Suchergebnisse

  • Riesiger Eisberg löst sich vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis

    weltweiten Meeresspiegelanstieg in Höhe von etwa 3,3 Metern zur Folge.

     

    Hintergrundinformation: Schelfeis

    Das 200 bis 1200 Meter dicke Schelfeis entsteht durch das Abgleiten von Gletschern ins Meer. Es ist [...] Amundsen-See. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben dieses Naturschauspiel über den Erdbeobachtungssatelliten TerraSAR-X vom Deutschen Zentrum [...] geflossen“, berichtet Humberts Kollegin Dr. Dana Floricioiu vom DLR. Und Nina Wilkens, Doktorandin im Team von Humbert ergänzt: „Anhand der Aufnahmen konnten wir verfolgen, wie sich der größere Riss am

  • AWI_Nachhaltigkeitsrichtlinie_Final_2019.pdf

    chaft_am_AWI_V8.pdf www.deutsche-meeresforschung.de/de/publikationen www.deutsche-meeresforschung.de/de/publikationen www.deutsche-meeresforschung.de/de/altona HIGHSEA, die Schülerlabore [...] AWI zur „Erklärung zu einer verantwortungsvollen Meeresforschung“ der Senatskommission für Ozeanographie der DFG und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM). Ferner ist die „Altonaer Erklärung“ des [...] Arten und insgesamt die Bedeutung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für Meere bzw. Polarregionen deutlich zu machen und im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Eine besondere Herausforderung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

    Tiefsee zu ermitteln. Im Juli 2023 will die zuständige Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) konkrete Regeln für die industrielle Förderung festlegen.

    „Seit 2015 untersuchen wir im Rahmen der vom Bund [...] Wassersäule im Pazifik haben würde“, erklärt Prof. Dr. Sabine Kasten, Projektleiterin der MiningImpact-Vorhaben am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Unsere [...] von Manganknollen zeigt nun, dass sich neben den Folgen für die Meeresökosysteme auch potenzielle Gesundheitsgefahren für Menschen im Zusammenhang mit der Förderung und Verarbeitung von Manganknollen

  • Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

    Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das Kunstprojekt des Bildhauers Lutz Fritsch [...] der Arktis und vom dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Der KünstlerDer in Köln lebende Bildhauer Lutz Fritsch beschäftigt sich mit dem Raum, dem Umgang [...] Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. Kunst- und Wissenschaftsinteressierte

  • APOC

    für die Kohlenstoffbindung in marinen Sedimenten verändern könnten. Sedimente, die sich auf dem Meeresboden ablagern, stellen die größte permanente Senke für Kohlenstoff auf der Erde dar. Sie dienen als [...] als Speicher für erhebliche Mengen an partikulärem organischem Kohlenstoff (POC), der aus Meeresplankton, Landpflanzen und Küstenvegetation stammt. Auf dem Festlandsockel hängt die POC-Sequestrierung von [...] die POC-Sedimentation verändern und den abgelagerten Kohlenstoff wieder in die Wassersäule abgeben. Im Rahmen des Projekts messen wir die durch die Gezeiten verursachte Abfolge von Resuspension und Sed

  • AquaLast

    Schritt ist besonders interessant, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Meeresfrüchten (z.B. Miesmuscheln und Meeresalgen) stetig steigt und damit die Interessen der Nutzergruppen der Offshore-Wind [...] werden. In dem Projekt AquaLast - gefördert vom Ministerium für Bauen, Umwelt und Verkehr in Bremen im Rahmen des Förderprogramms "Angewandte Umweltforschung", Förderkennzeichen FV 174 - sollen die Belastungen [...] solche Nutzung zu berücksichtigen sind. Um solche Belastungen zu messen, wurde eine Versuchsanlage im offenen Ozean 14 Seemeilen vor der Insel Sylt eingerichtet. Diese Anlage besteht aus einer rund 60

  • Wie belastet ist die Elbe?

    Konzentration und Größe in die Elbe und dann ins Meer gelangen und wie sie auf dem Weg dahin abgebaut und verändert werden. Die diesjährige Elbe-Fahrt im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES beginnt Ende [...] wie beispielsweise Weichmachern oder UV-Stabilisatoren im Mittelpunkt stehen. "Die Hauptquellen für das häufige Vorkommen von Plastik in den Meeren liegen an Land, und Flüsse spielen dabei eine wichtige [...] toxisch, da sie beispielsweise im Verdacht stehen, auf das Hormonsystem einzuwirken, und dazu neigen, sich in Lebewesen anzureichern", sagt Annika Jahnke. Sie lässt im Verlauf der Elbe und der Deutschen

  • Auf der Spur des Klimawandels in der Arktis - Neues deutsch-russisches Forschungsprojekt startet mit ersten Expeditionen ins Nordpolarmeer

    startenden Expedition in die ostsibirische Laptewsee. Es ist die erste Expedition in die russische Arktis im Rahmen eines neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierten deutsch-russischen [...] für die Ökosysteme in der Arktis wird dünner – wortwörtlich. Denn nicht nur die Fläche, die das Eis im Nordpolarmeer während der Sommermonate einnimmt, wird von Jahr zu Jahr kleiner. Auch die Dicke des [...] vergangenen 30 Jahren um etwa 75 Prozent geschrumpft. „Diese Veränderungen zeigen sich besonders deutlich im Gebiet der Transpolardrift, die Meereis von den Küsten Sibiriens über den Nordpol bis in die Framstraße

  • Winter in der Antarktis: "Polarstern" kehrt heim

    belebten Gebietes im Weddellmeer.“Da blüht das Leben” beschreibt Dr. Walter Geibert vom AWI ein überraschendes Ergebnis. In einer wenig erforschten Region nordöstlich des antarktischen Weddellmeeres wurden oz [...] Bei 11°N, 20°W Meteor traf “Polarstern” auf das deutsche Meeresforschungsschiff “Meteor”. Die “Meteor” war auf ihrer 55. Expedition gerade dabei, im tropischen Atlantik die Wechselwirkungen zwischen biol [...] ozeanographische Profile genommen, im Übergangsbereich von antarktischen zu subantarktischen Gewässern Die Wasserproben ergaben eine unerwartet hohe Konzentration von Chlorophyll, was auf ein bisher stark

  • 40 Jahre Alfred-Wegener-Institut

    sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen, erweiterte seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten und änderte seinen Namen in Alfre [...] eten: Am 15. Juli 2020 feiert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sein 40-jähriges Bestehen. Mit seiner innovativen Wissenschaft und exzellenten Forschu [...] führenden und international anerkannten Zentren für Klimaforschung in beiden Polarregionen und den Meeren entwickelt.
    Spitzenforschung zum Meereis, den Polarmeeren und ihren Ökosystemen, der Nordsee und