Suchergebnisse

  • Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an

    er vermutlich weiter beschleunigen und mehr Eis ins Meer transportieren, mit entsprechenden Folgen für den globalen Meeresspiegel. Die Studie ist im „Journal of Geophysical Research: Earth Surface“ erschienen [...] Beschleunigung des Petermann-Gletschers dennoch ein Signal. Im Gegensatz zu den Gletschern im Südosten und Südwesten Grönlands haben die Gletscher im hohen Norden der Insel bislang kaum Veränderungen gezeigt [...] ers im äußersten Nordwesten Grönlands deuten auf einen weiteren Abbruch eines großen Eisberges hin. Wie Glaziologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

  • Offshore Aquaculture

    Projektinhalt In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Terramare (Wilhelmshaven) wurden im Januar 2003 alle Meeresgebiete, in denen Windparks geplant wurden, mit Verankerungssystemen ausgestattet, um die Ansiedlung [...] quakulturprojekt als multifunktionale Nutzung innerhalb von Offshore-Windparks Der Weg ins offene Meer Deutschland betrachtet die Kombination von umweltfreundlicher Stromerzeugung auf Basis der Windenergie [...] onale Nutzung von Offshore-Anlagen Kulturbedingungen und Kandidaten An den Teststationen, die alle im Offshore-Bereich der Deutschen Bucht liegen, kann grundsätzlich von einer guten Durchmischung der

  • Business as usual.

    g.  Doch die Enttäuschung ist groß: obwohl wir direkt auf dem Punkt stehen, sind weder im Sonar noch im Video die gesuchten Auftriebskugeln zu sehen, egal in welche Richtung wir das ROV blicken lassen [...] lassen.  Allerdings haben wir auch nur ein sehr begrenztes Sichtfeld:  30m weit im Sonar, 10 m weiter im Video – fast wie nachts Autofahren in dichtestem Nebel.  Nach kurzer Beratung beschließen [...] zu gehen und parallel zum Schiff zurückzufahren und plötzlich: zunächst im Sonar ein deutliches Echo auf das wir zuhalten, dann im Video eine dünne Leine – die, die uns vor 2 Jahren gerissen ist. 

  • Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68

    Fläche Berlins aufweist, kalbte im Juli 2017 vom antarktischen Larsen-Schelfeis. Jetzt planen Forschende, per Schiff in die Region zu fahren, um dort Proben vom Meeresboden zu nehmen. Durch den Abbruch eines [...] Eis verborgen liegt“, sagt der Meeresbiologe Dr. Huw Griffiths vom British Antarctic Survey (BAS). Er leitet eines der Projekte zur Erforschung der Biologie am Meeresboden. „Das Gebiet war Jahrtausende [...] Mikroorganismen, Plankton, Meeressedimente und Wasserproben untersuchen. Dabei kommen verschiedenste Geräte zum Einsatz wie Unterwasser-Videokameras und ein Schlitten, der am Meeresboden kleine Tiere sammelt

  • Auf dem Weg zu Neumayer-Station III

    12. Januar 2019
    Nachdem Anfang der Woche alle ozeanographische Verankerungen des östlichen Weddellmeeres erfolgreich ausgetauscht worden sind (Abb. 1), kann sich das Schiff endlich vermehrt den biologischen [...] die Entladung kann beginnen, doch weiteres hierüber und über den Besuch bei der Neumayer-Station III im nächsten Wochenbericht.

    Mannschaft und Wissenschaft grüßen gesund und munter von Bord Polarstern

  • Orientierungshilfe für den Karriereweg

    ts seit vielen Jahren fördert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erfolgreich junge Nachwuchskräfte. Mit dem Unterrichtsprojekt HIGHSEA haben Schüler die Möglichkeit [...] erfolgreiche Karrieren außerhalb der Wissenschaft. Denn nicht immer bleiben die jungen Nachwuchskräfte im Wissenschaftsbetrieb, sondern gehen mit ihren Qualifikationen auch in die freie Wirtschaft. „Beide

  • Grönland verliert mehr Eis als gedacht

    gelassen: Der Untergrund unter Grönland ist vor rund 40 Millionen Jahren im Zuge der großen Plattenbewegungen über einen „Hotspot“ im Erdmantel hinweggeglitten. Heute befindet sich Island mit seinen Vulkanen [...] 3,2 Meter Meeresspiegelanstieg verursacht hat. Die neue Studie korrigiert diesen Wert auf rund 4,6 Meter. Besonders starke Abweichungen fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Nordwesten [...] Meeresspiegelanstieg
    Der
    Eismassenverlust Grönlands ist größer als angenommen. Das zeigt eine Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Ingo Sasgen und Veit Helm vom Alfred-We

  • Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen

    führt das Schiff ab Ende Mai in die Meeresregion westlich der Drake-Passage. Dort, im südostpazifischen Teil des Antarktischen Zirkumpolarstroms, dem mächtigsten Meeresstrom der Welt, müssen die Forscher bis [...] und Geologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung werden in den kommenden Monaten im Rahmen des International Ocean Discovery Program (IODP) einmalige Einblicke [...] chen Eisschildes liegen auf Land, das sich unterhalb der Meeresoberfläche befindet. Das heißt, diese Eismassen sind für warme Meeresströmungen leicht zu erreichen und reagieren deshalb besonders empfindlich

  • Cruise_Report_2018_MSM.pdf

    changing Earth System) des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zu leisten. Im Arbeitspaket WP4 (Arctic sea ice and its interaction with ocean and ecosystems) des [...] PACES-II Programms werden die mit dem Rückgang des Meereises verbundenen Ökosystem-Verschiebungen im Pelagial und im tiefen Ozean ermittelt und quantifiziert, und Rückkopplungsprozesse auf zeitliche und räumliche [...] Dr. Thorben Wulff Engineer AWI AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven GEOMAR GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Cruise_Report_2013_MSM.pdf

    auf das arktische Ökosystem hat. Die raschen Änderungen der physikalischen und chemischen Bedingungen im Arktischen Ozean werden sich auf Funktionen des Ökosystems, wie z.B. Produktivität, Re-mineralisierung [...] lieferten hochauflösende biogeochemische Wasserprofile. Gezielte Messungen und Probenahmen am Meeresboden und in der Wassersäule sowie die Installation von Bioturbationsexperimenten konnten durch den Einsatz [...] AUV AWI Zarrouk, Marcel ROV MARUM AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung FIELAX Fielax Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH MARUM Zentrum für Marine

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: