Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Nördlichstes Meeresforschungslabor der Welt fertig gestellt
In Ny-Ålesund auf Spitzbergen wird der norwegische Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik am 1. Juni in Anwesenheit zahlreicher nationaler und internationaler Gäste das nördlichste Meeresforschungslabor der Welt einweihen. Das neue Labor wird von Kings Bay AS betrieben, einem norwegischen Staatsunternehmen, das die Infrastruktur im Forschungsstandort Ny-Ålesund zur Verfügung stellt. Die Baukosten von umgerechnet etwa 4 Mio. Euro wurden zum Großteil vom norwegischen Staat aufgebracht.
Mehr erfahren

Raus aus der Schule - rein ins Labor
Dritt- und Viertklässler experimentieren am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven
Seit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz an naturwissenschaftlich experimentelles Arbeiten heran geführt und lernen dabei die Arbeitsweisen und Vorteile von Gruppenarbeit kennen.
Mehr erfahren
Seit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz an naturwissenschaftlich experimentelles Arbeiten heran geführt und lernen dabei die Arbeitsweisen und Vorteile von Gruppenarbeit kennen.

Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt
Am 20. Mai 2005 wird der Grundstein für den Neubau der Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in List auf Sylt gelegt. Mit über 1500 Quadratmetern Nutzfläche bietet der mit modernen Laboren und Arbeitsplätzen eingerichtete Neubau Platz für die notwendigen Untersuchungen zur Ökologie in der europäischen Küstenforschung. Durch das erweiterte Raumangebot können auch vermehrt Gastforscher aus dem In- und Ausland die Veränderungen in der biologischen Artenvielfalt direkt in der Nordsee sowie im Labor mit fließendem…
Mehr erfahren
Die Folgen der Arktiserwärmung - der internationale Report liegt jetzt in einer deutschsprachigen Ausgabe vor

Informationsfilm des Alfred-Wegener-Instituts ausgezeichnet
Der Film „Eis und Meer – Polar- und Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut“ wurde am 11. Mai beim WorldMediaFestival in Hamburg mit dem Intermedia-globe-Silber ausgezeichnet. Die bereits zum sechsten Mal verliehenen WorldMediaFestival Awards zeichnen Exzellenz in modernen Kommunikationsmedien aus. Beiträge aus 19 Nationen wurden beim diesjährigen Festival eingereicht. In der Kategorie Public Relations - Wissenschaft erhielt „Eis und Meer“ eine der begehrten Auszeichnungen, die international als Symbol für vortreffliche Produktionsstandards anerkannt…
Mehr erfahren

Polarflugzeug aus der Arktis zurück
Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist Ende April von einer knapp dreiwöchigen Kampagne aus der Arktis nach Deutschland zurückgekehrt. Ein Ziel der Unternehmung war die Vermessung der Oberflächenstruktur des Meereises in der Region um Spitzbergen.
Mehr erfahren

Polarforschungsschiff Grönland kommt nach Berlin
Vom 17. bis zum 27. Mai wird die nordische Jagt Grönland am Schiffbauerdamm im Zentrum Berlins zu besichtigen sein. An Deck und Pier präsentieren die ehrenamtliche Grönland-Crew und Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung sowie des Deutschen Schiffahrtsmuseums Historisches und Aktuelles aus der deutschen Polarforschung. In einer begleitenden Vortragsreihe berichten Bremerhavener Polarforscher und Seefahrtshistoriker in den Räumlichkeiten der Bremer Landesvertretung von ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Mehr erfahren

Hightech aus dem Mikrokosmos
Bionikforscher des Alfred-Wegener-Instituts zu Gast auf der Bundesgartenschau
Aus der Natur lernen: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nehmen die Schalenstrukturen von Algen zum Vorbild für Autofelgen, Computergehäuse und Lampenschirme. Modelle und Computeranimationen dieser Produktideen sowie ein Prototyp sind vom 28. April bis 9. Oktober auf der Bundesgartenschau (BUGA) in München zu sehen.
Mehr erfahren
Aus der Natur lernen: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nehmen die Schalenstrukturen von Algen zum Vorbild für Autofelgen, Computergehäuse und Lampenschirme. Modelle und Computeranimationen dieser Produktideen sowie ein Prototyp sind vom 28. April bis 9. Oktober auf der Bundesgartenschau (BUGA) in München zu sehen.
POLAR / BLICKE – Mit der Polarstern ins ewige Eis
Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen
Am 8. April eröffnet die Ausstellung „POLAR / BLICKE“ in der Zentralbibliothek Am Wall in Bremen ihre Pforten. Sechs Künstlerinnen und Künstler stellen dort ihre Fotos und Installationen zum Thema Wasser und Eis aus. Die Aussteller ließen sich auf Reisen mit dem Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung inspirieren. Die Kunstausstellung ist vom 8. April bis zum 7. Mai in der Zentralbibliothek zu sehen und gehört zum Reigen der Veranstaltungen zum…
Mehr erfahren
Am 8. April eröffnet die Ausstellung „POLAR / BLICKE“ in der Zentralbibliothek Am Wall in Bremen ihre Pforten. Sechs Künstlerinnen und Künstler stellen dort ihre Fotos und Installationen zum Thema Wasser und Eis aus. Die Aussteller ließen sich auf Reisen mit dem Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung inspirieren. Die Kunstausstellung ist vom 8. April bis zum 7. Mai in der Zentralbibliothek zu sehen und gehört zum Reigen der Veranstaltungen zum…