Suchergebnisse

  • Westantarktis war in Warmzeiten eisfrei - Geologische Daten signalisieren dynamische Entwicklung des Eisschildes vor drei bis fünf Millionen Jahren

    verhalten könnte“, so Niessen weiter.Die von Paläontologen im Sediment gefundenen Mikroorganismen deuten darauf hin, dass die Wassertemperaturen im antarktischen Sommer zeitweise deutlich über dem Gefrierpunkt [...] Jahren immer wieder mit einer Mächtigkeit bis zum Meeresboden in die Ross-Bucht vor, bis es in der nächsten Warmphase wieder abschmolz. „Die von uns im Bohrkern gefundenen Abfolgen von Algenresten und [...] trationen in der Atmosphäre ausgelöst worden. Dies ergab die Analyse eines Sedimentkerns, der 2006 im Rahmen des internationalen Bohrprojekts ANDRILL (ANtarctic geological DRILLing) mit deutscher Beteiligung

  • Nordwärts und die erste Station

    FahrtleiterSeit wir am 22. Februar 2019 die Meereisgrenze im nordwestlichen Weddell Meer erreicht haben, begann unsere Meereis-Gruppe mit Erkundungen auf, im, unter und über dem Eis. Zu unserer interdisziplinären [...] hat OFOBS kontinuierlich Bilder vom Meeresboden aufgenommen, die später mit den Sonardaten kombiniert eine detaillierte dreidimensionale Modellierung des Meeresbodens ermöglichen. Nach zwei Tagen Stationsarbeit [...] Eisbiologie an Bord eine Freude. Im Folgenden stellen diese beiden Arbeitsgruppen sich und ihre Tätigkeiten vor.

    Ich verabschiede mich daher an dieser Stelle mit vielen Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

  • Die Geburtsstunde des Antarktischen Eisschilds

    der Antarktis schmilzt stärker als bisher angenommen. Dabei scheint der Eisschild im Westen schneller zu verschwinden als im Osten. Das könnte seinen Ursprung in seiner Entstehung haben, wie nun ein inte [...] (USA), Senckenberg am Meer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover schließen.Anhand eines Bohrkerns, den die Forschenden mit dem Bremer Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo70 vor den [...] Polarstern im Jahr 2017 in der Westantarktis gezogen haben. Hierfür kam das am MARUM in Bremen entwickelte Bohrgerät MARUM-MeBo70 zum ersten Mal in der Antarktis zum Einsatz. Der Meeresboden vor den we

  • Riesiger Eisberg löst sich vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis

    weltweiten Meeresspiegelanstieg in Höhe von etwa 3,3 Metern zur Folge.

     

    Hintergrundinformation: Schelfeis

    Das 200 bis 1200 Meter dicke Schelfeis entsteht durch das Abgleiten von Gletschern ins Meer. Es ist [...] Amundsen-See. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben dieses Naturschauspiel über den Erdbeobachtungssatelliten TerraSAR-X vom Deutschen Zentrum [...] geflossen“, berichtet Humberts Kollegin Dr. Dana Floricioiu vom DLR. Und Nina Wilkens, Doktorandin im Team von Humbert ergänzt: „Anhand der Aufnahmen konnten wir verfolgen, wie sich der größere Riss am

  • AWI_Nachhaltigkeitsrichtlinie_Final_2019.pdf

    chaft_am_AWI_V8.pdf www.deutsche-meeresforschung.de/de/publikationen www.deutsche-meeresforschung.de/de/publikationen www.deutsche-meeresforschung.de/de/altona HIGHSEA, die Schülerlabore [...] AWI zur „Erklärung zu einer verantwortungsvollen Meeresforschung“ der Senatskommission für Ozeanographie der DFG und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM). Ferner ist die „Altonaer Erklärung“ des [...] Arten und insgesamt die Bedeutung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für Meere bzw. Polarregionen deutlich zu machen und im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Eine besondere Herausforderung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Auszeichnung für herausragende Forschungs­leistung

    für Polar- und Meeresforschung. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten sie während ihrer Promotionszeit nach Spanien und Chile. Im Jahr 2012 promovierte sie an der Universität Bremen im Bereich der [...] Meeresgeologie. 2013 nahm sie ihre Postdoc-Tätigkeit am AWI in Potsdam auf, wo sie an der Publikation "Flat meridional temperature gradient in the early Eocene in the subsurface rather than surface [...] Ansatz, der geeignet ist, auch über Fächergrenzen hinweg große Bedeutung für künftige Untersuchungen im Bereich der Klimawissenschaften zu entfalten.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des

  • Woche1__22.-30.05.__2023.pdf

    Endlich! 30. May 2023 Nach zwei kurzen Zwischenstopps, um für unsere Meeresgeochemiker bei 70°N und 75°N Wasserproben aus unterschiedlichen Wassertiefen zu nehmen, haben wir unser Ziel, das LTER (Long-Term [...] diesjährigen „Gartenarbeiten“ begonnen. Um 3 Uhr in der Früh wurden die ersten Sammel- und Registriergeräte im tiefen Arktischen Ozean versenkt, um erste Proben und Daten zur Fortsetzung unsere ökologischen Zeitreihe [...] autonome und kabelgebundene Geräte zum Einsatz, die uns einen Eindruck über die Besiedlung des Meeresbodens geben. © Thomas Soltwedel Wellenreiten 25. May 2023 Für den einen ist es Spaß – für den anderen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Carbon SaFaRi - Google award

    Entwicklung der MRV-Technologien geschaffen, die zur Validierung dieses Ansatzes von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden erforderlich sind. Die Hauptziele von Carbon-SaFari sind 1) die Überwachung der K [...] Algenanbau in Form von CO2-Zertifikaten geltend machen zu können, müssen Unternehmen zwei Haupthindernisse im Prozess der „Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung“ (Monitoring, Reporting and Verification; [...] sowie die Folgen davon müssen quantifiziert und überwacht werden. Unsere früheren Forschungsarbeiten im Rahmen von CDRmare sea4oCiety haben gezeigt, dass die Kohlenstofffixierung von Sargassum räumlich und

  • AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

    Tiefsee zu ermitteln. Im Juli 2023 will die zuständige Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) konkrete Regeln für die industrielle Förderung festlegen.

    „Seit 2015 untersuchen wir im Rahmen der vom Bund [...] Wassersäule im Pazifik haben würde“, erklärt Prof. Dr. Sabine Kasten, Projektleiterin der MiningImpact-Vorhaben am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Unsere [...] von Manganknollen zeigt nun, dass sich neben den Folgen für die Meeresökosysteme auch potenzielle Gesundheitsgefahren für Menschen im Zusammenhang mit der Förderung und Verarbeitung von Manganknollen

  • Markus Rex begleitet Außenminister Maas auf Arktisbesuch

    AWI-Wissenschaftler Markus Rex erläuterte Außenminister Heiko Maas während einer gemeinsamen Reise an die Ränder der Arktis die Auswirkungen des Klimawandels, die hier besonders deutlich spürbar sind.