Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Die Polarnacht mit eigenen Augen sehen
Zum Ende der Polarnacht in der Antarktis zeigen wir ein Zeitraffer-Video unseres Neumayer-Überwinterers Jens-Peter Biethan, das die dunkle Zeit von ihrer vermutlich schönsten Seite zeigt - nämlich bei Windstille und zumindest anfänglich wolkenlosem Himmel. Noch ein Tipp: Beim Anschauen des Videos lohnt es sich, das Zimmerlicht und die Schreibtischlampe auszuschalten. Die Sterne funkeln dann noch ein bisschen eindrucksvoller.
Mehr erfahren
Argentinischer Botschafter zu Gast am AWI Bremerhaven
Der argentinische Botschafter in Deutschland, Daniel Polski, besuchte heute das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. In Gesprächen mit der AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte und weiteren AWI-Wissenschaftlern informierte sich der Gast über die langjährige Forschungszusammenarbeit des AWI mit argentinischen Partnern in der Antarktis.
Mehr erfahren
Feierliche Grundsteinlegung für Erweiterungsbau in Potsdam
Auf dem Potsdamer Telegrafenberg haben nun auch ganz offiziell die Bauarbeiten für ein neues AWI-Büro- und Laborgebäude begonnen. Im Rahmen einer feierlichen Grundsteinlegung befüllte gestern AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte gemeinsam mit der brandenburgischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst sowie mit Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, eine kupferne Zeitkapsel, die anschließend in einen Fundamentblock des Neubaus eingelassen und…
Mehr erfahren
Ban Ki-moon besucht AWI-Forschungsstation
Zusammen mit dem AWI-Forschungsteam ließ Ban Ki-moon eine Sonde steigen und zeigte sich von der Forschungstechnik beeindruckt. Er rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, im Kampf gegen den Klimawandel jetzt zu handeln.
Mehr erfahren
Forschungsschiff Heincke seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft
Ein Vierteljahrhundert alt, über 900.000 Kilometer (488.842 nautische Meilen) gefahren und trotzdem auf dem neuesten wissenschaftlichen und technischen Stand: Die Indienststellung des Forschungsschiffes Heincke jährt sich am 8. Juli 2015 zum 25. Mal. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, das die Heincke betreibt, nehmen ebenso regelmäßig an Expeditionen teil, wie Forschende und Studierende aus dem In- und Ausland.
Mehr erfahren
Die Meere können nicht mehr: Forscher befürchten einen grundlegenden Wandel der Ozeane – selbst bei Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes
Die Weltmeere brauchen eine sofortige und umfassende Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch den Menschen. Anderenfalls können weiträumige und größtenteils unumkehrbare Schäden im Lebensraum Meer eintreten, von deren Folgen vor allem auch Entwicklungsländer betroffen sein werden. So lautet das Fazit einer neuen Review-Studie, die heute im Fachmagazin Science erscheint.
Mehr erfahren
Von der Wissenschaft zur Politik
Wie kommunizieren Forscher ihre Erkenntnisse? Und wie werden die Erkenntnisse an politische Entscheidungsträger weitergetragen? Dies waren zwei der Fragen, die im Rahmen der "Arktis-Diskussionsreihe" besprochen wurden.
Mehr erfahren
Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie
Heute fand in Berlin die Zertifikatsverleihung des Audit Beruf und Familie unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel statt.
Mehr erfahren
AWI-Direktoren besuchen sibirische Partnerinstitute
Erstmalig besuchten AWI-Direktorin Prof. Karin Lochte und AWI-Verwaltungsdirektor Dr. Karsten Wurr vom 14. bis 21. Juni 2015 Sibirien. Ziel war es, die dortigen Forschungspartner persönlich kennen zu lernen und die Weiterentwicklung und den Ausbau der russisch-deutschen wissenschaftlichen Kooperationen zu unterstützen.
Mehr erfahren
Ehrung für Professor Hans-Wolfgang Hubberten
Professor Hans-Wolfgang Hubberten wurde für seine langjährigen wissenschaftlichen Leistungen und Verdienste in der Förderung russisch-deutschen Wissenschaftsbeziehungen besonders gewürdigt.
Mehr erfahren