Suchergebnisse

  • Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start - imare

    Projekt von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Hochschule Bremerhaven: Transfer von meeresbiologischem Wissen in wirtschaftlichen Nutzen Das „Institut [...] während dieser Zeit die nötige Infrastruktur wie Labore, Büroräume und Mitarbeiter zur Verfügung.Meeresbiologisches Wissen in wirtschaftlichen Nutzen transferieren, das hat sich imare zum Ziel gesetzt. [...] Regionale Entwicklung). Dieses der EU zur Genehmigung vorgelegte Programm hat zur Voraussetzung, dass im Ergebnis eine hohe regionalökonomische Wirkung erreicht wird. Ihr Ansprechpartner am Alfred-Wegene

  • screen_PROCEED_Factsheet_DE.pdf

    Menschen eingeschlossen. Diese Organis- men stehen im ständigen Austausch miteinan- der, sind voneinander abhängig und erfüllen bestimmte Funktionen. Im Meer gibt es bei- spielsweise Algen, die Kohlendioxid [...] RESTORE-Team im Natura-2000- Gebiet „Borkum Riffgrund“ ein Pilotausternriff errichten. Forschungstaucher:innen haben um die 100.000 junge Austern in ungefähr 30 Meter Tiefe ausgebracht. Im weiteren Verlauf [...] angelegte Austernriff im Naturschutz- gebiet Borkum Riffgrund, etwa 30 Seemeilen vor der Küste, ist das Erste seiner Art in der deut- schen Nordsee. Weitere Riffflächen werden im Rahmen der geplanten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Fotoausstellung: INTO THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern

    THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern“ wird vom 01. April bis 02. November 2025 im Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald gezeigt. Sie präsentiert Fotografien der MOSAiC-Expedition [...] der Geschichte, die vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet wurde.

    Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Arbeit und das Leben der Forschenden an Bord

  • Woche4__12.4.__2023.pdf

    Im Heimathafen 11. April 2023 Nach gut siebenmonatiger Antarktisexpedition sind wir heute mit dem Morgenhochwasser wieder in unserem Heimathafen Bremerhaven angekommen. Die kommenden Wochen verbringt die [...] ist die Schiffscrew an Bord und arbeitet mit dem Werftpersonal und externen Firmen zusammen. Meeresforschung findet dabei jedoch nicht statt, so dass wir die Frequenz unserer Berichte ein wenig herunterfahren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche7__13.-19.02.25_-2025.pdf

    e-Team, das während der gesamten Fahrt den Meeresboden vermisst. Dies geschieht mittels Sonar: Schallwellen werden vom Schiff ausgesendet und vom Meeresboden reflektiert – dieses Signal kann detektiert [...] Das Meereis-Team im Feld 17. February 2025 Eine der wenigen Forschungsgruppen, die auch außerhalb des Schiffes arbeitet, ist das Meereis- Team: Mit reichlich Equipment setzen wir sie per Helikopter auf [...] sie Eiskerne und nehmen Schnee- und Wasserproben zur späteren physikalischen und biologischen Analyse im Labor. Zusätzlich laufen sie in großen Dreiecken über die Eisscholle und vermessen die Schnee-und Eisdicke

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Zukunft des Krills

    von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth & Environment - Nature.
    Zuständig für das Management [...] ein relativ kleines Gebiet begrenzter Teil der Population für den Nachwuchs im gesamten atlantischen Teil des Südpolarmeeres zu sorgen. Und schließlich ist nur wenig darüber bekannt, wann sich die neuen [...] fest, welche Mengen in welchen Regionen gefangen werden dürfen. Für den atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, in dem sich nicht nur die Krill-Bestände, sondern auch die Fangflotten konzentrieren, liegt

  • Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

    und auch im Eis überwintern können. Sie muss modernstes Großgerät für tiefe Sedimentbohrungen beherbergen können und wird über einen sogenannten „Moonpool“ verfügen, eine geschützte Rumpföffnung im Schiff [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Nicht zuletzt soll die Polarstern II für Innovation und Nachhaltigkeit [...] Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau

  • Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

    Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben [...] Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt. Ein Kanal erreichte eine Höhe von 500 Metern, das darüberliegende Eis [...] berichtet ein Forschungsteam jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere.
    Ein rustikales Zeltlager im Nordosten Grönlands war eine der Basen, um per Helikopter autonome Messgeräte mit moderner Radartechnologie

  • Veränderungen südpazifischer Höhenwinde beeinflussen Antarktis langfristig

    neue Studie belegt nun eine enge Kopplung des Klimas der mittleren und hohen Breiten an das der Tropen im Südpazifik, mit Konsequenzen für die Kohlenstoffbilanz des pazifischen Südozeans und die Stabilität [...] Frank Lamy, Geowissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit weiteren Forschenden aus Chile, den Niederlanden, USA und Deutschland verfasst. Sie wurde [...] Auswirkungen auf die Stärke und Position des antarktischen Zirkumpolarstromes, der weltweit größten Meeresströmung, welche die globale Ozeanzirkulation steuert. Ein Schlüsselfaktor ist dabei der windgesteuerte

  • Die letzte Woche auf See

    wurden etwa 60 km westlich des Spreizungszentrums an seiner Flanke durchgeführt. Dort ist der Meeresboden durch Nord/Süd-orientierte parallele Störungen in Schollen zergliedert und mit jungen Sedimenten [...] Wärmeaufnahme in der jungen Kruste zirkuliert und als warmes oder heißes Fluid an anderen Stellen am Meeresboden wieder ausfließt, ist nicht nur von Spreizungsrücken bekannt, sondern wird mehr und mehr auch an [...] recht ruppigen Seeverhältnissen möglich war. Am Sonntag, den 26.Mai, haben wir bereits bei Dunkelheit im Drygalski Trog den letzten Sedimentkern auf dieser Reise genommen. Danach hat Polarstern seinen Rückweg