Suchergebnisse

Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium, das die Unterwasserwelt Helgolands zeigt [...] Trockenen. Im Bereich „Unter Wasser entdecken“ zeigt ein riesiges Aquarium mit rund 80.000 Litern die Unterwasserwelt vor Helgoland. Eine Etage höher führt die Reise in den Bereich „Forschen im Felswatt“ [...] aktuell noch im Helgoländer Oberland befindet. Finanziert wird das rund 20 Millionen Euro teure Projekt durch den Bund, das Land Schleswig-Holstein und die Gemeinde Helgoland. „Die deutsche Meeres- und

Sonderbericht des UN-Weltklimarats

Veröffentlichung ist im September 2019 geplant.

Der Biologe und Klimaforscher Professor Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist seit 2015 [...] in den Themenbereichen Klima und Physiologie der Meerestiere. Er leitet die Sektion „Integrative Ökophysiologie“ am Alfred-Wegener-Institut und hat im Jahr 2005 eine Professur zu Anpassungsstrategien mariner [...] Norwegen gilt sein Interesse insbesondere der Bedeutung der Gletscherschmelze für regionale Meeresspiegelveränderungen. Im Fokus seiner Arbeit stehen dabei auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt

Rückkehr aus der Ostantarktis

der Ostantarktis gelten im Vergleich zu denen im Westen als relativ stabil. Im Zuge der globalen Erwärmung verändern sich jedoch neben der Meereisbedeckung auch die Meeresströmungen. Während Ersteres bei [...] schließen, wie schnell sich die Meeresströmungen in der Erdgeschichte verlagert haben. So können wir die Prognosen zum zukünftigen Meeresspiegelanstieg verbessern.“

Im Anschluss an die EASI-2-Expedition [...] Polarstern im Rahmen der EASI-Expeditionen die aktuellen Strömungsverhältnisse und die Zusammensetzung der Wassermassen in großer Detailschärfe. Zusätzlich nahmen sie Proben vom Meeresgrund, denn in diesen

Das Unsichtbare sichtbar machen

gesamten antarktischen Meeresbodens, das erstmals detailliert die Topografie des Meeresbodens für den gesamten Bereich südlich des 60. Breitengrades zeigt. Diese Karte erschien im Jahr 2013 und entstand [...] Antarktis und des Südpolarmeeres ist vor allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte des Südpolarmeeres, die International [...] al Cartographic Conference
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden stellen diese Woche ihre

Wie stabil ist der Westantarktische Eisschild?

der globale Meeresspiegel steigt und bedroht Küstenregionen. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die Antarktis bereits heute mit 0,4 Millimeter zum jährlichen Meeresspiegelanstieg beiträgt. Der [...] identifizieren wir in unserer Studie kritische Temperaturlimits im Südlichen Ozean: Steigt die Ozeantemperatur um mehr als zwei Grad Celsius im Vergleich zu heute, wird der marin gegründete Westantarktische [...] der letzten Warmzeit und dem damit verbundenen Meeresspiegelanstieg zu verstehen. Bislang war es ein Rätsel, wie der abgeschätzte Meeresspiegelanstieg von insgesamt etwa sieben Metern in der letzten

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

mit ihrem Team die Sedimente im Bereich des Pine-Island-Trogs untersucht. Dieser kanalartige Einschnitt erstreckt sich im flachen Bereich der Amundsensee am Meeresboden und läuft von Norden nach Süden [...] noch besser vorherzusagen. Die Studie ist im Nature-Fachmagazin Communications Earth & Environment erschienen.
Die Westantarktis steht seit Jahren besonders im Fokus der Klimaforschung. Der hier auf dem [...] westantarktische Eisschild ganz, ließe das den globalen Meeresspiegel um mehr als drei Meter steigen.„Für die künftige Entwicklung des globalen Meeresspiegels ist die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes

AWI-Direktor erhält die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg

sibirischen Arktis studieren. Im Oktober 2001 mündete diese Zusammenarbeit in die Einrichtung eines internationalen Masterstudiengangs für angewandte Polar- und Meereswissenschaften an der Staatlichen Universität [...] Hier startete er mehrere Initiativen zur meeresgeologischen Erforschung der hohen nördlichen Breiten, aufbauend auf Erfahrungen als Leiter der meeresgeologischen Arbeitsgruppe der schwedischen YMER-80 [...] und Meeresforschung in Bremerhaven.Prof. Thiede wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten durch viele Auszeichnungen, wie beispielsweise den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Jahre

Entdeckung des Filchner-Ronne-Schelfeises vor 100 Jahren

Insel erreichten sie aber erst acht Monate später im folgenden Südsommer, am 19. Dezember 1912: Sie waren mit ihrem Schiff im dichten Packeis des Weddellmeeres festgefroren und überwinterten an Bord.

Ausführliche [...] chung.

Bis zu 20 Meter hoch ragte die Eisbarriere aus dem Meer, die dem Forschungsschiff Deutschland vor 100 Jahren bei fast 78 Grad Süd im antarktischen Weddellmeer den weiteren Weg nach Süden versperrte [...] edition das nach ihm benannte Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis. Seine Arbeit zeigte, dass im Gegensatz zu damals gängigen Hypothesen wahrscheinlich eine Verbindung zwischen der Westantarktischen

Wattenmeertag

deren Gefüge im Wattenmeer. Insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeeres für die globale Biodiversität ist es wichtig, die Beziehungen zwischen den Arten im Nahrungsnetz [...] stand im Mittelpunkt des diesjährigen Wattenmeertages, der am 25. August in Wilhelmshaven stattfand.
"Die große Artenvielfalt im Wattenmeer beruht auf engen, wechselseitigen Beziehungen, die im Management [...] am 1. Oktober 1991, in Kraft trat. „Als Spitzenraubtiere im Nahrungsnetz spielen die Seehunde eine Schlüssel-Rolle im Ökosystem des Wattenmeeres“, sagt Bernard Baerends, Exekutivsekretär des Gemeinsamen

Bremer Studienpreis geht an Diplomandin

diesem Jahr im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften an die Diplom-Biologin Martina Keller. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven [...] Alb an die Meeresküsten der Welt 1977 in Reichenbach – einem kleinem Ort auf der Schwäbischen Alb – geboren, zog es Martina Keller nach dem Abitur Richtung Norden, wo sie in Bremen Meeresbiologie und Geologie [...] m entschied sie sich, ganz zur Meeresbiologie zu wechseln und fand am AWI in Bremerhaven das Thema ihrer Diplomarbeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Mai 2003 entschied sich die 27jährige