Suchergebnisse

Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

lange Schiff gleichen Namens) wird sie neben den Beiträgen zur Küstenforschung mit Studierenden die Nordsee befahren, damit diese den sicheren Umgang mit schwerem Forschungsgerät erlernen.

Bettina Stark-Watzinger [...] Deutschen Bucht und um Helgoland regelmäßig den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der Nordsee. So liefert sie uns wertvolle und dringend benötigte Langzeitdaten, um den Klimawandel und seine

Richtung Kapstadt

vertraut gemacht.  

Am 12. November lief Polarstern morgens pünktlich von Bremerhaven in die Nordsee aus. Die Fahrtteilnehmer/innen standen bei Minus-Temperaturen trotzdem freudig und sehr lange auf [...] Nährstoffe, Salzgehalt, pH und Temperatur untersucht.

Danach ließen wir schnell das trübe Wasser der Nordsee hinter uns und passierten die Schelfkante zum Nordatlantik.

In den nächsten Wochen stehen auf unserer

Wissenschaftliches Festkolloquium zum achtzigsten Geburtstag von Prof. Gotthilf Hempel am Alfred-Wegener-Institut

Alfred-Wegener-Institut Vergleichende Arbeiten zur Ökophysiologie von Fischen in Antarktis und NordseeProf. Dieter Piepenburg/Maike Kramer, Institut für Polarökologie der Universität Kiel Kleine Tiere [...] Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität KielTintenfische im Nahrungsnetz der NordseeProf. Wolfgang Fennel/Ivan Kuznetsov, Leibniz-Institut für Ostseeforschung WarnemündeModel Study of

Flavour

etabliert. Für die Aquakultur in Europa sind beide Arten neu. Im Rahmen des Projektes wird die Firma NORDSEE eine Marktanalyse für beide Plattfischarten vornehmen, wobei das Interesse potentieller Kunden in [...] Projekt beteiligt sind. Die Förderung wird durch Mittel des Landes Bremen gewährleistet. Partner Nordsee GmbH ttz – Technologie Transfer Zentrum Bremerhaven Engel-Netze GmbH & Co. KG IKZ - Internationales

Coastal Futures

g von multipler Co-Nutzung innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftzone (AWZ) in der Nordsee, am Beispiel der Kombination von geplanten offshore Windparks und offshore Aquakultur. Hintergrund [...] (Mytilus edulis) und Kelb (Laminaria saccharina) beziehen, zeigten für die Marikultur in der deutschen Nordsee vielversprechende Ergebnisse (siehe die Projekte: „Offshore Aquakultur“ und „Roter Sand“). Über die

Jan Jacob, M.Sc.

chendsten Strukturen in groß angelegten Feldversuchen erprobt – mit schwimmenden Käfigen in der Nordsee und innerhalb einer fest installierten Barriere auf Gran Canaria. An beiden Standorten erfassen wir

NEWS Archiv

diskutiert Hier finden Sie weitere Informationen Januar 2019 2019 ist ein wichtiges Jahr für das Nordsee Benthos Observatorium. Die Zeitreihe wurde 1969 von Eike Rachor initiert und aktuell von Dr Jennifer

Roter Sand

Für Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Austern (Crassostrea gigas; Ostrea edulis) können in der Nordsee Region verschiedene Kultivierungstechniken genutzt werden. Überwiegend werden Langleinen zur Kultivierung

AG Mikrobielle Ökologie

Zooplankton, Muscheln, Viren) weitergeben. Unser Forschungsschwerpunkt liegt hauptsächlich in der Nordsee mit ihren vielfältigen Habitaten. Der Fokus liegt dabei auf Untersuchungen, wie verschiedene bakterielle

OOMU

Nutzungskonflikten kommt. Die Verankerung von Aquakulturanlagen unter den rauen Bedingungen in der Nordsee ist äußerst kostspielig. Die hohen Investitionskosten für solche Anlagen würden eine wirtschaftlich