Suchergebnisse

  • Felsküstenökologie

    Felsküstenökologie (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Fokus stehen Untersuchungen zu Diversität und Dynamik von Felsküstengemeinschaften. Langzeitbeobachtungen im Feld und Laborexperimente zu den Anpassungsstrategien [...] Dynamik benthischer Gemeinschaften eu- und sublitoraler Felsküsten und angrenzender Biotope des Meeresbodens ( OASIS , FACE-IT , SeaKey ). Experimentell untersuchen wir Anpassungsstrategien an vorherrschende [...] Bundes- und Landesbehörden zur Unterstützung der Umsetzung internationaler Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt und trägt so zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft bei ( Nordseebüro

  • Woche3__10.-14.04._-2025.pdf

    Im Golf von Biskaya 12. April 2025 Der Golf von Biskaya ist berüchtigt für schlechtes Wetter und hohen Seegang: Wir hatten Glück und konnten ihn von seiner sonnigen Seite erleben. Unsere letzte Station [...] Plattform, um den Ozean an der Oberfläche sowie in Tiefen von mehreren Tausend Metern bis hin zum Meeresboden zu erforschen. Allerdings können Forschungsschiffe nicht überall gleichzeitig operieren, sodass [...] oberen 2000 Meter des Ozeans ermöglichen. Einmal ausgelegt, treiben diese Tiefendrifter mit den Meeresströmungen auf circa 1000 Meter Wassertiefe, tauchen circa alle sieben Tage bis 2000 Meter und messen beim

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Treibhausgas aus der Tiefsee

    gerissen wird und das Methan auch oberhalb der Blasenauflösung weiter zur Meeresoberfläche trägt. Allein im Bereich des Håkon Mosby Schlammvulkans fördern die Bläschen nach Berechnungen [...] Pressemitteilung
    Treibhausgas aus der Tiefsee

    Methan vom Meeresgrund trägt stärker zur globalen Erwärmung bei als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nach Untersuchungen an einem Schlammvulkan in der Tiefsee zwischen Norwegen und Spitzbergen. Methan

  • Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

    Verbreitung und Biodiversität mikrobischer und planktonischer Lebensgemeinschaften im Wasser und im Meereis liefern diese Daten im Rahmen des EU-Projektes SciCAO eine wichtige Grundlage für das internationale [...] cher Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sagt: „Wir hatten im langjährigen Vergleich eine ungewöhnlich lockere Eisbedeckung in der Zentralarktis [...] mit einem weiteren Schwerpunkt der Reise: der Meereschemie. Diese Arbeitsgruppen sammelten beispielsweise Daten über Spurenmetalle, die auch für Meereslebewesen lebenswichtig sind. Das Team untersuchte zusätzlich

  • AWI-Langzeitstudie zeigt: Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean

    als die Weltmeere im Mittel. Dieses Forschungsergebnis haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, jetzt in der Fach [...] einem Meeresgebiet, das unmittelbar südlich des Arktischen Ozeans liegt.

    Seit dem Jahr 1993 fahren Ozeanographen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] Erhöhung um 0,3 Grad haben wir in der tiefen Grönlandsee eine zehnmal schnellere Erwärmung als im Mittel im Weltozean. Allerdings müssen wir berücksichtigen, dass besonders in der Tiefsee große Gebiete

  • Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer

    Leben im Wattboden davon betroffen“, so die Forscherinnen und Forscher. „Das kann sogar Auswirkungen auf die Fähigkeit des Wattenmeeres haben, sich im Klimawandel dem schnell steigenden Meeresspiegel anzupassen [...] Salzwiesen.“ Daher gehen die Forschenden im Moment davon aus, dass die Algenfäden im Watt von derselben Mutteralge abstammen. „Das konnten wir nur herausfinden, weil wir im Sonderforschungsbereich Taxon-OMICS [...] die in Netzbeuteln im Sylter Wattenmeer für den Verzehr „gemästet“ werden, nachdem die einheimische Auster im vorigen Jahrhundert ausgerottet wurde.

    Sollte die Schlickanhäufung im Sandwatt weitergehen

  • Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

    unser Wissen über die Auswirkungen auf die Meeresumwelt ist sehr beschränkt. Mit der Übung im April 2019 bereitet MOSES die Durchführung erster Messungen im Abfluss der Elbe für den ‚Ernstfall‘ während [...] Fluss- und Meeressysteme wie beispielsweise Nährstoff- und Schadstoffquellen“, sagt Prof. Philipp Fischer. Der Biologe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf [...] sind im Rahmen des Projektes Cosyna (Coastal Observing Systems for Northern and Arctic Seas) in der Elbmündung etabliert. 

    In der Zeit vom 16. bis 17. April findet die erste Testkampagne im Rahmen

  • Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

    und Anpassungen von Mikroorganismen im Ökosystem Meer erreicht werden. Ziel ist, eine Methode zum verbesserten Monitoring mariner Ökosysteme zu entwickeln, auch im Hinblick auf Prognosen für zukünftige [...] charakterisieren, denn diese Organismengruppen spielen eine elementare Rolle in den Stoffkreisläufen im Meer. Welche Arten beziehungsweise Gemeinschaften dabei welche Aufgaben übernehmen, ist weitgehend unbekannt [...] Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die Nordsee beproben. Ein wichtiger Standort wird die so genannte

  • News

    Dialog Meere und Küsten: Renaturierung von Riffen, Seegraswiesen und Salzwiesen – natürliche Lösungen im Klimawandel (Dr. Bernadette Pogoda), Mai 2024 Vortrag: BfN-Kolloquium Meeresnaturschutz (Dr. Bernadette [...] 2024 Vortrag : Gartengespräch-Klimawandel und Biodiversität: Welche Rolle spielt der Zustand der Meere (Dr. Bernadette Pogoda), November 2024 Interview: Mühsame Kleinarbeit – Wiederansiedlung von Austern [...] 2024 RollUp: “Renaturierung von Austernbänken”: Modul in Sonderausstellung “Die Riffe vor Borkum “ im Nordseeaquarium Borkum, Januar 2024 Publikation: Blue-Carbon - Potenziale der deutschen Nord- und Ostsee

  • Woche4__21.-27.08.__2023.pdf

    lebenden Organismen am Meeresboden sammelt. Die CTD trägt mehrere Sensoren, die die Leitfähigkeit und Temperatur des Wassers sowie den Druck messen, während der EBS Proben vom Meeresboden nimmt. Aus diesen [...] beschreiben die Lebensbedingungen in 4000 Metern Tiefe und helfen, die Verbreitung der am und im Meeresboden lebenden Tierarten besser zu verstehen. © Esther Horvath Die vierte Eisstation 24. August 2023 [...] überleben, wenn sie in Tiefen von 1500 bis 2000 Metern abtauchen und von ihren Körperfettreserven zehren. Im Frühjahr tauchen die Ruderfußkrebse wieder auf, um sich von Algen zu ernähren und zu vermehren. © Kim

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: