Suchergebnisse

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

Küste Grönlands zeigen, dass etwa die Gezeiten des Meeres das Eis noch in mehreren Kilometern Entfernung landeinwärts elastisch verformen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications: Earth & Environment [...] gekalbten Eisberge immer größer. Im September 2020 etwa brach ein Brocken ab, der größer war als Paris mit 112 km2.

„Wenn wir den mit dem Eisverlust verbundenen Meeresspiegelanstieg noch genauer prognostizieren [...] elastische Komponente unter anderem dort wichtig ist, wo der Gletscher ins Meer fließt“, erklärt Julia Christmann, die die Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes GROCE (Greenland Ice sheet Ocean Interaction)

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Aufbau nachhaltiger Meeresbeobachtungsstrukturen im wachsenden Markt der New Blue Economy. Ziel ist es ein, „Meer der Möglichkeiten“ für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Mee [...] SOOP eine Kooperation mit HX Hurtigruten Expeditions gestartet. Im Rahmen von Expeditions-Seereisen in entlegene Regionen sollen Meeresdaten für die Wissenschaft gesammelt werden. Die erste Expedition hat [...] Wissen über unsere Meere auszubauen. Hierfür bringen das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Hel

Polarstern zurück in Bremerhaven

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zunächst in die Framstraße. Hier lag der Fokus der Arbeiten darauf, die interdisziplinären Zeitserienmessungen im Bereich des Westspitzbergenstroms [...] eer.

Danach ging es weiter in das Hauptarbeitsgebiet der Expedition – die Eisrandzone im Norden Spitzbergens. Im Verlauf von drei Wochen dokumentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wiederholt [...] Zusätzlich haben die Teams die Meereisdicke und ‑beschaffenheit gemessen und Instrumente im Wasser und am Meeresboden verankert, die für die Dauer von einem Jahr Daten direkt unter dem Meereis aufzeichnen

Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

sich der WAIS während der Kaltzeiten im Miozän stärker ausgedehnt hat als gedacht. Dadurch könnte er in wärmeren Perioden mehr als erwartet zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen [...] starken Meeresspiegelanstieg sei – obwohl Eisschildmodelle darauf hindeuten, dass Teile des EAIS auch während der wärmsten Perioden des Miozäns gefroren blieben.

Das Forschungsteam bohrte im Rossmeer [...] wärmsten Perioden des Miozäns zu bergen. Dr. Gerhard Kuhn, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen

Kooperationen

bund Meeresforschung Im Nordwest-Verbunds Meeresforschung e.V. (NWVM) vernetzen sich bremische und niedersächsische Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, die Meeres-, Klima- und Polarforschung im Nordwesten [...] Helmholtz-Gemeinschaft Konsortium Deutsche Meeresforschung Im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) bündeln die Mitgliedsinstitute ihre meereswissenschaftliche Expertise, um sie gemeinsam vor Entsche [...] das Potential der Region zu stärken. Zur Webseite des NWVM Deutsche Allianz Meeresforschung 2019 hat die deutsche Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg

Woche3__5.-12.06.__2023.pdf

größtes Problem: die Nahrungsversorgung. Nur etwa 1-2 % des an der Meeresoberfläche produzierten organischen Materials erreicht den Meeresboden, der weitaus größte Teil wird auf seinem Weg in die Tiefe bereits [...] sich gravierend auf Meereslebewesen, deren Lebensräume und die Nahrungskette aus. Besonders stark betroffen sind hierbei Tiere, die Kalkschalen bilden, wie etwa Korallen, Meeresschnecken oder bestimmte Gruppen [...] Tiefsee wird häufig mit der Biodiversität tropischer Regenwälder verglichen. Um die größeren Meeresbodenbewohner (Megafauna) und ihre zeitliche und räumliche Variabilität erfassen zu können, setzen wir K

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein:

berechnen sie dann, welche Menge Wasser im anvisierten Zeitraum an einer bestimmten Stelle im Fluss fließen wird. Auf Basis dieser Zahl können die Forscherinnen im Anschluss die künftige Entwicklung der [...] dann abschätzen, ob sie im Vergleich zu Vorjahren niedriger, ähnlich oder höher ausfallen werden. Die zu erwartende Wasserabflussmenge berechnen wir mittlerweile drei Monate im Voraus – das heißt, von [...] Analyse bilden globale Meeres- und Klimadaten aus fast sieben Jahrzehnten. In diesen Datensätzen suchen die beiden AWI-Wissenschaftlerinnen nach Zusammenhängen zwischen der Wassermenge im ausgewählten Fluss

Polarstern erreicht Nordpol

Meereisdiatomee Melosira arctica. Bei der Zersetzung der Algenteppiche durch Meeresbodenbakterien entstanden Sauerstoffminima im Meeresboden der Arktis. Das Team konnte nun elf Jahre später feststellen, dass das [...] entdeckt.
Am 3. August 2023 ist der Forschungseisbrecher Polarstern im norwegischen Tromsø in See gestochen, um zwei Monate lang im Arktischen Ozean zu forschen. Ziel der aktuellen ArcWatch-1-Expedition [...] und zogen Eiskerne, um das Leben im Netzwerk der winzigen Meereiskanäle zu untersuchen. Vom Schiff aus beprobten sie den Ozean unter dem Eis bis hinunter zum Meeresboden und setzten dafür verschiedene

Woche1__24.11.-04.12._-2024.pdf

Geologie des Meeresbodens zu erlangen. Dies ist eine sehr wertvolle Ergänzung zu unserem Studium. Durch unsere unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründe betrachten wir die Meeresgeologie aus verschiedenen [...] Antarktis-Saison 2024/25 gestartet. Im antarktischen Weddellmeer werden ab Januar Daten zu Hydrographie, Nährstoffen, Sauerstoff- und Kohlenstoffsystemparametern im Rahmen einer Langzeitbeobachtung gesammelt [...] großartige Gelegenheit, an der hydro- akustischen Trainingsfahrt auf der Polarstern teilzunehmen, wo wir im wahrsten Sinne des Wortes unseren Horizont erweitern. Dank der Expedition haben wir die Möglichkeit

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Klimaerwärmung trifft besonders die Arktis

Pflanzen und Tiere auf den Kontinenten und in den Meeren eine wesentliche Rolle spielen. Die komplexen Wechselwirkungen im Klimasystem sind auch der Grund dafür, dass die Bestimmung des [...] Köberle)

Höhere Wassertemperatur im Nordpolarmeer Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“ haben unter der Leitung des AWI im Sommer 2004 in der Fram Straße [...] zwischen Spitzbergen und Grönland und nördlich davon Veränderungen im Ozean und im Treibeis untersucht. In diesem Bereich findet der wesentliche Austausch von Wassermassen zwischen