Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

21. April 2016
Pressemitteilung

Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts auf Hannover Messe 2016

Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts stellen auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 ihre neusten Entwicklungen vor. Im Fokus steht dabei das ELiSE-Leichtbauverfahren, das Strukturen aus der Natur nutzt, um einen Entwicklungsvorsprung gegenüber solchen Verfahren zu haben, die bei Null anfangen. Aktuell fragt die Industrie vor allem die Versteifung komplexer flächiger Bauteile nach. Die Bioniker haben eine Holopyramide entwickelt und gebaut, um Messebesuchern die unterschiedlichen Verfahren zu demonstrieren.
Mehr erfahren
Mitarbeiter des Herstellers CRAY justieren die Rechenschränke im AWI-Serverraum.
13. April 2016
Online-Meldung

AWI Bremerhaven erhält neuen Hochleistungsrechner

Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erhält heute einen neuen Hochleistungsrechner. Der Supercomputer vom Typ CRAY CS400 besteht aus sieben Rechenschränken, ist mit 11232 Rechenkernen auf Basis von Intel Xeon Prozessoren der neuesten Generation ausgestattet und wird nach seiner Inbetriebnahme der leistungsfähigste Forschungsrechner des Landes Bremens sein.
Mehr erfahren
07. April 2016
Online-Meldung

Stratosphärenerwärmung beendet Ozonabbau in der Arktis

Eine ungewöhnliche Kälteperiode in der arktischen Stratosphäre (s. Pressemitteilung vom 10. Februar) ging Mitte März mit einer eindrucksvollen Stratosphärenerwärmung zu Ende. Zuvor war befürchtet worden, dass bei einem Anhalten der Kälte bis in den April hinein mit schwerem Ozonverlust in der Arktis gerechnet werden müsse. Dementsprechend wird es aller Voraussicht nach auch in Mitteleuropa keine extrem hohe UV-Strahlung durch ein Ozonminimum in der Stratosphäre geben.
Mehr erfahren
Freude über eine gelungene Sedimentkern-Bohrung: Polarsternfahrtleiter Prof. Dr. Rüdiger Stein (blauer Helm) und sein Team posieren neben dem Kastenlot, welches den Sedimentkern enthält.
04. April 2016
Pressemitteilung

Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol

Einem internationalen Wissenschaftler-Team unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es gelungen, ein neues Fenster in die Klimageschichte des Arktischen Ozeans aufzustoßen. Mithilfe einzigartiger Bodenproben vom Lomonossow-Rücken konnte das Forscherteam belegen, dass die zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen auf dem Ozean,…
Mehr erfahren
16. März 2016
Online-Meldung

„Wissenschaft lebt von Weltoffenheit“

In Potsdam darf keine Stimmung gegen Fremde und Schutzsuchende wachsen, fordern die Leiter von Potsdamer Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Ihr offener Brief erschien am 16. März 2016 unter anderem in der Märkischen Allgemeinen und den Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Mehr erfahren
15. März 2016
Online-Meldung

Anja Diez erhält den Karl-Zoeppritz-Preis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft

Die ehemalige AWI-Doktorandin Anja Diez ist gestern in Münster mit dem Karl-Zoeppritz-Preis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis ehrt die DGG ihre herausragenden Leistungen als Nachwuchswissenschaftlerin, welche Anja Diez während ihrer Dissertation am Alfred-Wegener-Institut und dem Karlsruher Institut für Technologie sowie im Anschluss als PostDoc an der US-amerikanischen Scripps Institution for Oceanography in San Diego erbracht hat.
Mehr erfahren
15. März 2016
Online-Meldung

Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

Das Alfred-Wegener-Institut präsentiert sich auf der diesjährigen Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London statt, dieses Jahr vom 15. bis 17. März.
Mehr erfahren
14. März 2016
Pressemitteilung

Ein Blick in die Zukunft der Arktis

Überall in der Arktis tauen Eiskeile mit großer Geschwindigkeit. Veränderungen dieser in Permafrostlandschaften weit verbreiteten Strukturen wirken sich massiv auf den Wasserkreislauf der Tundra aus. Das ist das Ergebnis der Studie eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die heute online in der Fachzeitschrift Nature Geoscience erscheint. 
Mehr erfahren
11. März 2016
Online-Meldung

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

Wie Kohlenstoffe, Nährstoffe und Sedimente entlang der arktischen Küsten transportiert werden und welche Auswirkungen sie im Arktischen Ozean haben, diesen Fragen widmet sich AWI-Geowissenschaftler und Postdoktorand Dr. Michael Fritz. Für sein Forschungsprojekt erhält er nun zwei Jahre lang ein Stipendium der Daimler und Benz Stiftung.
Mehr erfahren
08. März 2016
Online-Meldung

AWI meets TUHH

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wollen zukünftig ihre Expertisen aus Ökologie und Ingenieurwissenschaft bündeln. Um Gemeinsamkeiten auszuloten, trafen sich Ende Februar mehr als 20 Forscher in Hamburg.
Mehr erfahren