Suchergebnisse

  • Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

    Gletschern zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels ist deutlich höher, als bisher angenommen.
    Bis 2100 könnte der Nordostgrönländische Eisstrom den Meeresspiegel um bis zu 15,5 Millimeter ansteigen [...] Nature Studie
    Grönlands Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden. In einer aktuellen Studie wertete die Gruppe GPS-Daten eines Messnetzes

  • MSM84-Wochenbericht1_dt.pdf

    Küstenlinie Halt, sondern ragte bis weit in den flachen Teil des angrenzenden Meeres hinein. Vermutlich lag er hier auf dem Meeresboden auf. Am Ende der Eiszeit, als die Temperaturen wieder anstiegen, zog sich [...] und verschwand schließlich ganz. Dabei leitete er große Mengen an Süßwasser ins Meer, die dort deutlich die Meeresströmungen beeinflusst und verändert haben. Allerdings wissen wir nicht, wie der Rückzug [...] Raumschiffes. Doch warum machen wir das eigentlich alles? Auslaufen am Vormittag des 18. Juni 2019. Im Hintergrund ist die Küstenstadt St. John’s zu sehen. (Foto: Felix Gross) In der letzten Eiszeit – und

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Nach Drake zu Amundsen - Polarstern-Expedition in die Amundsensee

    gesamte Westantarktische Eisschild besitzt genug Volumen, um im Falle eines vollständigen Abschmelzens den Meeresspiegel global um sechs Meter ansteigen zu lassen“, erklärt Karsten [...] erkundet der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die südliche Amundsensee in der Antarktis. Die Vereisungsgeschichte der We [...] der Expedition. Neben diesen Untersuchungen werden ozeanographische Verankerungen im Bereich der Pine Island Bay ein Jahr lang die Bodenströmungsverhältnisse messen.

  • Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert

    Nervengifte, die von bestimmten Einzellern, den so genannten „toxischen Algen“ im Meer produziert werden. Da Muscheln im Laufe der Zeit große Mengen solcher Kleinstlebewesen aus dem Meerwasser filtrieren [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben den bisher unbekannten und nun erstmals beschriebenen Organismus aus der Nordsee isoliert, im Labor vermehrt und als Produzent der Giftstoffe [...] Urban Tillmann und den Chemiker Dr. Bernd Krock vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft konnten nun zeigen, dass Protoperidinium, wie andere gefräßige

  • Die Expedition PS 99 von Bremerhaven nach Tromsø

    untersucht werden, während im Projekt DEFROST (Deep flow regime off Spitsbergen) räumliche und zeitliche Veränderungen in den tiefen Meeresströmungen südwestlich von Spitzbergen im Fokus stehen.

    Die Fors [...] onen im Rahmen der HGF-Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] die FS Polarstern zwei Forschungsprojekte des Europäischen FP7 Infrastrukturprogramms EUROFLEETS2. Im Rahmen des Projekts BURSTER (Bottom currents in a stagnant environment) sollen die geodynamischen und

  • FRAM Ocean Observing System

    marine Monitoring Unsere Fähigkeit die komplexen biologischen, chemischen und geologischen Prozesse im Ozean und an Land zu verstehen wird durch das weitgehende Fehlen integrativer und interdisziplinärer [...] Ozeans, um Echtzeitdaten zur Erdsystemdynamik, der Klimavariabilität und damit verbundener Veränderungen im marinen Ökosystem zu gewinnen. Zusammen mit Partnern aus Deutschland und Europa ist das AWI bestrebt [...] wesentlichen Beitrag zur Erd- und Umweltforschung zu leisten. Das FRAM Ozean-Beobachtungssystem wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut

  • Ein Kunstobjekt in der Antarktis

    Monate im ewigen Eis überwintern. Am Mittwoch, den 19. Januar wird als erstes Ereignis im Jubiläumsjahr „25 Jahre Alfred-Wegener-Institut“ die „Bibliothek im Eis“ während des Neujahrsempfangs im Bremer [...] in der Antarktis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die „Bibliothek im Eis“ ein. Die Bibliothek ist real nutzbar und mit ca. 1000 Büchern ausgestattet. Künstler [...] Bremer Rathaus eingeweiht.Neujahrsempfang im Bremer RathausUm 11 Uhr findet der Empfang im Bremer Rathaus für 600 geladene Gäste statt. Nach der Neujahrsrede des Bremer Bürgermeisters Henning Scherf wird der

  • Unerhört 65 - Frühling unterm Eis

    eine Raumklang - Installation im übersetzt. So klingt es unter dem Eis:

    Das klangliche Ergebnis wird als "Unterwasserlounge im Eismeer" am Donnerstag, den 30 [...] 30. November 2006 von 17 – 21 Uhr im Alfred-Wegener-Institut im Gebäude in der Columbusstraße unter warmen und gemütlichen Bedingungen zu erleben sein. Hinweise für [...] br>Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und Unerhört im Rahmen "Stadt der Wissenschaft 2005" bietet dieses Folgeprojekt die Möglichkeit,

  • Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers

    dokumentiert sich in sedimentären Ablagerungen im Meeresboden. Ein in diesem Zusammenhang sehr bedeutender Zweig der globalen Zirkulation ist der westliche Randstrom im Nordatlantik, der durch das Nordatlantische [...] der Atmosphäre aus. Aus diesem Grund zeigt z.B. Bremerhaven, direkt am Meer gelegen, eine deutliche höhere Durchschnittstemperatur im Januar als die Städte Irkutsk oder Edmonton, die beide mitten in Kontinenten [...] wurde, hat die Sektion Geophysik des AWI 2009 einen seismischen Datensatz im Gebiet der Eirik Drift südlich Grönlands erhoben . Im Südatlantik studiert unsere Arbeitsgruppe die Entwicklung des NADW in K

  • Schulung zur Sedimentakustik

    Dozenten zum Thema Sediment-Akustik im allgemeinen und den eingebauten Systemen auf Polarstern im speziellen. Das Gehörte können wir unmittelbar anwenden, während wir ganz wie im richtigen Forschungsbetrieb Wache [...] erklären und erläutern uns die Dozenten die  Systeme im Detail und sind zur Stelle wenn es Probleme oder Fragen gibt.

    Wir werden unterrichtet im Betrieb von zwei fest verbauten Systemen auf Polarstern: [...] n Kartierung der Meeresboden Topographie.  Die Systeme werden für die verschiedensten Forschungsfragen der Wissenschaftler an Bord genutzt, z. B. um Informationen vom Meeresboden für eine Beprobung