Suchergebnisse

  • NEWS Workshop May 2019 at AWI

    Jacobo Martín (CADIC, Ushuaia, Argentinien) hatten im Anschluss die Möglichkeit die vom ICBM in der Nordsee betriebene Dauermessstation Spiekeroog zu besichtigen und zudem auch die verschiedenen Abteilungen

  • Kunststoffmüll im Meer

    Distanzen und den Eintrag gebietsfremder Arten erleichtert. Wir führen hierzu Untersuchungen in der Nordsee aber auch in anderen Meeresregionen der Welt durch. Verantwortlicher Wissenschaftler Dr. Lars Gutow

  • PRONICARE

    neue Testmethodik im Rahmen des Projekts innerhalb von zwei verschiedenen geografischen Standorten (Nordsee und Mittelmeer) entwickelt. Das AWI wird als Teil des Konsortiums an der Entwicklung der Testmethoden

  • POGO_OCEANS_KNOW_NO_BOUNDARIES.pdf

    Zu Ende des Programmes führen die Sti- pendiaten und Stipendiatinnen eine Forschungsfahrt in der Nordsee durch und beschäftigen sich mit selbstge- wählten Themen in Projekten als Abschlussarbeit. Centre [...] ich als Bun- destagsabgeordneter für Helgoland, eine wirklich kleine deutsche Insel mitten in der Nordsee, an die gut 80 Sti- pendiatinnen und Stipendiaten des Centre of Excellence in Observational Oceanograhy

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Schlick bindet Kohlenstoff

    Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem [...] Verbundprojekt „Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufn [...] er vom Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente (Schlick) der Nordsee als Speicher partikulären organischen Kohlenstoffs (POC) und zur Festlegung von Kohlenstoff/Kohlendioxid

  • Pathogene

    bilden. Ihr Auftreten ähnelt damit dem in tropischen Regionen mit wärmerem Klima; untypisch für die Nordsee mit den eher gemäßigten Temperaturen. Bisher gibt es kein Monitoring von Vibrionen in der Deutschen

  • Offshore-Aquakultur

    zielt darauf ab, die wirtschaftliche Machbarkeit einer marinen Offshore-Aquakulturstruktur in der Nordsee aber auch anderswo zu ermitteln. Da im gleichen Gebiet bereits mehr als 3000 Windgeneratoren installiert

  • Kulturorganismen

    zu vermeiden. Der Wolfsbarsch kann die Temperaturen in der Nordsee tolerieren, dennoch ist die Durchschnittstemperatur von 10 ° C in der Nordsee unterhalb seines optimalen Temperaturbereichs für optimales [...] Für eine Umsetzung der Offshore Aquakultur in der Deutschen Bucht werden ausschließlich in der Nordsee heimische Arten ausgewählt und sind Gegenstand unserer Forschung. Im Fokus stehen einerseits extraktive [...] der intensiven Aquakulturkandidaten, Organismen die gefüttert werden müssen, werden drei in der Nordsee vertretene Fischarten Steinbutt ( Scophthalmus maximus , ex Psetta maxima), Wolfsbarsch ( Dicentrarchus

  • Isolierung und Kultivierung

    50 20-150 zylindrisch Nordsee / Helgoland Coscinodiscus granii F/2 15 50 40-200 zylindrisch Nordsee / Helgoland Coscinodiscus wailesii (2x) F/2 15 50 250-500 zylindrisch Nordsee / Helgoland Thalassiosira [...] aus der Nordsee, dem Atlantik, aus arktischen und antarktischen Gewässern, sowie einige Süßwasserarten. Für die Isolierung von neuen Mikroalgen-Kulturen aus frischen Netzfängen aus der Nordsee und von [...] 15 50 40-250 elliptisch/Zylinder - Ketten Nordsee / Helgoland Achnanthes taeniata F/2 15 50 60 elliptisch/Zylinder - verbunden zu bandartigen Bändern Nordsee / Helgoland Mediopyxis helysia F/2 15 50 85-125

  • Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

    Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht, wie Messungen der Biologischen Anstalt Helgoland des [...] letzten Jahr waren die Ozeane so heiß wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Unsere heimische Nordsee blieb hiervon nicht verschont, wie Forschende der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) am A [...]  Das Jahr 2023 war geprägt von marinen Hitzewellen. Es ist nicht das erste Jahr, in dem die Nordsee marine Hitzewellen erlebt. In einer aktuellen Studie haben die AWI-Forschenden die Daten der Obe