Suchergebnisse

  • Zurück an den chilenischen Kontinentalhang

    waren geologische Probennahmen am  Kontinentalhang östlich von Kap Hoorn im westlichsten Scotia Meer und schließlich im Südost-Pazifik nordwestlich entlang des chilenischen Kontinentalrandes. Die gesamte [...] rekonstruieren. Dieser Eintrag hängt wiederum direkt von den Windstärken im Südost-Pazifik ab. Somit sind die Seen auf den exponierten Inseln im Südost-Pazifik ein einmaliges Archiv um Änderungen der Stärke der [...] Nach dem Abschluss der geologischen Arbeiten mit der Gewinnung von bis zu 16.5 m langen Sedimentkernen im subantarktischen Südost-Pazifik direkt südlich des Chile Tiefseegrabens dampften wir mit voller Kraft

  • Eiskern-Projekt Beyond EPICA kehrt in die Antarktis zurück

    arbeiten und dabei extreme Temperaturbedingungen in Kauf nehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
    Im abgelegenen Feldlager von Little Dome C in der Antarktis, nur dreißig Kilometer von der Concordia Station [...] für die Logistik verantwortlich. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bringt seine langjährige Expertise zum Bohren und Analysieren von Eiskernen ein.

    „In der

  • Bundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam

    der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Auszeichnung. In Russland wurde Prof. Dr. Mikhail Grigoriew, stellvertretender Direktor [...] Akademie der Wissenschaften sowie der Leiter des Arktiszentrums mit der Forschungsstation „Insel Samoylov“ im sibirischen Lena-Delta geehrt.

    „Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes ist eine sehr große Ehre

  • Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

    der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in die Höhe: Sie werden im Jahr 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen. Die Emissionen [...] g in der Landnutzung, insbesondere der Abholzung von Wäldern, werden die gesamten CO 2 -Emissionen im Jahr 2024 voraussichtlich 41,6 Milliarden Tonnen betragen – 1 Milliarde Tonnen mehr als noch 2023.
    In [...] jährlichen Bericht. Forscherinnen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) koordinieren die Kapitel über die

  • CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

    Prozent im Mittel über die letzten zehn Jahre). Allerdings setzt ihnen der Klimawandel zu: Modell-Abschätzungen zeigen, dass er die Kohlenstoffsenken an Land um etwa 15 Prozent abschwächt und im Ozean um [...] Klimaforschung
    Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem [...] Science Data veröffentlicht das Projekt nun seinen vorläufigen Bericht.
    Die Corona-Pandemie hatte im letzten Jahr auch Auswirkungen auf die CO2-Emissionen. Maßnahmen zur Eindämmung des Virus betrafen

  • Qualitätssiegel zum Jubiläum: Wissenschaftler feiern den 10. Jahrestag der deutsch-französischen Arktisstation auf Spitzbergen und deren Aufnahme in neues Klimadatennetzwerk

    ng oder die Frage nach den physikalischen Veränderungen des Ozeans im Zuge des Klimawandels sind hochaktuell und lassen sich hier im Kongsfjord bestens untersuchen“, sagt Roland Neuber.

    Schlagzeilen [...] zum Beispiel im Frühjahr des Jahres 2011 mit ihren Untersuchungen in Ny-Ålesund dazu beigetragen, das erste Ozonloch über der Arktis zu erfassen.

    Einen Wetterballon mit einer Ozonsonde im Schlepptau schickt [...] Kooperation zwischen dem deutschen Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem französischen Institut Polaire Paul Emile Victor (IPEV). Zum anderen erhält die

  • Unerwartete Schwierigkeiten

    ausgelegt, noch eines folgt im Laufe des Tages. Das war es aber dann auch schon für heute an stationsgebundenen Arbeiten, denn wir sind im Transit zu einer Verankerungsposition weit im Süden. Argo Floats treiben [...] Auftauchen gemessenen Temperaturprofils zu erkennen, ob sie wahrscheinlich im offenen oder im eisbedeckten Wasser auftauchen werden. Im letzteren Fall brechen sie den Auftauchversuch ab und versuchen es 10 [...] örper im Sonarbild des ROVs ein Echo erzeugt. Und tatsächlich, nach bangen Minuten sehen wir plötzlich einen kleinen, rot-orangen Punkt im Sonar. 50 m Entfernung zeigt das Sonarbild, während im Video nur

  • Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Bisher fehlten geeignete Methoden, um das Aussterben von Pflanzenarten im Detail zu untersuchen.“ Als fossile Überreste von Pflanzen [...] Vegetationstyp hat sich während der letzten Eiszeit auf der nördlichen Hemisphäre ausgebreitet und ist im Übergang zu unserem heutigen Zeitalter ausgestorben. Die Identifikation der ausgestorbenen Pflanzenarten [...] Arktis

    Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf die Biodiversitätsentwicklung auswirkt und welche Mechanismen zentral

  • Wie kalt wird ein Winter in zwei Jahren? Neue Studie zeigt: Klimamodelle tun sich noch schwer mit mittelfristigen Klimaprognosen

    Dr. Dörthe Handorf und Prof. Dr. Klaus Dethloff vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) haben 23 Klimamodelle getestet und ihre Ergebnisse in der [...] Klimaforschung. Diese sind Gegenstand nationaler und internationaler Forschungsprogramme und werden auch im nächsten Weltklimabericht eine große Rolle spielen. Denn Gesellschaften, die sich auf klimatische [...] dabei von der Ausbildung „meteorologischer Aktionszentren“, die das Wetter einer ganzen Region prägen. Im Fall der nordatlantischen Oszillation sind das zum Beispiel die bekannten Wetterzentren „Islandtief“

  • Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

    Überschreitung von Temperaturzielen einsetzen“, sagte Ted Schuur, Regents' Professor im Fachbereich Biologie und im Center for Ecosystem Science and Society an der NAU und Hauptautor der Studie.

    Das Team [...] Forschende in vielen Permafrostregionen ein abruptes Auftauen, bei dem das rasche Schmelzen des Bodeneises im Permafrost die Landoberfläche zum Einsinken bringt und Seen oder andere Veränderungen der Oberfläc [...] reduzieren, als derzeit von vielen Regierungen geplant, um zu vermeiden, dass wir mögliche Kipppunkte im Erdklima auslösen.“ Das Potenzial, sowohl regionale als auch systemweite Kipppunkte zu überschreiten