Suchergebnisse

  • Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

    Potsdam
    Die Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam (AWI) verbessert ihre Arbeitsmöglichkeiten durch die Anschaffung moderner Geräte für [...] Klimawandels aufzuklären:

    "Polarforschung bedeutet für uns, die abgelegenen Land- und Meeresregionen der Arktis vor Ort zu ergründen, wo der Klimawandel extrem rasant fortschreitet. Am AWI Potsdam [...] ökologischen Umwälzungen in borealen Nadelwäldern, dem Schwund von Permafrost sowie den Umweltänderungen im Arktischen Ozean und der polaren Atmosphäre aufzuklären. Die Konsequenzen gehen uns alle an! Das Potsdamer

  • 40 Jahre Polarstern

    Einrichtung des weltweit größten Meeresschutzgebietes im antarktischen Weddellmeer: Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind bei internationalen [...] weltweit größten bekannten Fischbrutgebietes im antarktischen Weddellmeer aus, oder die Beobachtung von großen Gruppen von gemeinsam Krill-jagenden Walen im Südozean.

    Der Einsatz neuer Unterwassertechnologien [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Der Neubau soll dann auch - ebenso wie die aktuelle Polarstern -

  • Chemie an Bord

    einmal im arktischen Ökosystem werden sie Teil des biogeochemischen Kreislaufs. Dieser Kreislauf beinhaltet verschiedene Prozesse zum Beispiel Sedimentation auf den Meeresboden, Anreicherung im Gewebe [...] zu untersuchen. Diese Proben stammen aus 5 bis 8 verschiedenen Tiefen zwischen dem Meeresboden und der Meeresoberfläche. Daraus kann man zunächst ein vertikales Profil erstellen, um dann damit Hinweise [...] hung in Kiel sind bei PS114 mit dabei, um die vielen Unbekannten im Zusammenhang mit dem Atmosphären-Ozean Austausch von Spurengasen im Arktischen Ozean zu untersuchen. Zusätzlich werden Trends unter

  • Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

    anhand von Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal [...] Niederschlägen im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedingungen einen Einfluss darauf nahmen.

    Die Ergebnisse zeigen klare Muster für die Feuchtigkeitsquellen und Niederschlagsmenge im Hydroklima der [...] subtropischen und subantartikischen Niederschlagsquellen ähneln den heutigen Mustern im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen El Niño im tropischen Pazifik. Unsere Daten deuten darauf hin, dass diese Verbindung von

  • 10 Jahre Exzellenz

    iffen. Sie arbeiteten bei ungewohntem kalten Wetter im Feld und nahmen dort Proben und rückten als Gruppe jeweils zusammen. Nach den zehn Monaten im Centre of Excellence kehrten ungefähr die Hälfte zurück [...] als auch im täglichen Leben tatkräftig unterstützt haben. Mein ganz besonderer Dank gilt heute aber den ‚POGOnians‘: Sie haben in den letzten zehn Jahren unsere Sicht auf die Meereswissenschaften und unser [...] Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgesucht, die zehn Monate auf Helgoland und Sylt Methoden der Meeresforschung erlernten und vertieften. Das Programm, das besonders junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ mit weiteren Koautoren von AWI, GFZ und den Universitäten Hamburg und Potsdam im Rahmen des vom AWI koordinierten [...] Island) und Meerwasser vor der Nordküste des Yukon im Nordwesten Kanadas. Sie mischten Permafrost- und Meerwasserproben und maßen dann die Treibhausgase, die im Laufe von vier Monaten, der durchschnittlichen [...] in der Arktis, austraten.Die Forschenden fanden heraus, dass CO2 beim Auftauen des Permafrostes im Meerwasser ebenso schnell freigesetzt wurde wie beim Auftauen des Permafrostes an Land. Frühere Un

  • NEWS Chiletag des BMBF

    Bonn Am 20. und 21. September 2018 fand im Universitätsclub Bonn der Chiletag des BMBF statt. Rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich im Rahmen der Veranstaltung über ihre Chil [...] in Fachgruppen zu den thematischen Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Geowissenschaften und Meeresforschung , Ingenieurwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei einer Podiumsdiskussion [...] standen u.a. multilaterale Projekte sowie Best Practice-Beispiele deutsch-chilenischer Zusammenarbeit im Fokus. Auch DYNAMO fand bei dieser Diskussion - als positives Beispiel einer aktuellen trilateralen

  • Nachlese: Robbenforschung auf dem Eis

    am 450 m tiefen Meeresboden. Am Neujahrstag bringen die Fischereibiologen vor der Inletmündung ihr Schwimmschleppnetz aus. Die Fangergebnisse belegen, dass es tagsüber v.a. am Meeresboden in 450 m Tiefe [...] Pressemitteilung
    Seit dem 2. Januar ist die Kampagne im Drescher-Inlet beendet, das Camp vollständig abgebaut, und die 5 Robbenforscher sind mitsamt ihrer Ausrüstung auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ [...] der Blick einem 15 km langen Eisspalt, dem Drescher Inlet, hinaus auf die eisfreie Küste des Weddellmeeres. Mächtige Tafeleisberge ziehen mit dem Küstenstrom an der Inletmündung vorbei in Richtung Südwesten

  • Das neue Gesicht der Antarktis

    Antarktis gesammelt wie im vergangenen Jahrzehnt. Dieses Wissen haben jetzt 25 Fachleute unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Projekt „AnT-ERA“ [...] enorme Wissen in einem Fachartikel zu kondensieren“, sagt Meeresbiologe und Projektkoordinator Julian Gutt vom AWI. Die Projektergebnisse sind jetzt im Fachjournal Biological Reviews erschienen.

    Zunahme der [...] der Artenvielfalt

    Eine Erkenntnis der Forscher ist, dass die Erwärmung der antarktischen Gewässer im Zuge des Klimawandels sehr wahrscheinlich ist, und dass damit Pflanzen- und Tierarten aus wärmeren Regionen

  • Forschungsflugzeug Polar 5 kurz vor dem ersten Antarktiseinsatz

    stitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft unterhält seit 1983 Polarforschungsflugzeuge. Bis Januar 2005 waren zwei Flugzeuge vom Typ Dornier 228-101 im Einsatz: Polar 2 und Polar [...] bis 15 Uhr rund um den Einsatz von Polarflugzeugen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, informieren. An diesem Tag [...] t wurde. Flugzeuge dieses Typs werden bereits erfolgreich in der Antarktis eingesetzt. Polar 5 ist im Vergleich zu ihrem Vorgänger Polar 4 größer und leistungsstärker. Es kann an jedem Punkt des grönländischen