Suchergebnisse

  • Woche8__18.-24.09.__2023.pdf

    dem Permafrost stammt und ob sich dieser Anteil im Laufe der Zeit verändert. Zudem sucht das Team nach Schadstoffen, mit denen der Mensch leider auch im hohen Norden einen bleibenden Fußabdruck hinterlässt [...] verlassen werden, bereitet jedes Team seine Ausrüstung vor, um sie sicher für den Transit durch die Meere zu verstauen. Auf dem Foto schieben AWI-Ingenieur Jan Rohde und Florian Zimmer, Masterstudent am AWI [...] Oberfläche bis in die Tiefe zu untersuchen. Wir haben auch Studien wiederholt, die während einer Expedition im Jahr 2012 und entlang des MOSAIC-Driftmusters durchgeführt wurden. Die erwarteten Ergebnisse dieser

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Carbon to Value Challenge

    Die Vision ist, riesige Aquafarmen mit der schnell wachsenden, frei schwimmenden Meeresalge Sargassum im offenen Meer anzulegen. Um Sargassum-Aquafarmen für die Kohlenstoffbindung in großem Maßstab zu [...] bis Mai 2023. C-CAUSE (Chemical CArbon Utilization through Sargassum Economy) Finanziert von SPRIN-D im Rahmen der Carbon to Value Challenge. SPRIN-D Schema (Grafik: Mar Fernández-Méndez) Gemeinsam mit unseren [...] neuartige Überwachungsinstrumente entwickeln, um die Kohlenstoffbindung durch Sargassum-Aquafarmen im offenen Ozean zu quantifizieren und zu verifizieren. Das C-CAUSE-Konsortium befasst sich mit einer

  • Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

    Fischarten im Arktischen Ozean, steht durch den Klimawandel vor erheblichen Herausforderungen. Als Hauptnahrungsquelle vieler arktischer Säugetiere und Vögel spielt die Art eine Schlüsselrolle im empfindlichen [...] der Erderwärmung.
    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben mit einem internationalen Team aus belgischen, kanadischen, grönländischen, isländischen [...] AWI-Biologe Dr. Hauke Flores von den herausfordernden Probennahmen. 

    Die Ergebnisse zeigen, dass im Arktischen Ozean mindestens drei genetisch unterschiedliche Populationen des Polardorsches existieren

  • Woche5__17.-24.07.__2023.pdf

    Christian Rohleder Sensibelchen am Meeresgrund 17. July 2023 Vor einem Jahr hatten wir acht hochempfindliche Ozeanboden-Seismometer (OBS) rund um Aurora auf dem Meeresgrund ausgesetzt. Dort zeichneten sie [...] Störungszonen geben sollen. Die Bergung der Geräte im dichten Eis gestaltete sich allerdings schwierig. Die OBS benötigen rund eine Stunde, um an die Meeresoberfläche zu steigen. In dieser Zeit driften sowohl die [...] Tauchgang von Tauchroboter NUI konnten wir erfolgreich heiße Flüssigkeit aus einem neu entdeckten Schlot im Hydrothermalfeld Aurora sammeln. Ausgewählt haben wir dafür ein Gebiet mit niedrigeren Temperaturen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Seewege des suedlichen Ozeans

    enaustausch Als Teil der Agulhas Falkland Fracture Zone im Südatlantik wirkt der Agulhas Rücken wie eine topographische Anomalie im Meeresboden und stellt eine Barriere für den Austausch von Wassermassen [...] auf die Zirkulation im Südpazifik Wir wissen relativ wenig über die Entwicklung des Antarktischen Zirkumpolarstroms (ACC) im Pazifik, obwohl der pazifische Ozean den größten Sektor im Südozean repräsentiert [...] der geographischen Lage, werden Änderungen der Pfade der Meeresströmungen erzwungen. Somit hat die plattentektonische Entwicklung der Erde im Verlauf der Erdgeschichte einen direkten Einfluss auf das

  • Klimabüro

    zur Gateway-Workshopserie Weitere Projekte des Klimabüros Praktika im Klimabüro Gerne bieten wir die Möglichkeit an, ein Praktikum im Klimabüro zu absolvieren. Bitte kontaktieren Sie dazu die Leiterin [...] Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg Wir fördern die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Den Klimawandel mit seinen weitreichenden und regional sehr unterschiedlichen Folgen [...] verändert sich das Klima so schnell wie in den Polarregionen. Das Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred-Wegener-Institut ist Teil des Netzwerkes regionaler Helmholtz Klimabüros und arbeitet

  • Von der Nordsee bis zum Südpol: Vogelgrippe-Untersuchungen in der Antarktis

    wird. Dieses sammelt auf seinen Fahrten Meeresdaten wie Temperatur, Salzgehalt oder CO2-Gehalt, mit denen wissenschaftliche Einrichtungen wie das AWI, Meeresregionen, die sonst nur schwer erreichbar sind [...] gefährdet sind. Unterstützt wird das Forschungsteam vom Tierpark Berlin, der seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Pinguinen einbrachte.
    „In den letzten beiden Brutsaisons wurde das Virus erstmals in [...] betroffen“, erklärt Dr. Simeon Lisovski vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Expedition leitet. „Noch gibt es zwar aktuell keine Hinweise auf infizierte Pinguine

  • Fiebermessen in der Arktis

    versität zu Kiel und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zur Klimaerwärmung in der Schlüsselregion für die arktische [...] g der gesamten Arktis bedeutsame Region verändert.

    Im Rahmen des russisch-deutschen Forschungsprojekt ‚CATS – Das arktische transpolare System im Wandel‘ untersucht ein Konsortium aus zehn deutschen [...] Observatory“ (MIDO) des AWI und der Helmholtz-Gemeinschaft. Die im Eis verankerten Systeme sollen auf ähnlichen Pfaden wie die Polarstern im Rahmen von MOSAiC über ein Jahr lang Messungen in der oberflächennahen

  • Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff

    kontrolliert die Krillfischerei im Südpolarmeer. Ab dem 20. Oktober startet im Hobart, Australien die jährliche Hauptversammlung dieser internationalen Kommission. „Im Vorfeld haben wir ein nachhaltiges [...] ausschließlich Krill fressen. Vom 20. bis 31. Oktober findet im australischen Hobart die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) statt, bei der die künftige R [...] Regulierung der Krillfischerei zentrales Thema sein wird. Im Vorfeld hat ein internationales Forschungsteam um Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut im Fachmagazin PNAS das Konzept für ein nachhaltiges Management

  • Las Palmas – über den Äquator

    bisher aber nur im Rahmen der DWD-Wettervorhersage begegnen. Der Wind dreht vom Nord-Ost zum Süd-Ost Passat und mit ihm auch die Welle.

    Viele Grüße von der Südhalbkugel, aus einem Meer, über dem tags die [...] Zwecke nutzen. Die Überwinternden werden zu Teilen auf die Observatoriumsarbeit vorbereitet, lernen im Hospital die Ausstattung kennen, wissenschaftliches Gerät wird installiert. Ein Erste-Hilfe-Kurs findet [...] abgefahren. Übersetzt für Nicht-Bathymetriker heißt das, dass das Gerät, mit dem unterwegs der Meeresboden kartographiert wird, nach teilweisem Austausch in Bremerhaven, neu eingestellt wurde.

    Silvester