Suchergebnisse

  • Zwischen Ile-de-France und Norske Oer

    Bucht des 79°N Gletschers befinden, um die Zirkulation am Übergang vom Norske Trog im Süden und dem Westwind Trog im Norden zu erfassen, konnten auf Grund des dichten Eises nicht geborgen werden.
    Wir [...] zu einer direkt der grönländischen Küste vorgelagerten Inselkette zwischen Norske Oer im Norden und Ile-de-France im Süden. Wenn sich der Nebel lichtete, bekamen wir die winterliche Felsenlandschaft und [...] der Nautiker von Polarstern gelang es uns unter Führung der Geologen, die Meerestiefen am Eingang der beiden größten Meeresengen zwischen den Inseln mit dem schiffseigenen Fächerecholot zu kartieren – inmitten

  • Neue Satellitentechnik verspricht große Fortschritte für die Gletscher-Forschung

    Start der gleichnamigen Satellitenmission berät der Wissenschaftsrat Ende November im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
    „Extrem“ lautet [...] sichtbar.

    „Das neue Tandem-L-Radar operiert im sogenannten L-Band-Bereich. Es sendet Radarwellen mit einer Wellenlänge von 24 Zentimetern aus, die im Gegensatz zur bisherigen Satellitentechnik bis zu [...] grönländischen Eisschildes bezeichnen. In diesem Jahr beobachteten die Wissenschaftler, wie sich vor allem im Nordosten Grönlands ein weitverzweigtes Netz aus Schmelzwasserseen und -bächen auf dem Eispanzer bildete

  • Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

    aufbauen können. Drei der bewilligten Anträge kamen aus dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das damit überdurchschnittlich erfolgreich war. Sie haben sich in einem wissenschaftlichen [...] Landstriche in der Regel nur dünn besiedelt. Wie nahezu überall auf der Welt sind Küsten aber auch im Hohen Norden wichtige Achsen für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der jeweiligen [...] Region gehört damit zu den am stärksten von Erosion betroffenen Küsten der Arktis. Wie stark der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts steigt, hängt entscheidend  davon ab, wie die großen Eisschilde

  • screen_PROCEED_Factsheet_DE.pdf

    Menschen eingeschlossen. Diese Organis- men stehen im ständigen Austausch miteinan- der, sind voneinander abhängig und erfüllen bestimmte Funktionen. Im Meer gibt es bei- spielsweise Algen, die Kohlendioxid [...] RESTORE-Team im Natura-2000- Gebiet „Borkum Riffgrund“ ein Pilotausternriff errichten. Forschungstaucher:innen haben um die 100.000 junge Austern in ungefähr 30 Meter Tiefe ausgebracht. Im weiteren Verlauf [...] angelegte Austernriff im Naturschutz- gebiet Borkum Riffgrund, etwa 30 Seemeilen vor der Küste, ist das Erste seiner Art in der deut- schen Nordsee. Weitere Riffflächen werden im Rahmen der geplanten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start - imare

    Projekt von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Hochschule Bremerhaven: Transfer von meeresbiologischem Wissen in wirtschaftlichen Nutzen Das „Institut [...] während dieser Zeit die nötige Infrastruktur wie Labore, Büroräume und Mitarbeiter zur Verfügung.Meeresbiologisches Wissen in wirtschaftlichen Nutzen transferieren, das hat sich imare zum Ziel gesetzt. [...] Regionale Entwicklung). Dieses der EU zur Genehmigung vorgelegte Programm hat zur Voraussetzung, dass im Ergebnis eine hohe regionalökonomische Wirkung erreicht wird. Ihr Ansprechpartner am Alfred-Wegene

  • Wichtiges Phänomen in der Arktis entdeckt

    antreiben: die Algen. Algen sind die Hauptnahrungsquelle für das Leben im Meer, aber sie brauchen Stickstoff, um zu wachsen. Und Stickstoff ist im Arktischen Ozean ein knappes Gut. Eine neue internationale Studie [...] Kohlenstoffhaushalt im kalten Norden haben könnte, wie die Forschenden jetzt in der Fachzeitschrift Communications Earth and Environment berichten.
    Das Abschmelzen des Meereises im Arktischen Ozean hat [...] nicht unter dem arktischen Meereis stattfinden kann. Dies könnte die Zukunftsaussichten für das Meeresleben im hohen Norden und möglicherweise auch für den Kohlenstoffhaushalt verändern.

    Das Forschungsteam

  • Woche4__12.4.__2023.pdf

    Im Heimathafen 11. April 2023 Nach gut siebenmonatiger Antarktisexpedition sind wir heute mit dem Morgenhochwasser wieder in unserem Heimathafen Bremerhaven angekommen. Die kommenden Wochen verbringt die [...] ist die Schiffscrew an Bord und arbeitet mit dem Werftpersonal und externen Firmen zusammen. Meeresforschung findet dabei jedoch nicht statt, so dass wir die Frequenz unserer Berichte ein wenig herunterfahren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche7__13.-19.02.25_-2025.pdf

    e-Team, das während der gesamten Fahrt den Meeresboden vermisst. Dies geschieht mittels Sonar: Schallwellen werden vom Schiff ausgesendet und vom Meeresboden reflektiert – dieses Signal kann detektiert [...] Das Meereis-Team im Feld 17. February 2025 Eine der wenigen Forschungsgruppen, die auch außerhalb des Schiffes arbeitet, ist das Meereis- Team: Mit reichlich Equipment setzen wir sie per Helikopter auf [...] sie Eiskerne und nehmen Schnee- und Wasserproben zur späteren physikalischen und biologischen Analyse im Labor. Zusätzlich laufen sie in großen Dreiecken über die Eisscholle und vermessen die Schnee-und Eisdicke

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Zukunft des Krills

    von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth & Environment - Nature.
    Zuständig für das Management [...] ein relativ kleines Gebiet begrenzter Teil der Population für den Nachwuchs im gesamten atlantischen Teil des Südpolarmeeres zu sorgen. Und schließlich ist nur wenig darüber bekannt, wann sich die neuen [...] fest, welche Mengen in welchen Regionen gefangen werden dürfen. Für den atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, in dem sich nicht nur die Krill-Bestände, sondern auch die Fangflotten konzentrieren, liegt

  • Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

    und auch im Eis überwintern können. Sie muss modernstes Großgerät für tiefe Sedimentbohrungen beherbergen können und wird über einen sogenannten „Moonpool“ verfügen, eine geschützte Rumpföffnung im Schiff [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Nicht zuletzt soll die Polarstern II für Innovation und Nachhaltigkeit [...] Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau