Suchergebnisse

Eberhard Sauter Honorarprofessor

Meerestechnik
Eberhard
Sauter ist neuer Honorarprofessor im Fachgebiet Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven. Der Leiter der Stabsstelle Technologietransfer, Innovationsmanager und Patentreferent [...] Professur als Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistung und seines Engagement für die Hochschule am Meer.
 Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven.

Forschungsschiffstaufe und Symposium in Kiel

Meeresforschung
Am
11. Mai 2018 fand in Kiel ein hochrangig besetztes Festsymposium im Gedenken an Eugen Seibold statt, an dem AWI-Direktorin Prof. Antje Boetius einen Festvortrag hielt. Der Meeresgeologe [...] Meeresgeologe Seibold hat Generationen von Meeresforschern ausgebildet und geprägt, und wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Im Anschluss an das Symposium wurde eine neue Hochsee-Forschungsyacht auf den [...]
„Eugen Seibold war ein Visionär. Es ist im Wesentlichen ihm zu verdanken, dass in Deutschland eine leistungsfähige und international anerkannte Meeresforschung aufgebaut wurde“, sagt Prof. Dr. Gerald Haug

MSM84_Wochenbericht3_dt.pdf

Echos vom Meeresboden und den darunter liegenden Schichten aufzeichnen. Diejenigen Hydrophone im Messkabel, die sich in Schiffsnähe befinden, zeichnen dabei die Echos der nahe unterm Meeresboden liegenden [...] Abständen ein akustisches Signal aussendet. Das akustische Signal wird am Meeresboden und auch an jeder Schichtgrenze unterhalb des Meeresbodens gebrochen und als Echo zurückgeworfen. Zusätzlich schleppen wir ein [...] tiefer in den Meeresboden hineinschauen. Mit speziellen geometrischen und mathematischen Methoden können die Geophysiker die Messungen der Hydrophone in ein Bild der Schichten unterm Meeresboden umrechnen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Forschung

Forschung im SeaPump Kohlenstoffexport Partikeln wird mit in situ Kamerasystemen, Sedimentfallen und Meeresschneefängeren beobachtet. Mehr erfahren Aggregatprozessen Wir untersuchen Prozessen innerhalb [...] innerhalb Meeresschnee und andere sinkende Partikeln. Mehr erfahren Zooplankton Fraß an Aggregaten Wir untersuchen Zooplankton Fraß an sinkenden Partikeln im Labor und in situ. Mehr erfahren

Woche2__13.-19.12._2-2024.pdf

verborgen, obwohl er sich mehr als 4.000 Meter über den Meeresboden erhebt und an seiner Basis 20 x 40 Kilometer lang erstreckt! Frühere Modelle des Meeresbodens, die von Satellitenaltimetern abgeleitet wurden [...] Daten werden wissenschaftliche Modelle für Meeresströmungen, Biodiversität, Klima und Tektonik unmittelbar verbessern können. © Natalie Cornish Willkommen im Bathymetrie-Labor! 13. December 2024 Moin! [...] kombiniert diese Daten mit der Schallgeschwindigkeit (SoS: Speed of Sound) im Wasser. Auf diese Weise werden detaillierte Meeresbodenkarten erstellt. Wir sorgen dafür, dass das System optimal läuft und regelmäßig

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Über uns

Prozesse im "System Erde" zu entschlüsseln. Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen [...] Über uns Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung arbeitet das Alfred-Wegener-Institut vor allem in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt. Gemeinsam mit zahlreichen nationalen und in [...] Beobachten wir kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends? Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende wissenschaftliche Herausforderung. Heute ist sie auch ein Stück Zukunftsforschung

Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

durch Schmelzwasser und kalbende Gletscher ans Meer verloren ging, als durch Schneefall im Inneren der Insel neu hinzukam. Die globalen Pegel stiegen dadurch im Schnitt um knapp 0.8 Millimeter pro Jahr. Der [...] dische Eisstrom transportiert enorme Eismengen aus dem Inselinnern zum Meer und beeinflusst damit auch den globalen Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts [...] jüngst im Fachmagazin Nature Communications erschienen.
Die Massenbilanz des gewaltigen Grönländischen Eisschilds spielt eine entscheidende Rolle für den Anstieg des globalen Meeresspiegels. So verlor

Mitarbeit

Mitarbeit im Schülerlabor Hier werden aktuelle Freiwilligen Stellen und Jobangebote im Schülerlabor OPENSEA veröffentlicht. Freiwilliges Soziales Jahr in Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Technik Jedes [...] in der wissenschaftlichen Werkstatt absolviert und die andere Hälfte im Schülerlabor. Die Aufgaben sind vielfältig und bewegen sich im technischen, wissenschaftlichen und sozialen Rahmen. Denn es wird gefräst [...] hreibung findest Du hier . Schulpraktikum an der Biologischen Anstalt Helgoland Jedes Jahr können, im Februar, bis zu 8 Schüler*innen ab 16 Jahren zwei Wochen ein berufsorientiertes Praktikum auf Helgoland

Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.
Gemeinsame Pr [...] „Austernriffe sind jedoch ‚Hot Spots‛ der biologischen Vielfalt, die eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres spielen und daher unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.“ Austernbänke bieten Nahrung [...] Meeresnaturschutz
Das
Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ein dreijähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben gestartet, in dem erstmalig die mögliche Wiederherstellung der Bestände der einheimischen

Bela_Buck_AWI-Experte_DE.pdf

rum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremer- haven. Sein Studium zur Neurophysiologie und Meeresbiologie führte er an der Universität Bremen, am Institut für Meeresforschung in Kiel und am Zentrum [...] der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA). Seit 2018 ist Bela H. Buck im Vorstand der Arbeitsgruppe zur Aquakultur im offenen Meer (Working Group of Open Ocean Aquaculture WGOOA) des ICES (International [...] Ebenfalls 2007 erhielt er die Professur für „Angewandte Meeresbiologie“ an der Hochschule Bremerhaven mit Promotionsrecht an der Universität Bremen. Im Jahr 2020 erhielt Buck für fünf Jahre eine assoziierte

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: