Suchergebnisse

Matthew Slater

wobei nur jeder dritte Fisch oder Krebs im Meer aufgewachsen ist. Der Rest wurde in Süßwasseranlagen gezüchtet. Experten sagen der Nahrungsmittelproduktion im Meer dennoch eine große Zukunft voraus – vo [...] Aquakultur: Nachhaltig produzierte Nahrung aus dem Meer Dr. Matthew Slater, Leiter der Forschungsgruppe Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut. Aquakultur Bioökonomie Interdisziplinäre Forschung [...] untersuchen, mit welchen neuen Zucht-, Haltungs- und Fütterungsmethoden ausreichend Fisch und Meeresfrüchte gezüchtet werden können, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Dies passiert zum Beispiel durch den

Kristin Tessmar-Raible als Professorin für „Marine Chronobiologie“ berufen

sind insbesondere bei Meerestieren gut dokumentiert und ökologisch sehr wichtig.

Im Mittelpunkt von Kristin Tessmar-Raibles Forschung steht ein kleiner Meeresringelwurm, der sich im Labor besonders gut [...] Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
Bisher

Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe

in 2000 bis 4300 Metern Tiefe im Südpazifik ausfindig zu machen und dessen Ausgasungsgeschichte detailliert zu rekonstruieren. Ihre neuen Erkenntnisse sind nun open access im Wissenschaftsjournal Nature [...] Weltmeere. Hier transportiert das weltumspannende Band der Meeresströmungen kohlenstoffreiches Wasser aus großer Tiefe für kurze Zeit an die Meeresoberfläche. Dort, wo Wasser und Luft aufeinander treffen, findet [...] Übergang zur heutigen Warmzeit? Und wo blieb im Falle einer fehlenden Entlüftung das ganze kohlenstoffreiche Wasser aus der Tiefe? Mit diesen Leitfragen im Hinterkopf analysierte das internationale Fo

Bremens Bürgermeister Sieling zu Besuch am AWI

Infrastrukturen für die Polar- und Meeresforschung.

Dr. Carsten Sieling, der im vergangenen Sommer sein Amt als Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen angetreten ist, besuchte im Anschluss an das Gespräch [...] Sieling hat am heutigen Mittwoch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung besucht. Am Hauptstandort Bremerhaven traf er AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte, Verwalt

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

gen der Tierfotografie im Eis.Das Meer lebt, und dafür verantwortlich sind unzählige kleine Lebewesen. Es handelt sich dabei um das so genannte Phyto- und Zooplankton, kleine im Wasser schwebende Algen [...] eindrucksvolle Bilder von „Kleinen Eisbären“ am Samstag, 2. Juni, um 16 Uhr im Gemeindehaus an der Großen Kirche.Matinee im cinemotion Kino im Havenhaus am Sonntag, 3. Juni, um 11.30 Uhr. Gezeigt wird der Film [...] Experimente rund um das Thema „Kleines ganz groß“ zeigen die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Meer.  Außerdem wird ein interaktives Modell des Forschungseisbrechers Polarstern gezeigt. Weitere

Polarstern kehrt mit wertvoller Fracht in Heimathafen zurück

Geowissenschaftler warten gespannt in Bremerhaven auf ihre Proben, die sie im Februar und März auf einer sechswöchigen Fahrt im antarktischen Amundsenmeer gewonnen hatten. Sie sollen helfen, die Vereis [...] öffnen.
Vermutlich bis zu 70 Millionen Jahre alt sind die ältesten Meeressedimente, die Expeditionsteilnehmer aus dem Meeresboden gezogen haben. „Wir haben zum ersten Mal Sedimentgestein aus der Zeit [...] Einsatz des Meeresboden-Bohrgeräts MeBo70 des MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. „Wir konnten bei elf Bohrungen mit dem MeBo bis zu 36 Meter tief in den Meeresboden bohren“

Iliana_Baums_AWI-Expertin_DE.pdf

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Nach ihrem Biologiestudium, welches sie in Tübingen und Bremen (1993-2000) absolvierte, promovierte sie in Meeresbiologie und Fischerei an der Rosenstiel [...] (2019-2022) an die Pennsylvania State University berufen. Baums untersucht, wie sich Korallen im flachen Meer und in der Tiefsee an Klimaveränderungen und Umweltbelastungen anpassen. Sie setzt molekulare [...] hung und der Ozeanographie, um ein besseres Verständnis der Prozesse zu erlangen, die das Leben im Meer formen. Ziel ist es, die Vielfalt und Produktivität der marinen Ökosysteme zu erhalten. Iliana Baums

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes

„Nature“. Sie widerlegen damit die weit verbreitete Annahme, das Schelfeis des Weddellmeeres bliebe aufgrund der Randlage des Meeres von den unmittelbaren Einflüssen der Erderwärmung verschont.

Die Forschu [...] Antarktis vor allem im Amundsenmeer und damit in der Westantarktis zu spüren seien. „Das Weddellmeer hatte niemand so richtig auf der Rechnung, weil alle glaubten, seine Wassermassen seien im Gegensatz zum [...] Eisschelfschmelzen bedingte Meeresspiegelanstieg in den Jahren 2003 bis 2010 etwa 1,5 Millimeter pro Jahr. Dazu addiert werden zudem etwa 1,7 Millimeter, die der Meeresspiegel aufgrund der thermischen Ausdehnung

Woche4__19.-21.12.__2023.pdf

Chemie des Meeresbodens 21. December 2023 Meerwasser ist reich an gelösten Haupt- und Spurenelementen. Diese gelangen durch atmosphärischen Eintrag, durch Flüsse oder aus Sedimenten am Meeresboden in die Ozeane [...] Ozeane. Wenn abgestorbene Organismen aus der Wassersäule am Meeresboden bakteriell zersetzt werden, wird dabei Sauerstoff verbraucht. Das kann unter Umständen dazu führen, dass einzelne Elemente und Nährstoffe [...] darüberliegende Meerwasser abgegeben werden. Während unserer Expedition EASI-2 gewinnen wir auch das im Sediment enthaltene Porenwasser aus bis zu 50 Zentimeter langen Sedimentkernen, um die chemischen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Forschungseisbrecher „Polarstern“ läuft in die Antarktis aus

Eisdriftstation im westlichen Weddellmeer, die etwa fünfzig Tage besetzt sein wird.In dieser vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Feldstudie werden Wissenschaftler die Rolle des Meereises im frühen ant [...] Bremerhaven sticht „Polarstern“, das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, am 12. Oktober 2004 wieder in See. Die acht Monate dauernde 22. Antarktisexpedition [...] und in die Scotia See. Die Überfahrt von Bremerhaven nach Kapstadt werden Wissenschaftler für meereschemische und luftchemische Messungen nutzen. Des Weiteren sind Erprobungen und Abnahmen technischer E