Suchergebnisse

  • Flüge ins Unbekannte - Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns

    Wissenschaftlerteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt jetzt von Nepal aus erstmalig Forschungsflüge mit einem Höhenforschungsflugzeug in [...] , dem hohen Bereich der Atmosphäre, in der die Ozonschicht liegt. In der Stratosphäre verweilt die im Monsun dorthin gelangte Luft jahrelang und breitet sich weltweit aus. Satellitenbilder zeigen direkt [...] Klimaänderungen reagieren wird.

    Diese Lücke will ein internationales Wissenschaftlerteam nun schließen. Im StratoClim-Projekt arbeiten 37 wissenschaftliche Organisationen aus elf europäischen Ländern, den USA

  • Klimawandel vor unserer Haustür

    Interviews und Infografiken erfahren die Leserinnen und Leser, was der Forschungsverbund in zehn Jahren im Bereich der regionalen Klimaforschung erreicht hat. Wer sich auf diese kurzweilige und informative [...] zunehmende Trockenheit zu spüren bekommt, oder als Mensch an der Küste, der mit dem steigenden Meeresspiegel leben muss. Das Ziel von REKLIM ist es, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels als Konsequenz [...] Jahren mit regionalen Klimathemen am Puls der Zeit – eine Dekade der Synergien.Unter anderem lesen Sie im Magazin hierüber:

    Spätestens seit dem Sommer 2018 ist klar: Auch in Deutschland drohen Dürren. Mit

  • Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten

    fördert das Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ im Rahmen des Forschungsprogramms „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung. Gemeinsam [...] Polarstern einen gigantischen Datenschatz mit, dessen wissenschaftliche Auswertung wohl Jahre dauern wird. „Im Zentrum steht dabei unter anderem die drängende Frage, warum das arktische Meereis so stark schrumpft [...] Dr. Sebastian Mieruch-Schnülle vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Forschende auf der ganzen Welt haben deshalb großes Interesse an einem möglichst nie

  • Arktische Anpassungskünstler

    kann in Zeiten des globalen Wandels ein Vorteil sein. Denn dieses arktische Phytoplankton hat sich im Laufe der Evolution an variable Umweltbedingungen angepasst. Das ist eine mögliche Erklärung dafür [...] um die Biologin Dr. Clara Hoppe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir konnten zeigen, dass einige Mikroalgen als wichtigste arktische Primärproduzenten [...] versauern, weil durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Im Wasser reagiert das CO2 zu Kohlensäure und reduziert dessen pH-Wert, welcher beispielsweise auf zellulärer

  • Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

    Dienstleistungen und Ressourcen eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung fördern.
    Der Sitz des ERIC ist Finnland und das Koordinationsbüro [...] orschung (TROPOS) in Leipzig, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich mit Messsystemen an der AWIPEV-Station auf Svalbard. Weitere Informationen gibt

  • Algenfarmen sollen Atmosphäre CO2 entziehen

    n Sargassum zu züchten, ist eines von fünf Projekten, die die Bundesagentur für Sprunginnovationen im kommenden Jahr fördert. Ziel ist es neue Lösungswege zu finden, die die langfristige Speicherung großer [...] Leitung von Dr. Mar Fernandez-Mendez vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), an dem die Unternehmen Carbonwave und Seafields sowie weitere Forschungseinrichtungen

  • idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

    Auszeichnung
    „AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Presseaussendung wurde mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie ist die

  • Isabel Sauermilch erhält den Annette Barthelt-Preis

    zur Klimageschichte der Arktis gewonnen.
    Die Datenanalysen für ihre Arbeit hatte Isabel Sauermilch im Fachbereich Geowissenschaften des Alfred-Wegener-Institutes durchgeführt. In der Laudatio zu ihrer [...] verbunden. Die Annette Barthelt-Stiftung e.V vergibt den Preis in Gedenken an vier junge Kieler Meereswissenschaftler, die vor 29 Jahren in Dschibuti bei einem Anschlag ums Leben gekommen waren.

    Mehr Informationen

  • Bremer Bürgermeister besucht das AWI

    Dr. Andreas Bovenschulte, auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Begleitet wurde Bovenschulte von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Beim gemeinsamen [...] größten Arktisexpedition erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf und überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Die

  • 5 Jahre Deutsches Arktisbüro

    Bevölkerung und anderen Anwohnern der Arktis, insbesondere im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit der Region. Das Arktisbüro steht daher auch im engen Kontakt mit den Botschaften der Anrainerstaaten [...] Geochemiker leitet seit 2017 das vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gegründete und finanzierte Deutsche Arktisbüro am Potsdamer AWI Standort.

    Das Büro berät [...] der zweiten Arktischen Wissenschaftsministerkonferenz 2018 in Berlin. Hier organisierte das Büro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Wissenschaftsforum, das 250 internationale