Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

26. Mai 2003
Pressemitteilung

Arktis und Weltklima

Klimaforscher treffen sich in Potsdam
Am 2. und 3. Juni 2003 kommen namhafte Klimaexperten aus Europa und USA in der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu einem Workshop zusammen, um aktuelle Computermodelle für die Arktis zu diskutieren.
Mehr erfahren
20. Mai 2003
Pressemitteilung

Französischer Tiefseeroboter auf deutschem Forschungseisbrecher

Meeresforscher gehen der arktischen Tiefsee auf den Grund
Am 22. Mai verlässt „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Bremerhaven und bricht zu einer elfwöchigen Tiefsee-Expedition in den nördlichen Nordatlantik und die Arktis auf. Insgesamt wird ein internationales Team von 150 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern während drei verschiedener Fahrtabschnitte geologische, biologische, chemische und ozeanografische Prozesse in der Tiefsee untersuchen.
Mehr erfahren
13. Mai 2003
Pressemitteilung

Festgefroren bei "Tomato Island"

Eisbrecher „Polarstern“ kehrt zurück aus dem arktischen Winter
Am 14. Mai 2003 kehrt die „Polarstern“, das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) von der 19. Arktisexpedition zurück nach Bremerhaven. Das Besondere an dieser Reise war die Jahreszeit: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten im Winter Vorgänge untersuchen, die bei den sonst üblichen Sommerexpeditionen nicht zu beobachten sind.
„Zeitweise erreichten wir eine mittlere Geschwindigkeit von nur einem Knoten“, so schildert Fahrtleiterin Dr. Ursula Schauer die…
Mehr erfahren
09. Mai 2003
Pressemitteilung

Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

Untersuchungen im Dallmann-Labor über die Stresstoleranz antarktischer Meerestiere
Muscheln und Schnecken aus der Antarktis sind besonders anfällig gegenüber jeder Art von physiologischem Stress, wie zum Beispiel einer Erwärmung der Wassertemperatur um nur wenige Grad. Dieses Ergebnis bringt eine Arbeitsgruppe des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) vom Dallmann-Labor auf King George Island vor der antarktischen Halbinsel mit. Untersucht werden ausserdem die Auswirkungen erhöhter UV-Strahlung auf antarktische Flohkrebse.
Mehr erfahren
11. April 2003
Pressemitteilung

Satelliten-Prüfung im arktischen Eis

Meereisforscher unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersuchen in der Arktis zurzeit die Messgenauigkeiten der Umweltsatelliten „Envisat“ und des zukünftigen Eissatelliten „CryoSat“.
Mehr erfahren
28. März 2003
Pressemitteilung

Wärmespeicher Arktis

Computermodell beschreibt „arctic warming”
Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) ist es gelungen, die Herkunft ungewöhnlich warmer Wassermassen in der Arktis zu klären. Die Strömungen im Arktischen Ozean wurden am Computer so simuliert, dass Messdaten aus den neunziger Jahren erklärt werden können, die eine unerwartete Erwärmung und andernorts auch unerwartet tiefe Temperaturen gezeigt hatten. Damit ist die Zirkulation von Wassermassen durch diesen Teil des Weltozeans jetzt besser verstanden. Nicht nur die Temperaturdaten der vergangenen…
Mehr erfahren
12. März 2003
Pressemitteilung

Polarflugzeuge zurück aus der Antarktis

Ostantarktischer Gletscher stabil
Am Freitag, den 14. März 03, morgens um neun Uhr, werden voraussichtlich die beiden Polarflugzeuge „Polar 2” und „Polar 4” des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) aus der Antarktis wieder in Bremerhaven-Luneort eintreffen. Wissenschaftler haben von Bord aus Eisdicken antarktischer Gletscher gemessen um herauszufinden, ob die Eismenge in diesen Gebieten zu- oder abnimmt. Aus den Daten der vorigen Saison (2001/2002) errechneten AWI-Forscher, dass der rund 120.000 Quadratkilometer große Gletscher Jutulstraumen, der zur…
Mehr erfahren
26. Februar 2003
Pressemitteilung

Um Mitternacht gen Norden

„Polarstern” reist zum Winterexperiment in die Arktis

Am 28. Februar nachts um 24 Uhr sticht „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), wieder in See. Die 19. Arktisreise hat eine ungewöhnliche Mission: Um die Prozesse bei der Eisbildung im arktischen Winter zu untersuchen, fährt „Polarstern” gezielt in eisfreie Gebiete. In diesen so genannten Polynjas bildet sich das meiste Eis der Arktis, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Ozeanfläche ausmachen.
Mehr erfahren
19. Februar 2003
Pressemitteilung

Wunderschöne Kieselalgen: Muster für stabile Konstruktionen

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) veröffentlichen in der Zeitschrift „Nature“ am 20. Februar 2003 neue Erkenntnisse über Struktur und Materialeigenschaften von Kieselalgen (Diatomeen). Diese einzelligen Meeresalgen sind für den größten Teil der Produktion von Sauerstoff und pflanzlicher Biomasse im Meer verantwortlich. Seit ihrer Entdeckung vor rund 170 Jahren werden sie wegen ihrer Schönheit und Vielfalt bewundert. Erstmals wurde nun nachgewiesen, dass ihre fantastischen Formen einen ökologischen Sinn haben.
Mehr erfahren
14. Februar 2003
Pressemitteilung

Winter in der Antarktis: "Polarstern" kehrt heim

Am Sonntag, den 16. Februar, wird das Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) gegen Mittag wieder in Bremerhaven einlaufen. Die zwanzigste Antarktis-Expedition endet damit einen Tag früher als geplant. Auf der dreieinhalb Monate dauernden Reise war die Versorgung der Forschungsstationen “Kohnen” und “Neumayer” eine wichtige Aufgabe. Auf dem zweiten Fahrtabschnitt, am 9. Dezember 2002, feierten Wissenschaft und Besatzung den zwanzigsten Geburtstag des Eisbrechers. Ein wissenschaftlicher Höhepunkt war die Entdeckung eines…
Mehr erfahren