Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Schmelzwasserströme
01. Juni 2023
Online-Meldung

Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

Mikrobiellen Gemeinschaften im Meeressediment sind imstande, altes Material als Kohlenstoffquelle zu verwenden. Zwar präferieren sie frisches organisches Material, wenn davon aber nicht genügend vorhanden ist, nutzen Mikroben auch Kohlenstoff aus Gesteinen. Da bei diesem bakteriellen Metabolismus Treibhausgase frei werden, ist dieser Prozess eine zusätzliche Quelle fossiler Treibhausgase. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geosciences erschienen ist.
Mehr erfahren
Permafrost
31. Mai 2023
Online-Meldung

Unterschätzter Wärmespeicher

Der Klimawandel hat viele Effekte – der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die überschüssige Wärme wird zu 89 Prozent in den Ozeanen gespeichert, der Rest von Eis und Gletschern, der Atmosphäre und von Landmassen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat nun die gespeicherte Wärmemenge an Land (inklusive der Binnengewässer) untersucht und deren Verteilung aufgezeigt. Die im…
Mehr erfahren
Blick auf Arktisches Meereis
31. Mai 2023
Kurze Meldung

„Utopien? Visionen!“ Workshop in Bremen

Die Klimagruppe der Bremer Philharmoniker veranstaltet am 3. und 4. Juni in Bremen ein Wochenende zum Thema „Klimafreundliche Zukunft“. Auch das AWI ist dabei: Direktorin Antje Boetius gestaltet am Samstag gemeinsam mit der Cellistin Tanja Tetzlaff und den Bremer Philharmonikern ein Konzert zum Thema Artenvielfalt. Am Sonntag gibt es ein weiteres Konzert, das zusammen mit dem Jugendsinfonie-Orchester und der BUNDjugend konzipiert und umgesetzt wird. Der Erlös der Konzerte kommt einem Klimaschutzprojekt des „Orchester des Wandels“ zugute. Mehr Infos
Antje Boetius
25. Mai 2023
Kurze Meldung

Antje Boetius auf dem Festival der Philosophie

„Zeit“ ist das Thema des diesjährigen Festivals der Philosophie in Hannover. Auch AWI-Direktorin Antje Boetius wird dort sein, gemeinsam mit Jürgen Renn, Direktor des Max-Planck-Institutes für Wissenschaftsgeschichte. Die beiden führen ein Gespräch zum Thema „Anthropozän, Eis und Zeit …“. Es findet am 26. Mai um 20:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Theodor-Lessing-Saal der Volkshochschule Hannover. Mehr Infos.
23. Mai 2023
Kurze Meldung

Kunst am Bau

Für den AWI-Neubau des Technikums wird nun die Grundlage für ein Kunstwerk für den Außenbereich geschaffen: Dieses soll die Themen der Polar-, Meeres, und Klimaforschung aufgreifen und für Passant:innen mit den Mitteln der Kunst erlebbar machen. Die Ausschreibung für das Projekt in Höhe von 100.000 Euro ist nun veröffentlicht. Professionelle Künstler:innen mit einem abgeschlossenen Kunststudium und einem Erstwohnsitz in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind eingeladen sich zu bewerben.
Montage zweier Portraits: links Ragnar Axelsson, rechts Antje Boetius
23. Mai 2023
Kurze Meldung

Diskussion über Folgen des Klimawandels

Fotograf Ragnar Axelsson und AWI-Direktorin Antje Boetius treffen sich zu einer Diskussion über die Folgen des Klimawandels, mit besonderem Blick auf die Arktis. Auch die Fotografie wird hierbei Thema sein. Der Dialog der beiden findet am 24. Mai in den Deichtorhallen in Hamburg statt. Einlass ist um 18:00 Uhr. Mehr Infos.
Erster Außeneinsatz des AUV
23. Mai 2023
Pressemitteilung

Hightech gemeinsam unter Wasser bringen

Die drei großen Meeresforschungsinstitute der Helmholtz-Gemeinschaft – das AWI, das GEOMAR und das Hereon – werden ihre Meerestechnik in den kommenden sieben Jahren im Großprojekt MUSE gemeinsam weiterentwickeln. Das Ziel: Unterwasserrobotik soll schneller und effektiver zum Einsatz kommen, damit die Forschung mit den Folgen von Klimawandel, Artenverlust und Umweltverschmutzung Schritt halten kann.
Mehr erfahren
Polarstern vor der Kaiserschleuse.
22. Mai 2023
Pressemitteilung

Polarstern startet zu Arktis-Expedition

Am heutigen Montag, den 22. Mai 2023, wird das Forschungsschiff Polarstern seinen Heimathafen Bremerhaven mit dem Nachmittagshochwasser gegen 15:00 Uhr Richtung Arktischer Ozean verlassen. Ökologische Langzeituntersuchungen im Tiefseeobservatorium Hausgarten und der FRAM-Infrastruktur zwischen Grönland und Spitzbergen stehen im Fokus der vierwöchigen Expedition, die planmäßig am 19. Juli im norwegischen Tromsø endet. 50 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende sind neben der vierundvierzigköpfigen Schiffscrew an Bord.
Mehr erfahren
Ein Tiefsee-Oktopus sitzt auf einer Manganknolle
17. Mai 2023
Pressemitteilung

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

Manganknollen am Grund der Tiefsee enthalten wertvolle Metalle, die etwa für die Elektro- und Stahlindustrie von zentraler Bedeutung sind. Um die steigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Kobalt und Seltenen Erden zu decken, setzen Industrie und einige Staaten deshalb große Hoffnungen in den Tiefseebergbau. Dass der nicht nur ökologische Folgen hat, sondern auch zu einer Gesundheitsgefährdung bei der industriellen Gewinnung und Verarbeitung der Knollen führen kann, zeigen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer nun im Fachmagazin Scientific…
Mehr erfahren
Das Blaue Haus in Ny Alesund - Koldewey Station - Spitzbergen
17. Mai 2023
Kurze Meldung

AWIPEV-Dokumentation

Im Rahmen des RTL-Formats „Life – Menschen, Momente, Geschichten“ wird am 18. Mai, um 19:05 Uhr eine Dokumentation ausgestrahlt, die in Ny-Ålesund auf Spitzbergen aufgenommen wurde. Der Fokus der Dokumentation liegt auf dem AWIPEV-Team, den einzelnen Wissenschaftler:innen, ihrer Forschung sowie der Stationsarbeit. Die Dokumentation wird insgesamt eine Woche lang auf RTL NOW verfügbar sein.