Suchergebnisse

  • Deutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung

    Nährstoffe, Spurengase und Toxine beeinflussen wiederum sowohl die Primärproduktion als auch die Ozeanversauerung (Projekt CACOON unter AWI-Leitung). Die steigenden Temperaturen begünstigen die Einwanderung

  • Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

    veröffentlicht haben.
    Sauerstoffminimumzonen gehören ebenso wie steigende Temperaturen und Ozeanversauerung zu den Phänomenen, die die Ökosysteme im Zuge des globalen Klimawandels bedrohen. Solche Zonen

  • AWI-Wissenschaftler federführend beim IPCC-Bericht

    Reaktionen des marinen Phytoplanktons auf eine Kombination von Stressfaktoren, beispielsweise Ozeanversauerung und Erwärmung, zu beschreiben, verstehen und vorherzusagen. Dabei fokussiert sich die Nachw

  • Das Weddellmeer querend

    Wasser. Die dünne Kalkschale ist aus Aragonit und damit besonders empfindlich gegenüber der Ozeanversauerung (OA). Der zunehmende Gehalt an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre führt gerade in den kalten

  • Maria Jung für Studie über tropische Korallen ausgezeichnet

    experiment" geht es um den Einfluss der Photosymbiose auf die Fitness der Korallen unter Ozeanversauerung.

    "Maria Jung hat eine hervorragende Arbeit abgeliefert und zeigte ein sehr hohes Engagement

  • Ein starkes Argument für die Begrenzung des Klimawandels

    Ozeanversauerung
    Im November 2017 endet der deutsche Forschungsverbund zur Ozeanversauerung BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification, Biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung) nach acht [...] Grad Celsius ansteigen. Hierbei sind aber zusätzliche Risiken etwa durch Ozeanversauerung noch nicht einbezogen.Ozeanversauerung verringert die Fähigkeit des Ozeans, Kohlenstoff zu speichern.Der Klimawandel [...] n und Wissenschaftler von 20 deutschen Forschungsinstitutionen durchgeführt haben, belegen: Ozeanversauerung und -erwärmung, kombiniert mit anderen Umweltfaktoren, beeinträchtigen das Leben im Meer und

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    siert werden, die die Leistungsfähigkeit der Fische unter steigenden Wassertemperaturen und Ozeanversauerung limitieren. Bei der ersten Fischereistation mit dem Grundschleppnetz in ungefähr 200 m Tiefe

  • Antarktis-Biologen treffen sich in Belgien

    über den Schutz antarktischer Meeresökosysteme. Klimatische und anthropogene Einflüsse von der Ozeanversauerung und –erwärmung, veränderte Meereisbedeckung, die Einführung fremder Arten, Fischerei und zunehmende [...] AWI-Biologin Prof. Scarlett Trimborn. Sie untersucht den Einfluss von veränderter Temperatur, Ozeanversauerung und Eisenverfügbarkeit auf verschiedene Phytoplankton-Taxa. Ihr Vortrag ist Teil des Gesamtfokus

  • Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons

    Klimawandel
    Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung bis zu zwei Drittel ihres Zooplanktons. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsch-australisches Forscherteam, welches die Riffe um Ko [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

    Das Ausmaß der Ozeanversauerung wird durch den pH-Wert des Wassers angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, desto saurer ist [...] die für ein Korallenriff wichtigen Tierarten.

    „Unsere Studie zeigt, dass sich im Zuge der Ozeanversauerung die Struktur des Riffes grundlegend verändert“, sagt Erstautorin Joy Smith vom Australian Institute

  • Beginn der Rückreise

    Tiere im Klimawandel auf wärmere Temperaturen und sinkende Sauerstoffgehalte im Meer, sowie die Ozeanversauerung reagieren. Es wird angenommen, dass gerade die Weibchen und ihre Eier besonders sensibel auf