Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Portraitfoto von Dr. Monica Ionita
20. August 2025
Kurze Meldung

Monica Ionita neue IPCC-Leitautorin

AWI-Klimawissenschaftlerin Dr. Monica Ionita ist neue IPCC-Leitautorin für den 7. Sachstandsbericht. Sie wird die Arbeitsgruppe I, Kapitel 4 als leitende Autorin betreuen. Das Thema ihres Arbeitsgebiets lautet: "Advances in process understanding of Earth system changes”. Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist eine Institution der Vereinten Nationen, auch als Weltklimarat bekannt. Er gibt im zum Zustand des Weltklimas heraus. Der  7. Sachstandsbericht wird im Jahr 2029 veröffentlicht.
Öffentliche Aktionen wie diese machen in Genf auf die Verhandlungen aufmerksam.
15. August 2025
Online-Meldung

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikverschmutzung zu beschließen. Denn diese schadet nicht nur der Umwelt und der Gesundheit des Menschen, sondern auch dem Klima. Was in Genf erreicht wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für…
Mehr erfahren
Forschungsschiff Kronprins Haakon
15. August 2025
Online-Meldung

Arktis-Expedition mit norwegischem Forschungsschiff Kronprins Haakon

Was sind die globalen Auswirkungen einer eisfreien Arktis? Wie wird sich die Arktis bei zunehmender Klimaerwärmung entwickeln? Was bedeutet eine eisfreie Arktis für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft? Dies sind die Schlüsselfragen, mit denen sich das „i2B - Into The Blue“ -Projekt befasst. 
Mehr erfahren
Wissenschaftsmeile SAiL 2025
14. August 2025
Kurze Meldung

AWI-Stand auf der SAiL Bremerhaven

Noch bis zum 17. August ist das AWI täglich von 11 bis 18 Uhr in der Wissenschaftsmeile des Windjammer-Festivals SAiL anzutreffen. Am Infostand im Fischereihafen Bremerhaven gibt es für die Besucher:innen die Möglichkeit, ihre Fragen zu Wissenschaft, Forschungsschiffen und vielem mehr zu stellen. Ein weiteres Highlight sind interaktive Mitmach-Stationen für Kinder und Erwachsene.
Rentier im Profil vor dem Blauen Haus in Ny-Ålesund
14. August 2025
Online-Meldung

Wegbereiter für die internationale Arktisforschung: 100 Jahre Spitzbergenvertrag

Am 14. August 2025 jährt sich das Inkrafttreten des Spitzbergenvertrags zum 100. Mal. Der Vertrag schafft bis heute die rechtlichen Voraussetzungen dafür, dass Forschende aus zahlreichen Nationen Zugang zur Inselgruppe Spitzbergen erhalten. Dadurch wird wissenschaftliche Forschung in einer der vom globalen Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen ermöglicht. Zu den Einrichtungen, die davon profitieren, zählt auch das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Es betreibt in Ny-Ålesund gemeinsam mit dem französischen Polarforschungsinstitut Paul-Émile Victor…
Mehr erfahren
Open Ship Mya II
14. August 2025
Kurze Meldung

Open Ship auf Forschungsschiff Mya II

Am Samstag, den 9. August 2025, öffnete die Mya II im Rahmen des Lister Hafenfestes 2025 die Luken. Das Interesse war groß: Rund 500 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, das AWI-Forschungsschiff zu besichtigen und Einblicke in die schiffsgestützte Wattenmeerforschung zu erhalten.
Das AWI-Forschungsflugzeug Polar 6 bei der ersten Messkampagne des Ultra-Breitband-Eisradars, dessen Antennen unter dem Rumpf und den Flügeln montiert sind. Auf dieser Aufnahme fliegt das Flugzeug über den 79-Grad-Nordgletscher in Grönland. Deutlich zu erkennen sind die Schmelzwasserseen auf der Gletscheroberfläche.
14. August 2025
Pressemitteilung

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon, Nioghalvfjerdsbræ oder 79°N-Gletscher, zeigt bereits erste Anzeichen, instabiler zu werden. Neben der Wärme des Ozeanwasser, dass das Eis von unten immer mehr ausdünnt, nimmt auch der Abfluss von Schmelzwasser auf der Oberfläche eine immer wichtigere Rolle ein. In einer neuen Studie haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts untersucht, wie sich zwischen 1995 und 2023 ein etwa 21 km2 großer…
Mehr erfahren
Um die biologische Vielfalt in den Meeren schützen zu können, ist es wichtig, etwa die Artenzahl oder die genetische Vielfalt in einem Ökosystem zu beobachten und zu überwachen – beispielsweise in Korallenriffen.
11. August 2025
Online-Meldung

Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

Um die biologische Vielfalt zu schützen, unterzeichneten zahlreiche Länder 2022 ein Naturschutzabkommen, den „Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal“. Unter anderem stellt der Vertrag verschiedene Ziele auf, die von den Staaten in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Die neuen Vorgaben seien gut geeignet, um die marine biologische Vielfalt in ihrer ganzen Bandbreite zu schützen, wie ein internationales Team unter der Leitung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) und der…
Mehr erfahren
08. August 2025
Kurze Meldung

Ehrung für Uwe Nixdorf

Dr. Uwe Nixdorf, stellvertretender AWI-Direktor und Leiter der AWI-Logistik wurde mit der COMNAP-Medaille ausgezeichnet. Diese internationale Ehrung des “Council of Managers of National Antarctic Programs”, würdigt herausragende Beiträge zur Förderung und Unterstützung der Antarktisforschung. Die Medaille unterstreicht Uwe Nixdorfs langjährigen Einsatz, internationale Zusammenarbeit zu stärken und wissenschaftliche Exzellenz in den Polarregionen zu fördern.

 
04. August 2025
Kurze Meldung

Besuch im Eislabor

Florian Müller, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat das AWI in Bremerhaven besucht: Stellvertretender AWI-Direktor, Dr. Uwe Nixdorf, hat den Politiker empfangen und die Tätigkeiten und Forschungsgebiete des Instituts vorgestellt. Anschließend stand ein Besuch im Eislabor auf dem Programm, bei dem Dr. Maria Hörhold die aktuellen Arbeiten an Eiskernen aus dem Antarktis-Projekt “Beyond Epica” präsentiert hat.