Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt
Die Erderwärmung hinterlässt immer deutlichere Spuren in den Permafrostregionen der Welt. Wie die neue globale Vergleichsstudie des internationalen Permafrost-Netzwerkes GTN-P jetzt zeigt, ist in allen Gebieten mit Dauerfrostboden die Temperatur des gefrorenen Untergrundes in mehr als 10 Metern Tiefe im Zeitraum von 2007 bis 2016 um durchschnittlich 0,3 Grad Celsius gestiegen – in der Arktis ebenso wie in der Antarktis und in den Hochgebirgen Europas und Zentralasiens. Besonders hoch fiel die Erwärmung in Sibirien aus. Dort erwärmte sich der gefrorene…
Mehr erfahren
Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe
Während die Weltgemeinschaft im polnischen Katowice weiter um die Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele ringt, sind wir auch in Deutschland längst von den Folgen des Klimawandels betroffen. Mehr Hitzetage, Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Dürren: Nicht erst seit diesem Sommer müssen sich die Menschen hierzulande mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Genau hier setzt der innovative Volkshochschulkurs "klimafit" an. Er vermittelt wichtiges Know-how im Umgang mit den Folgen des Klimawandels und darin, sie so gering wie möglich zu…
Mehr erfahren
Deutsch-russische Zusammenarbeit
Wissenschaftler und Vertreter aus Politik kommen heute für ein Treffen in Rostock zusammen, darunter auch AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Kooperation in der Meeres- und Polarforschung ist ein wesentlicher Aspekt der deutsch-russischen Forschungszusammenarbeit.
Science Day am Alfred-Wegener-Institut
Der 7. Dezember ist der Tag der Nachwuchsforschenden am Alfred-Wegener-Institut. Von 9:00 bis 15:00 Uhr stellen Promovierende aller Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
Mehr erfahren
Globales Kohlenstoffbudget vorgestellt
Auf der Weltklimakonferenz in Katowice wurde das diesjährige globale Kohlenstoffbudget (Global Carbon Budget) veröffentlicht. Wissenschaftler schätzen darin das gesamte Kohlenstoffbudget der Erde ab. Das sind sowohl die Quellen (Emissionen) und die Senken für Kohlenstoff an Land und in den Weltozeanen als auch den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre. Der Bericht beinhaltet die Werte des Jahres 2017 und gibt einen ersten Eindruck, in welche Richtung die Bilanz für das laufende Jahr 2018 geht.
Mehr erfahren
Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern
Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist es erstmals gelungen, die historische Entwicklung nordsibirischer Lärchenwälder in den zurückliegenden 9000 Jahren zu rekonstruieren. So konnten sie bestimmen, welche Faktoren die Verbreitungsgrenzen verschiedener Lärchenarten und damit auch die Kohlendioxid-Aufnahmekapazität der Wälder ausmachen - eine Frage mit unmittelbarer Relevanz für mögliche zukünftige Verschiebungen der Verbreitungsgebiete der Lärchen. Demnach entscheidet nicht die Lufttemperatur…
Mehr erfahren
12. Arktisdialog zu „Umweltschutz in der Arktis“
Am 21. November fand im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) der Arktisdialog statt.
AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln
Vom 2. bis 14. Dezember 2018 beraten Minister im Rahmen der UN Klimakonferenz im polnischen Katowice über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtige Diskussionsbasis ist der im Oktober veröffentlichte IPCC Sonderbericht „1,5 °C globale Erwärmung“, der die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Lebewelt thematisiert. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeiten an vielen Fragen zur Auswirkung des Klimawandels. Hier erläutern wir an drei Beispielen aus unserer Forschung, warum…
Mehr erfahren
Klimaflüchtling Kabeljau
Aktuelle Untersuchungen von AWI-Forschern zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht wird. Bei unverminderter Erwärmung und Versauerung der Meere wären der Kabeljau und sein arktischer Verwandter – der Polardorsch – gezwungen sich neue Lebensräume im Hohen Norden zu suchen. Ihre Bestände könnten schrumpfen. Betroffen wären nicht nur die Kabeljaufischer in Norwegen, Island oder Russland, sondern auch arktische…
Mehr erfahren