Suchergebnisse

  • EU-Initiative „DestinE“: „Digitaler Zwilling“ der Erde

    Partnerinstitutionen – darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Konsortium vereint sind neben führenden europäischen Institutionen aus der Klimaforschung [...] (Finite-Element/volumE Sea ice-Ocean Model), das unter anderem Meeresströmungen und Meereis simuliert. „Der digitale Zwilling, den wir gemeinsam im Rahmen von Destination Earth entwickeln werden, soll als eine [...] ng auch die schnellsten Supercomputer Europas – wie der LUMI (Large Unified Modern Infrastructure) im finnischen Kajaani und der 2023 in Betrieb gehende MareNostrum 5 in Barcelona.

    Das AWI beteiligt sich

  • Preise und Auszeichnungen

    vertikale Transportprozesse in Beobachtungen und Modellsimulationen im Südlichen Ozean, mit besonderem Schwerpunkt auf konvektiven Fahnen im saisonal eisbedeckten Ozean. Ziel ist es, die Darstellung von vertikalen [...] und Dr. Martin Döring (Universität Hamburg). BRIESE-Preis für Meeresforschung Luisa von Albedyll wird der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2022 für ihre Doktorarbeit in 2023 verliehen. Die Jury würdigt [...] Evolution (SO-ASE) konzentriert sich auf das Verständnis der Triebkräfte für Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur (SST) und des Meereises von der Satellitenära bis hin zu einer wärmeren Welt. SO-ASE zielt

  • Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

    Sommer: Stieg die Temperatur im Untersuchungszeitraum an durchschnittlich 110 Tagen pro Jahr über null Grad Celsius, waren es in den Jahren 2010 und 2011 schon 127 Tage. Im Folgejahr 2012 zählten die W [...] es in dieser Region im Durchschnitt weniger als 80 eisfreie Tage pro Jahr. In den vergangenen drei Jahren aber zählten wir durchschnittlich 96 eisfreie Tage – die Wellen haben also im Laufe eines jeden Jahres [...] zwischen 88 und 800 Tonnen Kohlenstoff aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ins Meer - Material, das bis dato im Permafrost eingeschlossen war. Auf die Laptew See bezogen, entspricht das rund einem

  • Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

    r am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Der Erstautor der Cryosphere-Studie koordinierte im vergangenen Herbst die Wissenschaft auf dem russischen Forschu [...] Network“ - statt. „Unsere Studie zeigt, dass die Scholle, die wir letztendlich ausgesucht haben, im Dezember 2018 im Flachwasserbereich der russischen Schelfe gebildet wurde“, erläutert Thomas Krumpen. Vor den [...] drücken starke Winde das Eis von der Küste weg und es entsteht Neueis. Im Flachwasserbereich werden dann Sedimente vom Meeresboden nach oben aufgewirbelt und mit ins Eis eingeschlossen. Bei der Eisbildung

  • Eiskern-Tiefbohrung in der Antarktis erfolgreich beendet

    Beginn der jetzigen Feldsaison im November 2005 wurden Temperaturen unter minus 50° C gemessen. Internationale Kooperation Im EPICA-Projekt arbeitet ein Konsortium von [...] 17. Januar 2006 unter Federführung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Eiskern-Tiefbohrung an der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts in Dronning [...] werden konnte. Klimadaten aus den letzten 900.000 JahrenDie Arbeiten erfolgten im Rahmen des EPICA–Programms (European Program for Ice Coring in Antarctica) und hatten das

  • Die Weser als Trainingsgebiet für Tsunamivorsorge – TECHAWI bildet Spezialisten aus Anliegerstaaten des Indischen Ozeans aus

    Reihe von Maßnahmen, die nach der Katastrophe im Dezember 2004 von deutschen Forschungseinrichtungen ergriffen wurden, um ein modernes Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean zu errichten. „Damit nachhaltige [...] Formgebung des Meeresbodens nötig“, erklärt Dr. Hans-Werner Schenke vom  Hydrographischen Kompetenzzentrum TECHAWI, einer Einrichtung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz [...] hydrographische Vermessungen des Gewässerbodens in Häfen und Flüssen durchzuführen.“ Die Fortbildung findet im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung durch die Internationale  Ozeanographische Kommission

  • Neues Flugzeug für die Polarforschung

    logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“ wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum für Polar- und Meeresforschung seinen wissenschaftlichen [...] Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung erhält ein neues Forschungsflugzeug: „Polar 5“ vom Typ Basler BT-67. „Polar 5“ bietet mit den [...] durchführen zu können. Es löst „Polar 4“ ab, eine Dornier DO 228-101, die seit 1984 im Einsatz ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die Anschaffung

  • Woche1__16.-22.4._-2024.pdf

    aison 23/24 geht zu Ende 18. April 2024 Mit Blick auf den Hafen von Walvis Bay und die Wüste Namib im Hintergrund begannen wir am 16.04. unsere Reise PS142. Unser Ziel ist Bremerhaven, wo das Schiff für [...] sich 57 Leute (45 als Besatzung und 12 Wissenschaftler:innen). Auf dem Transit werden wir den Meeresboden entlang unseres Tracks bathymetrisch vermessen. Dazu werden wir zusätzlich täglich Profile mit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche1__28.11.-04.12.__2023.pdf

    und seine Crew haben herausragende Arbeit geleistet, um einen defekten Bugstrahler und ein Radargerät im Hafen auszutauschen. Unsere Fahrt EASI-2 ist eine von drei Expeditionen (EASI-1, -2 und -3), welche [...] die Zirkulation und die Chemie des Südlichen Ozeans genau untersuchen. Neue Sedimentkerne vom Meeresboden werden uns Einblicke in Zirkulationsmuster und Beschaffenheit des Meerwassers in der jüngeren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Internationaler Antarktis-Bericht

    ien.

    8. Die Antarktis könnte sich im Laufe dieses Jahrhunderts um etwa 3 ° C erwärmen.

    9. Verluste am Westantarktischen Eisschild könnten den Meeresspiegelanstieg beschleunigen.

    10. Verbesserte Modellierung [...] Antarktis und im Südlichen Ozean. Es ist ein interdisziplinäres Komitee des International Council for Science (ICSU) und hat heute 35 Mitgliedsländer. 12 Mitgliedstaaten gründeten ihn im Jahr 1958 nach [...] für Redaktionen:

    Herausgegeben im Auftrag des Scientific Committee on Antarctic Research – SCAR. Deutsche Übersetzung: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.

    Ihre Ansprechpartner am Al