ihrem Gehalt an Treibhausgasen gewonnen

  • Ausgezeichnet: Neuer AWI-DKB-Ausbildungspreis für Nachwuchskräfte an Forschungseinrichtungen

    und schafft Anreize für Nachwuchskräfte im technischen und administrativen Bereich. „Die Auszubildenden unterstützen Wissenschaftler der Polar- und Meeresforschung, die heute an Fragen arbeiten, die essentiell [...] allen Forschungsinstituten der Meeres- und Klimaforschung anerkennen können", ergänzt Verwaltungsdirektorin Dr. Heike Wolke.

     

    Anders als in der Wissenschaft gibt es im nichtwissenschaftlichen Bereich [...] sie, dass der erste Preis im Wert von 2.500 Euro an Lene Sophie Meiners geht.

     

    Während ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Uni Oldenburg hat Lene

  • Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019

    einem Jahr konnten wir im Sommer 2018 mit der Folgemission GRACE-FO das Monitoring erfolgreich fortsetzen.“Die Arktis erwärmt sich im Sommer etwa eineinhalbmal so schnell wie im globalen Durchschnitt. [...] ste fielen mit 532 Milliarden Tonnen höher aus als im bisherigen Rekordjahr 2012 (464 Mrd. Tonnen), was einem global gemittelten Meeresspiegelanstieg von 1,5 mm entspricht. Nach zwei Jahren mit geringen [...] GRACE/GRACE-FO Daten zeigen aber, dass auch in diesen Jahren die Massenbilanz durch den starken Ausstoß im Meer endender Gletscher negativ war. „Wir sehen eine starke Variation von Jahr zu Jahr. Die fünf stärksten

  • Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren

    eine besonders hohe biologische Vielfalt auf, ste-hen daher im Fokus des Meeresnaturschutzes“, erläutert Prof. Jessel das Engagement des BfN. Das im April 2016 gestartete E+E-Vorhaben basiert auf einer 2014 [...] Projektseite des AWI.

    Weitere Fotos von einer Ausfahrt im RESTORE-Projekt mit dem Forschungsschiff Heincke finden Sie in unserer Mediathek. Im Rahmen der Expedition wurde eine Unterwasser-Installation [...] Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Hamburg gemeinsam einen Einblick in Inhalte und Ziele eines dreijährigen

  • Polarstern beendet 25. Antarktissaison

    itt startete am 6. Januar 2009 von Kapstadt in das Untersuchungsgebiet im Südatlantik nach Punta Arenas, Chile. Er stand ganz im Zeichen von Lohafex. Die beiden Fahrtleiter Dr. Wajih Naqvi vom National [...] ein Eisendüngungsexperiment im Südatlantik. 49 Wissenschaftler diverser Disziplinen aus Indien, Deutschland und fünf weiteren Nationen untersuchten, wie die Lebensgemeinschaft im Ozean reagiert, wenn man [...] Zusammenarbeit begonnene Temperaturzeitreihe vom Boden der Tiefsee im Vema-Kanal (31°S, 39°W) fort, um die Strömungsverhältnisse im Atlantik besser zu verstehen.

    Am 24. Mai wird Polarstern voraussichtlich