Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

02. April 2004
Pressemitteilung

Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat in einem kürzlich beendeten Experiment im Südatlantik nachgewiesen, dass eine durch Eisendüngung erzeugte Algenblüte Kohlendioxid aus der Atmosphäre in die Tiefsee „transportiert“. Zusätzlich hat die Blüte das Wachstum von Algen fressenden Planktontieren wie Ruderfußkrebsen und Krill gefördert. Diese Tiere werden als Grundlage der Nahrungskette der für die Fischerei wichtigen Bestände von…
Mehr erfahren
19. März 2004
Pressemitteilung

Arktische Schwämme haben es in sich - Eiskalte Erlebnisse einer jungen Forscherin

Am arktischen Meeresboden lebende wirbellose Tiere schützen sich mit einem Cocktail chemischer Verbindungen gegen Fressfeinde und die Besiedlung durch Bakterien. Was es genau damit auf sich hat, und ob einzelne dieser spezifisch wirkenden Verbindungen praktisch genutzt werden können, hat die Biologin Heike Lippert im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht. Für die am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Helmholtz-Gemeinschaft entstandene Arbeit erhält Heike Lippert den „Georg von Neumayer Nachwuchsförderpreis für…
Mehr erfahren
16. Februar 2004
Pressemitteilung

EPICA –DML

Die dritte Bohrsaison, die im Rahmen des auch von der EU geförderten EPICA Programms unter Leitung des AWI an der Kohnen Station (75°S, 0°E) im Dronning Maud Land stattfand, ist am 9. Februar in einer Tiefe von 2565 m erfolgreich abgeschlossen worden. Damit sind seit dem 10. Dezember 2003 1001 m Eiskern in sehr guter Qualität erbohrt worden. Diese Eiskerne wurden mit den Polarflugzeugen des AWI zur Neumayer Station geflogen und werden von dort für die weitere Bearbeitung in Kühlcontainern nach Bremerhaven verschifft.
Mehr erfahren
02. Februar 2004
Pressemitteilung

Bremer Studienpreis geht an Diplomandin

Der jährlich verliehene Bremer Studienpreis für besonders hervorragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften an die Diplom-Biologin Martina Keller. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven untersuchte die Biologin den Einfluss von Temperaturänderungen auf Wattwürmer der Nordsee und förderte dabei neue Erkenntnisse zu Tage.
Mehr erfahren
26. Januar 2004
Pressemitteilung

Eine der größten Diatomeen-Datenbanken ist online

Forscherinnen und Forscher können jetzt auf eine der größten Diatomeen-Datenbanken im Internet zugreifen. Bei einer gegenwärtigen Größe von etwa 30 000 Materialproben und rund 80 000 mikroskopischen Präparaten ist die Sammlung von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft.
Kieselalgen (Diatomeen) sind einzellige Pflanzen, die sowohl im Meerwasser als auch im Süßwasser vorkommen. Sie sind wichtiger Teil der Nahrungskette und nützlich als Indikatoren für ökologische und klimatische Veränderungen. Ihr einzigartiges Merkmal ist die Zellwand, die aus in…
Mehr erfahren
18. Januar 2004
Pressemitteilung

Nachlese: Robbenforschung auf dem Eis

Seit dem 2. Januar ist die Kampagne im Drescher-Inlet beendet, das Camp vollständig abgebaut, und die 5 Robbenforscher sind mitsamt ihrer Ausrüstung auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ in Richtung Kapstadt unterwegs. Hinter ihnen liegen vier erlebnisreiche Wochen, in denen sie den weißen Kontinent von vielen Seiten erfahren haben: Endlose Weite, gleißender Sonnenschein, bizarre Wolkenformationen, Schneefall, heftige Drift und klirrende Kälte in tagheller Polarnacht. Nach zügigem Aufbau und Einrichten der fünf roten Glasfaser-Iglus, die mit den zwei…
Mehr erfahren
16. Januar 2004
Pressemitteilung

Treibhausgas im Ozean versenken

„Polarstern“ beginnt neues Eisendüngungsexperiment
Am 21. Januar 2004 legt „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), in Kapstadt ab, um den dritten Abschnitt der 21. Antarktis-Expedition zu beginnen. 49 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Nationen sind an Bord, um zu untersuchen, wie sich eine Düngung des Südozeans auf den Kohlenstoffaustausch zwischen Wasseroberfläche und Luft auswirkt. Kohlenstoff in der Form von Kohlendioxid spielt als Treibhausgas eine große Rolle bei der globalen…
Mehr erfahren
13. Januar 2004
Pressemitteilung

Zehn Jahre internationale Zusammenarbeit in der Antarktis

Das Dallmann-Labor feiert Jubiläum

Am 19. Januar 2004 feiert das Dallmann-Labor auf King George Island in der Antarktis zehnjähriges Bestehen. Biologen und Geowissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzen das in einer flachen Meeresbucht gelegene Labor zur Erforschung von eisfreien Flächen und küstennahem Flachwasser. Dies ist nur in wenigen antarktischen Gebieten möglich, da die meisten Küsten von dickem Schelfeis oder Gletschern bedeckt werden.
Mehr erfahren
08. Januar 2004
Pressemitteilung

Zweitausend Meter tief im Eis der Antarktis

Eisbohrung an der Kohnen-Station fördert altes Eis für Klimaforschung zutage

An der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis erreichte das internationale Bohrteam am 7.1.04 um 2:10 Uhr Ortszeit erstmals eine Tiefe von 2000 Metern. Das Eis aus dieser Tiefe ist etwa 100.000 Jahre alt und gibt damit Hinweise auf das Klima vergangener Zeiten
Mehr erfahren
06. Januar 2004
Pressemitteilung

„Polarstern“ erforscht Wiederbesiedlung am antarktischen Meeresboden

Eisbergkratzer simuliert: Erstes Freilandexperiment zur Wiederbesiedlung am antarktischen Meeresboden

„Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, hat soeben in der Antarktis ein langfristig angelegtes Feldexperiment am Meeresboden begonnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen beobachten, in welcher Weise bodenlebende Organismen freie Flächen am Meeresgrund, die beispielsweise durch Eisberge entstehen, wieder neu besiedeln.
Mehr erfahren