Suchergebnisse

  • AquaLast

    Schritt ist besonders interessant, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Meeresfrüchten (z.B. Miesmuscheln und Meeresalgen) stetig steigt und damit die Interessen der Nutzergruppen der Offshore-Wind [...] werden. In dem Projekt AquaLast - gefördert vom Ministerium für Bauen, Umwelt und Verkehr in Bremen im Rahmen des Förderprogramms "Angewandte Umweltforschung", Förderkennzeichen FV 174 - sollen die Belastungen [...] solche Nutzung zu berücksichtigen sind. Um solche Belastungen zu messen, wurde eine Versuchsanlage im offenen Ozean 14 Seemeilen vor der Insel Sylt eingerichtet. Diese Anlage besteht aus einer rund 60

  • Klimarelevante Gase

    Klimarelevante Gase Seerauch, Weddell Meer, Antarktis (Foto: Stefan Hendricks) Wir untersuchen die Bildung und die Umsetzung klimarelevanter Gase (Methan, DMS etc.) in Meereis, in Seewasser und in Sedimenten [...] ex-situ Konzentrationsmessungen als auch die Analysen der isotopischen Zusammensetzung von Spurengasen im Meereis, Seewasser, Porenwasser und Grundwasser werden dazu verwendet, biogeochemische Prozesse zu [...] Bodenwasser Grenze, um auf dieser Grundlage die Budgets und die Quellen bzw. Senken der Spurengase im biogeochemischen Kreislauf zu quantifizieren. Ansprechpartner: Ellen Damm Christiane Uhlig

  • Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

    Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das Kunstprojekt des Bildhauers Lutz Fritsch [...] der Arktis und vom dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Der KünstlerDer in Köln lebende Bildhauer Lutz Fritsch beschäftigt sich mit dem Raum, dem Umgang [...] Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. Kunst- und Wissenschaftsinteressierte

  • APOC

    für die Kohlenstoffbindung in marinen Sedimenten verändern könnten. Sedimente, die sich auf dem Meeresboden ablagern, stellen die größte permanente Senke für Kohlenstoff auf der Erde dar. Sie dienen als [...] als Speicher für erhebliche Mengen an partikulärem organischem Kohlenstoff (POC), der aus Meeresplankton, Landpflanzen und Küstenvegetation stammt. Auf dem Festlandsockel hängt die POC-Sequestrierung von [...] die POC-Sedimentation verändern und den abgelagerten Kohlenstoff wieder in die Wassersäule abgeben. Im Rahmen des Projekts messen wir die durch die Gezeiten verursachte Abfolge von Resuspension und Sed

  • Forschungsfinale

    Schritt im wissenschaftlichen Arbeiten ist häufig eine Dokumentation des interessierenden Objektes. Fast jedes Beprobungsgerät ist heute mit einem Kamera/Videosystem ausgestattet, damit man im Meeresboden [...] Präzision erlaubt den Nachweis auch im antarktischen Schnee und besagten Fischen. Wie der Name sagt, schaden die Stoffe dem Organismus; er reagiert mit Stress, Krankheit und im schlimmsten Fall mit Ableben. [...] alle zusammen, was sie können - so auch hier gegen Ende der Stationsarbeiten. Alle Geräte der Meeresforschung werden zu Wasser gelassen (nacheinander, nicht gleichzeitig!), die Komplexität der Einsätze und

  • Woche5_2022.pdf

    für das Algenwachstum im Meer und können der Charakterisierung von Wassermassen dienen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den Weltmeeren [...] bilden: sogenanntes Pfannkucheneis. Die biologischen Prozesse im entstehenden Meereis sind spannend und wenig untersucht, da zur Zeit der Eisbildung im Herbst nur wenige Schiffe unterwegs sind. Deshalb haben [...] saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Sandra Tippenhauer Meereis als Lebensraum 04. April 2022 Im Rahmen des Eastern-Weddell-Sea-Obse

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Winter in der Antarktis: "Polarstern" kehrt heim

    belebten Gebietes im Weddellmeer.“Da blüht das Leben” beschreibt Dr. Walter Geibert vom AWI ein überraschendes Ergebnis. In einer wenig erforschten Region nordöstlich des antarktischen Weddellmeeres wurden oz [...] Bei 11°N, 20°W Meteor traf “Polarstern” auf das deutsche Meeresforschungsschiff “Meteor”. Die “Meteor” war auf ihrer 55. Expedition gerade dabei, im tropischen Atlantik die Wechselwirkungen zwischen biol [...] ozeanographische Profile genommen, im Übergangsbereich von antarktischen zu subantarktischen Gewässern Die Wasserproben ergaben eine unerwartet hohe Konzentration von Chlorophyll, was auf ein bisher stark

  • 40 Jahre Alfred-Wegener-Institut

    sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen, erweiterte seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten und änderte seinen Namen in Alfre [...] eten: Am 15. Juli 2020 feiert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sein 40-jähriges Bestehen. Mit seiner innovativen Wissenschaft und exzellenten Forschu [...] führenden und international anerkannten Zentren für Klimaforschung in beiden Polarregionen und den Meeren entwickelt.
    Spitzenforschung zum Meereis, den Polarmeeren und ihren Ökosystemen, der Nordsee und

  • Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

    Gletschern zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels ist deutlich höher, als bisher angenommen.
    Bis 2100 könnte der Nordostgrönländische Eisstrom den Meeresspiegel um bis zu 15,5 Millimeter ansteigen [...] Nature Studie
    Grönlands Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden. In einer aktuellen Studie wertete die Gruppe GPS-Daten eines Messnetzes

  • MSM84-Wochenbericht1_dt.pdf

    Küstenlinie Halt, sondern ragte bis weit in den flachen Teil des angrenzenden Meeres hinein. Vermutlich lag er hier auf dem Meeresboden auf. Am Ende der Eiszeit, als die Temperaturen wieder anstiegen, zog sich [...] und verschwand schließlich ganz. Dabei leitete er große Mengen an Süßwasser ins Meer, die dort deutlich die Meeresströmungen beeinflusst und verändert haben. Allerdings wissen wir nicht, wie der Rückzug [...] Raumschiffes. Doch warum machen wir das eigentlich alles? Auslaufen am Vormittag des 18. Juni 2019. Im Hintergrund ist die Küstenstadt St. John’s zu sehen. (Foto: Felix Gross) In der letzten Eiszeit – und

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: