Suchergebnisse

  • Wechselhaftes Klima: Wie Staub das Gesicht der Erde verändert hat

    g in das System Erde. Beide Effekte führen dazu, dass die Erde abkühlt.“ Lamy ist Hauptautor der Studie, die am 24. Januar 2014 in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wird. Beteiligt [...] keine Daten vor. „Diese zentrale Lücke konnten wir nun schließen“, hebt Lamy die Bedeutung der neuen Studie hervor. „Mit dem Ergebnis, dass wir im Südpazifik die gleichen Muster finden wie in Kernen aus dem

  • Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

    nstitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, ein zentrales Ergebnis der Studie zusammen.  

     

    In 15 bis 25 Kilometer Höhe bildet das Spurengas Ozon eine natürliche Barriere [...] über einem Jahrzehnt verboten, in der Atmosphäre aber extrem langlebig. Ein wichtiger Aspekt der Studie konzentriert sich deshalb darauf, warum ausgerechnet in diesem Jahr erstmalig ein Ozonloch über der

  • Die Polarstern-Expedition PS92

    (Transitions in the Arctic Seasonal Sea Ice Zone) werden am Kontinentalrand der Europäischen Arktis Prozessstudien zur marinen Produktivität, sowie zur Dynamik des Ökosystems und biogeochemischer Stoffkreisläufe

  • Umfassende Zukunftsprojektionen veröffentlicht

    Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts erforscht. Die neue Studie wurde in der aktuellen Ausgabe von The Cryosphere veröffentlicht.
    An der Studie waren Dr. Hartmut Hellmer und Dr. Ralph Timmermann vom [...] Jahrhunderten schmelzen könnte und wie sich dies auf den Anstieg des Meeresspiegels auswirken würde.

    Die Studie wurde in der aktuellen Ausgabe von The Cryosphere veröffentlicht unter dem Titel "Century-scale

  • Das Unsichtbare sichtbar machen

    Die Echt-3D-Visualisierung der Antarktis und des Südpolarmeeres ist vor allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

    Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte

  • Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

    Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Arbeitswelt und familiengerechte Studienbedingungen ausgezeichnet. Der Leiter des AWI-Famileinbüros Winfried Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen

  • Spitzbergen ruft

    werden, da trotz der widrigen Eis-Bedingungen die wesentlichen Forschungsziele erreicht wurden (Prozessstudien zur Produktivität, sowie zur Dynamik des Ökosystems und biogeochemischer Stoffkreisläufe im Frühjahr

  • Zurück in die Zukunft

    letzte Eistation im Blick, können wir zusammenfassend sagen, dass uns die von uns durchgeführten Prozessstudien zur Produktivität, sowie zur Dynamik des Ökosystems und biogeochemischer Stoffkreisläufe sehr

  • Allmähliches und anhaltendes Auftauen: Internationales Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden

    freisetzen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es aktuelle Permafrost-Studien zusammengefasst und ausgewertet hat. Die Wissenschaftler stellen damit fest, dass die immer [...] Milliarden Tonnen von Kohlendioxid und Methan aus dem gefrorenen Boden sehr unwahrscheinlich ist. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Nature.

    Der Permafrostboden der nördlichen Erdhälfte speichert fast [...] ener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Autor der aktuellen Studie. Wie schnell der Boden der Arktis auftaut und Treibhausgase freisetzt, sind deshalb entscheidende

  • Wenige Chancen zur Anpassung: Wärme und Sauerstoffmangel setzen Meeresbewohner zunehmend unter Druck

    komplettes Bild dessen entstehen, was wir in unserer Studie in den ersten Zügen skizziert haben“, so Hans-Otto Pörtner.

     

    Hinweise für Redaktionen:

    Die Studie erscheint in der Science-Ausgabe vom 5. Juni 2015 [...] werden diese überlebenswichtigen Tätigkeiten künftig jedoch schwerer fallen. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Science, in der deutsche und US-amerikanische Biologen erstmals einen allgemeingültigen [...] ischen Kollegen Curtis Deutsch, Brad Seibel, Aaron Ferrel und Raymond B. Huey haben in der neuen Studie die Fähigkeit der Tiere, ihren Energieumsatz zu steigern, für ausgewählte Tierarten berechnet und