Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Dr. Miriam Seifert und Dr. Luisa von Albedyll
18. Juli 2023
Kurze Meldung

Wladimir-Köppen-Preis geht an AWI-Forscherinnen

Dr. Miriam Seifert und Dr. Luisa von Albedyll erhalten für ihre Doktorarbeiten den Wladimir-Köppen-Preis 2022. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird seit 2009 vom Exzellenzcluster für Klimaforschung der Universität Hamburg verliehen. Er würdigt herausragende Dissertationen von Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum.
Eisberge in der Antarktis
18. Juli 2023
Kurze Meldung

Daten zum antarktischen Eisschild veröffentlicht

Die Veröffentlichung eines umfassenden Datensatzes über die Topographie des antarktischen Bodens und die Eisdicke leistet einen neuen Beitrag zum Verständnis des antarktischen Eisschildes. Mehrere AWI-Wissenschaftler:innen haben an diesem mitgewirkt. Die Daten sind über ein Online-Portal frei zugänglich. Mehr Infos
Permafrost Sibirien
18. Juli 2023
Online-Meldung

Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

Eine internationale Gruppe von Expertinnen und Experten unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts erhält eine Fördersumme von 5 Millionen Dollar von Google.org für die Entwicklung eines KI-Systems, mit dem das Auftauen des arktischen Permafrosts noch schneller und effektiver untersucht werden kann. 
Mehr erfahren
Mikroplastik-Teilchen in Sedimentprobe
14. Juli 2023
Kurze Meldung

Hohe Verschmutzung durch Mikroplastik

Die Senckenberg-Forscherinnen Serena Abel, ehemals Doktorandin am AWI, und Angelika Brandt haben mit Kolleg:innen des AWI und der Goethe-Universität Frankfurt Mikroplastik im Kurilen-Kamtschatka-Graben untersucht. Dabei fanden sie in jeder von insgesamt 13 Sedimentproben aus bis zu 9450 Metern Tiefe zwischen 215 und 1596 Kleinstpartikel pro kg - mehr als zuvor nachgewiesen. Die in „Science of The Total Environment" veröffentlichte Studie zeigt, dass die Tiefsee stark mit Mikroplastik verschmutzt ist und die Artenvielfalt bedroht. Zur Pressemitteilung
Schiff von hinten vor Helgoland
10. Juli 2023
Kurze Meldung

Uthörn-Neubau besucht Helgoland

Das neue AWI-Küstenforschungsschiff Uthörn hat ihren Heimathafen Helgoland angelaufen: Die Inselgemeinschaft hat den Nachfolgebau feierlich empfangen und das Schiff freudig begrüßt. Die neue Uthörn befindet sich zurzeit auf Test- und Erprobungsfahrten in der Deutschen Bucht, bevor voraussichtlich im August die offizielle Übergabe an das AWI und die Wissenschaft erfolgt.  
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
10. Juli 2023
Kurze Meldung

Goldschmidt Preisverleihung

Goldschmidt gilt als die führende jährliche, internationale Konferenz zum Thema Geochemie, die von der European Association of Geochemistry und der Geochemical Society organisiert wird. In diesem Jahr findet die Konferenz vom 9. bis zum 14. Juli in Lyon, Frankreich statt. Am 12. Juli wird eine besondere Fellows-Preisverleihung veranstaltet, bei der AWI-Direktorin Antje Boetius mit einer Auszeichnung gewürdigt wird. Die Zeremonie beginnt um 19:30 Uhr. Mehr Infos.
Felix Janssen beim Verlassen des Tiefsee-Unterseebootes Alvin
06. Juli 2023
Online-Meldung

Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

Auf einer Expedition mit dem US-Forschungsschiff Atlantis wird zurzeit das Tiefsee-U-Boot Alvin eingesetzt. Felix Janssen, Wissenschaftler in der HGF-MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie am AWI und am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI), nimmt aktuell an dieser Expedition teil. Unter der Leitung von Tina Treude, Professorin an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) und ehemalige Kollegin am MPI, finden auf der Expedition Untersuchungen zur Biogeochemie des Meeresbodens in den sauerstoffarmen Gewässern des…
Mehr erfahren
Ein Gruppenfoto von den Teilnehmer:innen mit dem Stratosphärenballon
05. Juli 2023
Kurze Meldung

Stratosphärenballon startet von Helgoland

Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ findet eine bundesweite Schul-Aktion mit Stratosphärenballons zum Thema Erdbeobachtung statt, welche vom DLR koordiniert wird. In Zusammenarbeit mit dem AWI wurde am 30. Juni einer von 20 Stratosphärenballons von dem Schülerlabor OPENSEA und zehn internationalen jungen Wissenschaftler:innen auf Helgoland freigelassen. Mithilfe einer speziellen Kamera sollen aus einer Flughöhe von über 30 Kilometern Daten gesammelt werden, die dabei helfen, das „System Erde“ besser zu verstehen.
Der Shellfish Tower
05. Juli 2023
Online-Meldung

EU-Projekt OLAMUR

Die Gewährleistung der globalen Ernährungssicherheit für die wachsende Bevölkerung ist ein Thema, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt und mit dem sich viele Forschende auseinandersetzen. Da die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und nachhaltigen Ressourcen steigt, spielen die Weltmeere eine immer größere Rolle bei der Ernährung, Gesundheit und dem Wohlergehen der Bevölkerung. Doch die Produktion von Meeresressourcen kann nicht mehr allein durch Ökosysteme und natürliche Fischereiproduktion aufrechterhalten werden. Das von Januar 2023 bis Dezember 2026…
Mehr erfahren
Garnelen unter dem Mikroskop
27. Juni 2023
Pressemitteilung

Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

Das Projekt MonitorShrimp verbessert Tierwohl und Leistung in der Garnelenzucht erheblich. Es ist in einem Konsortium aus Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Oceanloop und Sander Holding entstanden. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten in den vergangenen beiden Jahren ein optisches Computer-System (Computer-Vision-System), das zur frühzeitigen Erkennung von Wachstum, Menge, Mortalität und Stress der kleinen Nutztiere dient.
Mehr erfahren