Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Neue Geräte für die AWI-„Gärtner“
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) starten am Montag, den 13. Juni mit dem Forschungsschiff Polarstern Richtung Spitzbergen, um neu entwickelte Geräte im Arktischen Ozean einzusetzen. Autonome Messgeräte am Meeresboden, in der Wassersäule und in der Luft sollen die Langzeitmessungen der Tiefseegruppe ergänzen. So können die Forscher zukünftig mit höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung die klimatischen Veränderungen in der Arktis und deren Auswirkungen auf die Lebewelt analysieren.
Mehr erfahren

REKLIM-Forschungsverbund präsentiert sich auf Umweltwoche des Bundespräsidenten
Der vom AWI koordinierte Helmholtz-Verbund für Regionale Klimaänderungen (REKLIM) stellt sich den neuen Herausforderungen der Wissenschaft im Bereich des Wissenstransfers und geht neue Wege im Dialogprozess mit der Gesellschaft. Beispiele aus dieser wichtigen Schnittstellenarbeit präsentiert REKLIM derzeit auf der Woche der Umwelt im Berliner Schloss Bellevue. Sie können so als Vorbild für andere Projekte dienen.
Mehr erfahren

Bundesministerin Johanna Wanka eröffnet Wissenschaftsjahr 2016*17
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat am Dienstag in Berlin offiziell das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozenae eröffnet. Dabei kündigte sie auch ein gemeinsames Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung an.
Mehr erfahren

Helmholtz-Senat tagt in Bremerhaven
Das höchste Aufsichtsgremium der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat seine reguläre Sitzung in Bremerhaven abgehalten.
Mehr erfahren

Helmholtz-Gemeinschaft startet Open-Access-Initiative
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat eine Open-Access-Richtlinie verabschiedet. Zukünftig sollen wissenschaftliche Publikationen, an denen Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind, offen verfügbar sein.
Mehr erfahren

Wem gehören die Weltmeere?
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane taucht der Fernsehsender ARTE am Samstag mit dem Thementag "Meer entdecken!" ein in die faszinierende Welt unserer Ozeane.
Mehr erfahren

AWI-Direktorin präsentiert Ausstellungskatalog
Neben Kurztexten von Künstlern, Kunsthistorikern und Ausstellungsmachern informieren Wissenschaftler des AWI in dem Katalog zu aktuellen Forschungstätigkeiten in der Polarregion.
Mehr erfahren

Der Kaffee-Sahne-Effekt und andere Turbulenzen
Der Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Institutes beteiligt sich an einem neuen Forschungsprojekt zum „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bis zum Jahr 2020 mit rund neun Millionen Euro fördern wird. Das Transregio-Forschungsprojekt, welches von den Universitäten Hamburg und Bremen geleitet wird, soll helfen, kleinskalige Effekte genauer zu verstehen und dadurch bestehende Klimamodelle zu verbessern.
Mehr erfahren

Studien zur Biologie auf dem Schelf der Antarktischen Halbinsel
Erhebliche Umweltveränderungen und ausgeprägte natürliche Gradienten in physikalischen Merkmalen kennzeichnen das Seegebiet an der Antarktischen Halbinsel. Die Fachzeitschrift "Polar Biology" widmet der Region jetzt einen Sonderband, der eine große Vielfalt an Ergebnissen zur Ökologie des Südlichen Ozeans umfasst.
Mehr erfahren

Hoher Besuch an Bord Polarsterns
Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen, Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt und Staatsrat Gerd-Rüdiger Kück haben heute das Forschungsschiff Polarstern besucht.
Mehr erfahren