Suchergebnisse

  • Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ mit weiteren Koautoren von AWI, GFZ und den Universitäten Hamburg und Potsdam im Rahmen des vom AWI koordinierten [...] Island) und Meerwasser vor der Nordküste des Yukon im Nordwesten Kanadas. Sie mischten Permafrost- und Meerwasserproben und maßen dann die Treibhausgase, die im Laufe von vier Monaten, der durchschnittlichen [...] in der Arktis, austraten.Die Forschenden fanden heraus, dass CO2 beim Auftauen des Permafrostes im Meerwasser ebenso schnell freigesetzt wurde wie beim Auftauen des Permafrostes an Land. Frühere Un

  • Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

    Instrumente; die Messungen waren eindeutig. Große Mengen Staub schwebten in der Luft. Wir befanden uns im Gebiet des Nordost-Passats mit seiner typischen tiefen Kumulus- und Stratusbewölkung, die sich mit [...] den Äquator überquert und die Wassermassen vermessen haben, hat Neptun, der Herrscher der Ozeane, Meere, Bäche, Tümpel und Pfützen, in Begleitung von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der [...] Dreck der Nord-Hemisphäre befreit. 41 Gedichte und neue Namen wurden geschrieben. Die Vielfalt der Meere kam in den Namen zu Geltung. Diese reichten von Quastenflossern und Humbodlt-Pinguinen bis zu Put

  • 40 Jahre Polarstern

    Einrichtung des weltweit größten Meeresschutzgebietes im antarktischen Weddellmeer: Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind bei internationalen [...] weltweit größten bekannten Fischbrutgebietes im antarktischen Weddellmeer aus, oder die Beobachtung von großen Gruppen von gemeinsam Krill-jagenden Walen im Südozean.

    Der Einsatz neuer Unterwassertechnologien [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Der Neubau soll dann auch - ebenso wie die aktuelle Polarstern -

  • Chemie an Bord

    einmal im arktischen Ökosystem werden sie Teil des biogeochemischen Kreislaufs. Dieser Kreislauf beinhaltet verschiedene Prozesse zum Beispiel Sedimentation auf den Meeresboden, Anreicherung im Gewebe [...] zu untersuchen. Diese Proben stammen aus 5 bis 8 verschiedenen Tiefen zwischen dem Meeresboden und der Meeresoberfläche. Daraus kann man zunächst ein vertikales Profil erstellen, um dann damit Hinweise [...] hung in Kiel sind bei PS114 mit dabei, um die vielen Unbekannten im Zusammenhang mit dem Atmosphären-Ozean Austausch von Spurengasen im Arktischen Ozean zu untersuchen. Zusätzlich werden Trends unter

  • Die Folgen der Arktiserwärmung - der internationale Report liegt jetzt in einer deutschsprachigen Ausgabe vor

    für Polar- und Meeresforschung. Die 140 Seiten starke Ausgabe mit dem Titel „Arktis-Klima-Report – Die Auswirkungen der Erwärmung“ (ISBN 3-934613-86-1) ist hervorragend illustriert und im Buchhandel für16

  • Programm_ Vorträge

    Alle Vorträge finden im großen Seminarraum A-118 der Wattenmeerstation statt 14:30 Uhr: Die Arbeitsgruppe „Mariner Umweltschutz“ der BAH – ein historischer Überblick Prof. Dr. Harald Rosenthal 14:50 Uhr: [...] istungen von Salz- und Seegraswiesen Dr. Svenja Reents 16:30 Uhr Biodiversität: Klima, Mensch und Meer Prof. Dr. Karen Wiltshire 17:00 Uhr Geschichte der Wattenmeerstation Sylt MSc Anna Bergmann 17:30

  • 10 Jahre Exzellenz

    iffen. Sie arbeiteten bei ungewohntem kalten Wetter im Feld und nahmen dort Proben und rückten als Gruppe jeweils zusammen. Nach den zehn Monaten im Centre of Excellence kehrten ungefähr die Hälfte zurück [...] als auch im täglichen Leben tatkräftig unterstützt haben. Mein ganz besonderer Dank gilt heute aber den ‚POGOnians‘: Sie haben in den letzten zehn Jahren unsere Sicht auf die Meereswissenschaften und unser [...] Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgesucht, die zehn Monate auf Helgoland und Sylt Methoden der Meeresforschung erlernten und vertieften. Das Programm, das besonders junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Nachlese: Robbenforschung auf dem Eis

    am 450 m tiefen Meeresboden. Am Neujahrstag bringen die Fischereibiologen vor der Inletmündung ihr Schwimmschleppnetz aus. Die Fangergebnisse belegen, dass es tagsüber v.a. am Meeresboden in 450 m Tiefe [...] Pressemitteilung
    Seit dem 2. Januar ist die Kampagne im Drescher-Inlet beendet, das Camp vollständig abgebaut, und die 5 Robbenforscher sind mitsamt ihrer Ausrüstung auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ [...] der Blick einem 15 km langen Eisspalt, dem Drescher Inlet, hinaus auf die eisfreie Küste des Weddellmeeres. Mächtige Tafeleisberge ziehen mit dem Küstenstrom an der Inletmündung vorbei in Richtung Südwesten

  • Biologische Anstalt Helgoland erhält modernes Forschungstauchzentrum - Staatssekretär Jost de Jager übergibt Förderbescheid über 850.000 Euro

    Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Kiel/Bremerhaven/Helgoland: Frische Brise für das Tauchzentrum [...] Jager übergab heute (27. August) dem Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft einen Förderbescheid über 850.000 Euro für die Modernisierung und [...] Forschungseinrichtungen ausbauen zu können und Helgoland damit als einen wichtigen Standort der Meeresforschung in Deutschland weiter zu entwickeln“, erklärt Prof. Dr. Karen H. Wiltshire, Direktorin der B

  • AG Küstendynamik Modellierung

    H. Wiltshire • Sylt-Rømø-Bucht unter dem Druck des Meeresspiegelanstiegs Abb. Veränderung der Gezeitenzone, verschiedene Meeresspiegelanstiegsszenarien. Autoren: G.Konyssova, V. Sidorneko, A. Androsov, [...] Ziele von FESOM-C sind ein nachhaltiges Küstenmanagement und die genaue Modellierung der Küstendynamik im Rahmen des Erdsystemmodells ( ESM ). FESOM-C derzeitiger Stand • Finite Volume Diskretisierung mit [...] Linien die Verteilung an der Oberfläche darstellen. Grüne Linien stellen die Grenzen der Meeresschutzgebiete dar. Magentafarbene Punkte zeigen die Positionen der Messungen an, an denen die Verteilung