Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Globale Kohlenstoffvorräte
08. September 2021
Online-Meldung

Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

Heute stellt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation FAO) im Rahmen der Vollversammlung der Global Soil Partnership einen Bericht zur Rekarbonisierung globaler Böden vor. Rund 400 Autorinnen und Autoren aus 54 Ländern haben an dem Bericht mitgearbeitet, ein 40-köpfiges Gremium aus Sachverständigen hat die Beiträge begutachtet. Fachleute des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam tragen mit einem Factsheet zu Permafrostböden bei.
Mehr erfahren
Antje Boetius
07. September 2021
Kurze Meldung

#Weltretter-Abend in den Hamburger Kammerspielen

NestWerk e.V. engagiert sich seit über 20 Jahren für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Hamburg. Zugunsten ihrer Projektarbeit findet am 10. September ein besonderer Benefiz-Abend in den Hamburger Kammerspielen statt. Den Impuls gibt Frank Schätzing mit seinem neuen Sachbuch "Was, wenn wir einfach die Welt retten?”. Aus verschiedenen Perspektiven wird dazu unter anderem mit AWI-Direktorin Antje Boetius, Anja Reschke ("Panorama") und Annika Rittmann (FFF Hamburg) diskutiert.
Weitere Informationen und Tickets
05. September 2021
Pressemitteilung

Pastorale für den Planeten und die Polarperspektive

Am Sonntag, den 5. September 2021 findet ab 14:00 Uhr in der Hochschule für Künste Bremen Speicher XI ein Symposium zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in Polarforschung und Kunst statt. Im Vorfeld der abendlichen Aufführung von Ludwig von Beethovens Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ im BLG Forum im Rahmen des Musikfestes Bremen feiern Kunst und Wissenschaft die eisigen Welten mit einer gemeinsamen, online gestreamten Veranstaltung.
Mehr erfahren
Herlinde Koelbl vor Exponaten ihrer Ausstellung "Faszination Wissenschaft"
02. September 2021
Kurze Meldung

Faszination Wissenschaft

60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt hat Herlinde Koelbl in ihrem neuesten Projekt "Faszination Wissenschaft" auf besondere Weise porträtiert, mit dem Ziel die Faszination von Naturwissenschaften einem breiten Publikum zu vermitteln. Zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Wiesbaden spricht AWI-Direktorin Antje Boetius mit Herlinde Koelbl über ihre Arbeit. Die Eröffnung wird live am 04. September ab 15:00 Uhr übertragen.
Weitere Informationen
Verleihung der Urania-Medaille an AWI-Direktorin Antje Boetius
01. September 2021
Kurze Meldung

Festakt zur Verleihung der Urania-Medaille

Für ihr internationales Engagement für den Klimaschutz sowie ihre interdisziplinär angelegte und generationenübergreifende Vermittlung von Wissen wurde AWI-Direktorin Antje Boetius vergangenes Jahr die Urania-Medaille verliehen. Die entsprechende Festveranstaltung, die letztes Jahr aufgrund des Lockdowns ausgesetzt wurde, wird nun im Rahmen der diesjährigen Verleihungszeremonie am 3. September ab 17:00 Uhr in der Urania Berlin nachgeholt. Die Laudatio für Antje Boetius hält Elke Büdenbender, die Ehefrau des Bundespräsidenten.
Weitere Informationen
Jan Nitzbon auf einer Expedition
30. August 2021
Online-Meldung

Herausragende Dissertation zum Klimawandel

Dr. Jan Nitzbon erhält den Wladimir Köppen Preis 2020 für seine exzellente Doktorarbeit. Mit seiner Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: Er zeigt, wie bedeutend kleinräumige Eigenschaften der Landschaft sind, da sie die Menge an Klimagasen beeinflussen, die beim Tauen freigesetzt wird. Seine Ergebnisse können künftig dabei helfen, das Auftauen des Permafrosts realistischer abzubilden. 
Mehr erfahren
30. August 2021
Kurze Meldung

Genug geredet?

AWI-Direktorin Antje Boetius hält am 2. September ab 9:25 Uhr einen Vortrag auf dem "Kommunikationskongress 2021". Das Thema: "Genug geredet? Verantwortung der Wissenschaft in der Kommunikation zur Klimakrise". Der Kongress wird gemeinsam vom Bundesverband der Kommunikatoren und der Quadriga Hochschule Berlin organisiert. Er findet in Berlin sowie digital statt und steht unter dem diesjährigen Motto "Aufbrechen". 
European Forum Alpbach 2021
26. August 2021
Kurze Meldung

Europäisches Forum Alpbach 2021

Das Europäische Forum Alpbach (EFA) ist eine Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Ideen für ein selbstbestimmtes und demokratisches Europa voranzutreiben. Unter dem diesjährigen Thema „The Great Transformation" finden noch bis zum 03. September zahlreiche Seminare, Panels und Vorträge statt, die sich unter anderem mit der Frage "Kann die Klimakrise eine Chance sein, Europa neu zu denken?" beschäftigen. Dazu ist auch AWI-Direktorin Antje Boetius beim Plenum "Microbiology and Environmental Change" vertreten. Weitere Informationen
Utopie-Konferenz 2021 der Leuphana Universität Lüneburg
24. August 2021
Kurze Meldung

Utopie-Sommer 2021

Die Leuphana Universität Lüneburg erfindet mit ihrer zum zweiten Mal stattfindenden Utopie-Konferenz das Zusammenkommen in Pandemie-Zeiten neu. Über 120 Orte öffnen als Utopie-Camps ihre Türen für interessierte Menschen aus der Zivilgesellschaft, um einem nachhaltigen Wohlstand auf die Spur zu kommen. Dabei wird der Ideenaustausch vor Ort mit einem Live-Programm aus Lüneburg verknüpft, in dessen Rahmen AWI-Direktorin Antje Boetius am 25.08. von 19:30 - 21:00 Uhr live im Utopie-Studio zu Gast sein wird. Weitere Infos und Programm
Mangroven und kleine Salzmarsch (Bildmitte) in Brasilien
20. August 2021
Online-Meldung

Klimawandel begrenzen: Verbund sea4soCiety erforscht Wege, um Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen

Innovative und gesellschaftlich akzeptierte Ansätze entwickeln, um das natürliche Potenzial für Kohlenstoffspeicherung in vegetationsreichen Küstenökosystemen zu verbessern: So lautet das Ziel des neuen Forschungsverbunds sea4soCiety, den das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen koordiniert. Der Verbund besteht aus 40 Wissenschaftler:innen aus neun norddeutschen Universitäten und Forschungsinstituten, darunter auch das Alfred-Wegener-Institut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Verbund im Rahmen der…
Mehr erfahren