Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Spatenstich für den Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts
21. Juli 2021
Pressemitteilung

Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat heute der Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) begonnen. In den kommenden beiden Jahren entsteht im Technologiepark in Oldenburg-Wechloy ein dreigeschossiges Gebäude mit knapp 2.000 Quadratmetern Nutzfläche. Der Bau bietet neben 85 Büroarbeitsplätzen auch rund 650 Quadratmeter Laborfläche und schafft damit beste Bedingungen für die marine Biodiversitätsforschung.
Mehr erfahren
Verleihung der Marsilius-Medaille an AWI-Direktorin Antje Boetius
21. Juli 2021
Kurze Meldung

Verleihung der Marsilius-Medaille an Antje Boetius

Unter dem Titel "Mensch und Meer - zur Zukunft von Ozeanen und Polarregionen" referierte AWI-Direktorin Antje Boetius im Rahmen der Marsilius-Vorlesungen der Universität Heidelberg am 20. Juli um 19:00 Uhr. Das Marsilius-Kolleg verlieh ihr im Anschluss die Marsilius-Medaille als Anerkennung ihrer Verdienste für das Gespräch zwischen den Wissenschaftskulturen. Die Vorlesung wird am 22. Juli ab 16:00 Uhr auf dem YouTube Kanal der Universität zu sehen sein. Weitere Informationen 
Prof. Dr. Jörn Thiede
19. Juli 2021
Online-Meldung

Trauer um Jörn Thiede

Mit großer Bestürzung und Trauer haben wir vernommen, dass unser früherer Direktor, Kollege und Freund Prof. Dr. Jörn Thiede verstorben ist. Vor wenigen Monaten haben wir noch zu seinem 80. Geburtstag seinen beeindruckenden Lebensweg und seine Leistungen für die deutschen und internationalen Geowissenschaften, besonders auch die Meeres- und Polarforschung gefeiert – leider vorwiegend digital.
Mehr erfahren
Polarstern im arktischen Eis.
14. Juli 2021
Online-Meldung

Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten

Forschende auf der ganzen Welt sollen an den wertvollen Daten der MOSAiC-Expedition teilhaben können. Damit das schnell und nutzerfreundlich möglich ist, entwickelt das Alfred-Wegener-Institut gemeinsam mit dem DKRZ Hamburg und dem DLR Jena eine Reihe von Analyse-Tools, mit denen zunächst Forschende und später auch die breite Öffentlichkeit online auf die Arktisdaten zugreifen und damit arbeiten können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre mit rund 2 Millionen Euro gefördert.
Mehr erfahren
Titelbild Webinar "Fit für den Klimaschutz"
13. Juli 2021
Kurze Meldung

Webinar "Fit für den Klimaschutz?"

Die EU-Kommission stellt am 14. Juli das "Fit for 2030-Paket" vor, das den Weg zur Klimaneutralität bereiten soll. Im Rahmen des Webinars "Fit für den Klimaschutz?" diskutiert AWI-Direktorin Antje Boetius mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Klimaschutz die Inhalte des Reformpakets und dessen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Veranstaltung findet online am 14. Juli um 19 Uhr statt. Zur Veranstaltung
09. Juli 2021
Online-Meldung

Heincke Expedition erfolgreich beendet

FACTS (Fluxes and Fate of Microplastics in Northern European Waters) ist ein europäisches Projekt, das von JPI Oceans finanziert wird. Es verbessert das Wissen und mechanistische Verständnis der Quellen, des Transports, des Vorkommens und des Verbleibs von kleinem Mikroplastik aus europäischen Gewässern in der Arktis. Das Konsortium besteht aus 15 Partnern in 7 Ländern, wobei mehr als 50 Personen an den Forschungsaktivitäten beteiligt sind.
Mehr erfahren
Forschungsschiff Polarstern
08. Juli 2021
Kurze Meldung

MOSAiC-Ausstellung "Polarnight" von Esther Horvath

Als offizielle MOSAiC-Expeditionsfotografin war Esther Horvath vom Alfred-Wegener-Institut während der ersten dreieinhalb Monate an Bord der Polarstern. Ihre Aufnahmen dokumentieren nicht nur die wichtigsten Forschungsarbeiten, sondern zeigen neben außergewöhnlichen polaren Landschaften auch das tägliche Leben der Besatzung in der Arktis. Eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Bilder wird vom 10. Juli bis 1. August 2021 in der Ausstellung "Polarnight" im Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg ausgestellt. Weitere Informationen
07. Juli 2021
Kurze Meldung

Virtuelles Symposium der Hector Fellow Academy

Unter dem Titel „Expeditionen ins Unbekannte - Extreme Erdregionen Nordpol und Tiefsee“ diskutiert AWI-Direktorin und Meeresbiologin Antje Boetius zusammen mit Markus Rex, Polar- und Klimaforscher sowie Leiter der MOSAiC-Expedition über die Rolle der Tiefsee für die Erde wie auch über die Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Forschung unter extremen Bedingungen. Das öffentliche Symposium der Hector Fellow Academy findet am 8. Juli um 18:00 Uhr statt und wird per Livestream übertragen. Programm und weitere Informationen. 
Außenminister Maas links neben AWI-Forscher Rex: Sie stehen auf der Brücke der Polarstern und gucken sich zusammen eine Arktis-Karte an
06. Juli 2021
Online-Meldung

Der Klimawandel und dessen außenpolitische Folgen

Was hat der Klimawandel mit Außenpolitik zu tun? Wieso ist die Arktis außenpolitisch von so großer Bedeutung? Um diese Fragen hat sich ein Austauschgespräch gedreht zwischen Außenminister Heiko Maas und Markus Rex, MOSAiC-Expeditionsleiter und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Mehr erfahren
06. Juli 2021
Kurze Meldung

Frankfurt Fashion SDG Summit

Im Rahmen des erstmalig stattfindenden Frankfurt Fashion SDG Summit wird AWI-Direktorin Antje Boetius am 7. Juli von 14:50-15.20 Uhr am Panel „Widerstandsfähige Ozeane durch bewusste Mode“ teilnehmen und aktuelle Herausforderungen, Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von Meeresschutz und Modeproduktion diskutieren. Weitere Informationen