Suchergebnisse

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    Bremerhaven. Sie hat an der Studie mitgearbeitet, die jetzt im Fachjournal Science erschienen ist. „Unsere Übersichtsstudie ist eine Synthese wissenschaftlich relevanter Noise-Studien seit den 70er Jahren. Sie [...] schicken. „Insofern wollen wir mit unserer Studie auch Hoffnung machen. Der Trend lässt sich umkehren. Die Meere müssen nicht zwangsläufig lauter werden. Unsere Studie zeigt, wie ernst das Problem ist. Aber [...] Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt jetzt, dass von diesem Lärm weit mehr Tierarten in ihrem Verhalten betroffen sind, als bisher

  • 42.000 Jahre alte sub-fossile Bäume ermöglichen genauere Analyse der letzten Umpolung des Erdmagnetfelds

    vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam und Florian Adolphi vom Alfred-Wegener-Institut in einer Studie, die jetzt im Fachmagazin Science erscheint.
    Gemeinsame Pressemitteilung von Helmholtz-Zentrum [...] Intensität der kosmischen Strahlung abhängt, welche auf die Erde trifft“, erläutert der Koautor der Studie. Er nutzte diesen Effekt, um Bäume und Eisbohrkerne mit hoher Präzision zu synchronisieren und die [...] Möglichkeiten zur zeitlichen Einordnung der Ereignisse vor 42000 Jahren stellen die Hauptautoren der Studie noch weiterreichende Hypothesen über die Auswirkungen der Erdmagnetfeld-Umkehr auf – etwa hinsichtlich

  • „Problem des fehlenden Eises“ gelöst

    gelungen, die Diskrepanz aufzulösen. Die jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Studie könnte die Erforschung der Klimavergangenheit deutlich voranbringen.
    Mit dem Wechsel von Eis-

  • AWI Postdocs

    Her main research interest lies in Southern Ocean carbon and nutrient cycling. After her master’s studies at the University of Bergen, Norway, she moved to Switzerland to do her PhD at ETH Zürich, working

  • Dürren in Deutschland könnten extremer werden

    Datensätze des letzten Jahrtausends analysiert, um Dürren zu rekonstruieren. „Wir haben in unserer Studie erstmals versucht, die treibenden Faktoren für Dürren in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend zu [...] Nordatlantik und Luftdruckmuster – beides Faktoren, die unser Wetter mitbestimmen. Das Fazit der Studie: In Mitteleuropa gab es immer dann Megadürren, wenn mehrere Faktoren zusammentrafen. Die extremen

  • Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

    beobachtet. Dieser Einstrom tritt saisonal auf und dauert normalerweise ein paar Monate an. Modellstudien projizieren allerdings, dass dieser Einstrom in zukünftigen Dekaden zunehmen und somit zu stark [...] Wassermassencharakteristiken vermessen. Diese sind zusätzlich mit Schallrekordern bestückt, die zu Studien von marinen Meeressäugern genutzt werden, wie z.B. von Robben und Walen. Die letzte Verankerung von [...] bestückt, um die verschiedenen Beiträge zum Kohlenstoffbudget im Ozean zu quantifizieren. Diese Studie ist eine fachübergreifende Initiative von AWI-Wissenschaftlern und unterstreicht einmal mehr den

  • Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

    Kollektortests durchzuführen. Die belgische Firma GSR begrüßt diese unabhängigen wissenschaftlichen Studien ihrer Aktivitäten und hat sich eng mit den Wissenschaftler*innen ausgetauscht, um den vollständigen [...] Erfassung des Biodiversitätsverlustes über verschiedene Faunenklassen hinweg umfasst unsere Arbeit auch Studien zu biogeochemischen Flüssen, mikrobiellen Umsatzraten und Ökosystemfunktionen, in-situ Ökotoxikologie [...] Auswirkungen reduziert werden können. Dabei werden Untersuchungen an Jahrzehnte alten Spuren früherer Studien sowie kleinere Experimente durchgeführt, um die Reaktionen des Lebens in der Tiefsee auf die Auswirkungen

  • Siikaneva_Oct2020_report.pdf

    jacket) Claire and Lona are collecting bog samples for the analysis of biomarkers and incubation studies. The soil profile is sampled down to 1m and separated into 10cm layers. The same happens in the dry(er)

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • WAIS-Klages

    Klimaszenarien dienen, die für die kommenden Jahrzehnte und Jahrhunderte vorhergesagt werden. Modellstudien legen nahe, dass Temperaturanomalien während dieser Zeiträume zu einem teilweisen oder vollständigen

  • PETA-CARB in den Medien

    Wissenschaftsblog "CarbonBrief". 2018-09-05 In einem PNN Artikel wird über aktuelle Ergebnisse einer Studie im Journal Nature Communications berichtet, an der die PETA-CARB Forscher Ingmar Nitze und Guido [...] Arktis. 2015-11-27 Arctic Dispatch News veröffentlicht einen Artikel über unsere Yedoma Erosions-Studie: "Speedily eroding North Slope river bluff offers window into ice age past" 2015-11-07 Arctic Dispatch